Geschichte der Welt Die Welt vor 600
Frühe Zivilisationen
Zusammenfassung
Von der Altsteinzeit bis zur Spätantike reicht das große Panorama, das im ersten Band der Geschichte der Welt entworfen wird - eine grandiose Darstellung von mehr als 2,7 Millionen Jahren Kultur- und Ereignisgeschichte der Menschheit. Sie reicht von den Anfängen der Menschwerdung über den Beginn des Ackerbaus, das Aufblühen der frühen Hochkulturen bis zur Epoche der griechisch-römischen Welt und dem Ende der Gupta-Zeit in Indien, dem Niedergang der Sui-Dynastie in China und dem Aufkommen des Islam.
Dieser Band über ferne Zeiten und alte Kulturen der Menschheit liefert den Schlüssel zum Verständnis auch jüngerer Epochen, wurden sie doch nachhaltig von Kulturen geprägt, die bereits untergegangen waren, lange bevor die Schrift erfunden wurde. Die meisterhafte Beschreibung der frühen Zivilisationen erhellt gleichermaßen das schriftlose Dunkel der Frühgeschichte wie den kulturellen Reichtum des Alten Orients, Ägyptens und der Klassischen Antike, aber auch der indischen und ostasiatischen Staatenwelt. Alle Beiträge sind großzügig mit Karten, Plänen, Abbildungen und Zeittafeln ausgestattet.
Mit Beiträgen von Hans-Joachim Gehrke, Mark Edward Lewis (übersetzt von Andreas Wirthensohn), Axel Michaels, Hermann Parzinger und Karen Radner
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–39 Einleitung 10–39
- 10–23 1. Antike Weltgeschichte als Problem 10–23
- 24–39 2. Elementare Lebensformen im strukturellen Vergleich 24–39
- 40–261 Vor- und Frühgeschichte 40–261
- 40–43 Einleitung 40–43
- 44–55 1. Die Entwicklung zum modernen Menschen 44–55
- 56–131 2. Sesshaftwerdung, produzierendes Wirtschaften, Gruppenidentität 56–131
- 132–183 3. Innovation, Umbrüche und komplexe Gesellschaften 132–183
- 184–249 4. Gebiete jenseits der Hochkulturen 184–249
- 250–261 5. Schlussbetrachtungen: Von Zeitachsen und Achsenzeiten 250–261
- 262–415 Die frühen Hochkulturen Ägyptens und Vorderasiens 262–415
- 262–276 Einleitung 262–276
- 277–311 1. Das Zeitalter der frühen Staaten (Frühbronzezeit) 277–311
- 312–339 2. Alle schreiben: Bürokraten, Literaten und Fernhandelsfirmen (Mittelbronzezeit) 312–339
- 340–372 3. Streitwagen und Glas: Neues Spielzeug für königliche Brüder (Spätbronzezeit) 340–372
- 373–415 4. Neustart: Kleinstaaten und Großreiche (Frühe Eisenzeit) 373–415
- 416–595 Die Welt der klassischen Antike 416–595
- 416–418 Einleitung 416–418
- 419–451 1. Auf dem Weg zu einer neuen Welt: Das Mittelmeer und sein Umfeld 419–451
- 452–483 2. Perser und Griechen: Eine Spaltung der Welt 452–483
- 484–497 3. Die Republik der Römer 484–497
- 498–523 4. Die hellenistische Welt 498–523
- 524–549 5. Höhepunkt und Fall der Römischen Republik 524–549
- 550–595 6. Das Römische Kaiserreich und die Einheit der Welt 550–595
- 596–761 Das Alte China 596–761
- 596–604 Einleitung 596–604
- 605–624 1. Geographischer Hintergrund 605–624
- 625–640 2. Der archaische Staat: Die Shang und die Zhou 625–640
- 641–656 3. Die Übergangszeit der Streitenden Reiche 641–656
- 657–670 4. Die ersten Kaiserreiche: Qin und Han 657–670
- 671–686 5. Frühe Städte 671–686
- 687–699 6. Die großen Familien: Wei und Jin 687–699
- 700–711 7. Die Militärdynastien: Song, Qi, Liang, Chen und Nördliche Wei 700–711
- 712–724 8. Die institutionellen Religionen: Daoismus und Buddhismus 712–724
- 725–738 9. Mittelalterliche Städte 725–738
- 739–751 10. Das frühimperiale China und die äußere Welt 739–751
- 752–761 11. Die Wiedervereinigung Chinas und der Niedergang der Sui-Dynastie 752–761
- 762–909 Südasien und Südostasien 762–909
- 762–766 Einleitung 762–766
- 767–789 1. Die Harappakultur (ca. 2600–1900 v. Chr.) 767–789
- 790–802 2. Die Einwanderung der Indoarier (2. Jt. v. Chr.) 790–802
- 803–821 3. Die vedische Kultur (ca. 1750–500 v. Chr.) 803–821
- 822–849 4. Staatliche Strukturen und asketische Bewegungen (600–200 v. Chr.) 822–849
- 850–867 5. Zwischen den Großreichen: Transregionale Verflechtungen (ca. 200 v. Chr.–300 n. Chr.) 850–867
- 868–894 6. Die klassische Zeit und die Formation des Hinduismus (ca. 300–600) 868–894
- 895–909 7. Indiens Einflüsse auf Ost- und Südostasien 895–909
- 910–979 Anmerkungen 910–979
- 980–1029 Bibliographie 980–1029
- 1030–1033 Abbildungsnachweis 1030–1033
- 1034–1035 Die Autoren und Herausgeber 1034–1035
- 1036–1037 Danksagung 1036–1037
- 1038–1082 Register 1038–1082