Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden
Eine Einführung
Zusammenfassung
Karl-Heinz Kohl beschreibt das „klassische“ Untersuchungsfeld der Ethnologie, führt in die Feldforschung und Methoden der Darstellung fremder Lebensformen ein und zeigt, warum sich die Ethnologie in den letzten Jahren zu einer Wissenschaft vom kulturell Fremden weiterentwickelt hat. – Die bewährte Einführung wurde für die 3. Auflage aktualisiert und um ein Kapitel zur gegenwärtigen Situation der Ethnologie erweitert.
«Das Buch gibt sich bescheiden als Einführung in das Fach, ist aber jenseits der Zunftgrenzen eine bedeutende kulturphilosophische Studie (…) Und was das Wichtigste ist: Bei aller Entzauberung vermittelt es nie den Eindruck, wir hätten keinen Zauber nötig.» Eckard Nordhofen, Die Zeit
«Karl-Heinz Kohl (…) verzichtet auf schulmeisterlichen Ton oder pädagogische Aufdringlichkeiten, bereitet wichtige Gedankengänge sorgfältig vor und fasst komplexe Theorieansätze prägnant zusammen. Seine Einführung weist zudem den Vorzug auf, kurz genug zu sein, um auch von interessierten Laien binnen kurzer Zeit bewältigt werden zu können.» Frankfurter Allgemeine Zeitung
- 1–7 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–7
- 8–9 Vorwort 8–9
- 9–10 Vorwort zur zweiten Auflage 9–10
- 10–11 Vorwort zur dritten Auflage 10–11
- 11–29 I. Die Ethnologie und ihr Gegenstand 11–29
- 11–17 1. Womit beschäftigt sich die Völkerkunde? 11–17
- 17–26 2. Wilde, Primitive und Naturvölker 17–26
- 26–29 3. Ethnologie als Wissenschaft vom kulturell Fremden 26–29
- 29–93 II. Besondere Merkmale der Gesellschaften, mit denen die Ethnologie sich befaßt hat 29–93
- 29–29 1. Die geringe demographische Größe 29–29
- 29–33 2. Homogenität hinsichtlich der Sprache und Kultur 29–33
- 33–52 3. Die grundlegende Bedeutung der Verwandtschaft 33–52
- Zentrale Kategorien der Verwandtschaftsethnologie
- Wohnfolgeordnungen und Allianzsysteme
- Verwandtschaft – eine biologische Tatsache?
- 52–53 4. Die Verschränkung der Institutionen 52–53
- 53–69 5. Die Einbettung des Politischen 53–69
- Die Horde als politische Einheit
- Segmentäre Gesellschaften
- Große Männer
- Häuptlingstümer
- Egalität und Gewalt
- 69–78 6. Schriftlosigkeit 69–78
- Piktogramme und Bilderschriften
- Schrift und Staat
- Formen der Wissensspeicherung in oralen Kulturen
- 78–93 7. Gering entwickelte Technik und subsistenzorientierte Wirtschaftsweise 78–93
- Das Jäger- und Sammlertum
- Feld- und Intensivanbau
- Nomadismus
- Das Prinzip der wirtschaftlichen Homogenität
- Mangel oder Überfluß?
- Formen der Redistribution des Mehrprodukts
- 93–100 III. Entdeckungen der Ethnologie 93–100
- 93–95 1. Die anthropologische Wende 93–95
- 95–100 2. Fremdheit als methodisches Prinzip 95–100
- 100–120 IV. Ethnographische Feldforschung 100–120
- 100–101 1. Ethnologie und Ethnographie 100–101
- 101–105 2. Zur Vorgeschichte der wissenschaftlichen Ethnographie 101–105
- 105–111 3. Vom Zettelkasten zum Feld 105–111
- 111–115 4. Die Methode der teilnehmenden Beobachtung 111–115
- 115–120 5. Fremderfahrung als Selbsterfahrung 115–120
- 120–130 V. Das Problem der Darstellung fremder Lebensformen 120–130
- 120–122 1. Die klassische Monographie 120–122
- 122–123 2. Die Kritik der kanonischen Form 122–123
- 123–130 3. Experimentelle Schreibweisen 123–130
- 130–173 VI. Ethnologische Theorien 130–173
- 130–131 1. Vorbemerkung 130–131
- 131–133 2. Zum ethnologischen Kulturbegriff 131–133
- 133–146 3. Das Problem der Einheit der Kultur 133–146
- Der Diffusionismus oder die Suche nach der Urkultur
- Der Funktionalismus oder die Suche nach den menschlichen Grundbedürfnissen
- Der Strukturalismus oder die Suche nach den Universalien des Denkens
- 146–164 4. Das Problem der Mannigfaltigkeit der Kulturen 146–164
- Die Antwort des Kulturrelativismus
- Der Entwicklungsbegriff des Evolutionismus
- Vom Neoevolutionismus zur Kulturökologie
- 164–168 5. Ausblick auf neuere theoretische Entwicklungen 164–168
- 168–173 6. After Writing Culture 168–173
- 173–203 VII. Eine Wissenschaft im Umbruch: Die Ethnologie im 21. Jahrhundert 173–203
- 173–176 1. Migration, neue Kommunikationsmedien und die Schrumpfung des Raums 173–176
- 176–178 2. Ethnoszenerien 176–178
- 178–180 3. Multilokale Feldforschung 178–180
- 180–184 4. Durchlässig gewordene Grenzen: Die Ethnologie und ihre Nachbardisziplinen 180–184
- 184–186 5. Postcolonial Studies, Cultural Studies und Kulturwissenschaft 184–186
- 186–189 6. Konjunktur und Krise des Kulturbegriffs 186–189
- 189–191 7. Ethnizität als ökonomische Ressource 189–191
- 191–194 8. Medienethnologie, Visuelle Anthropologie und Cyberethnologie 191–194
- 194–197 9. Museumsethnologie und Untersuchungen zur Dingkultur 194–197
- 197–203 10. Der Platz auf dem Zaun 197–203
- 203–217 Kommentierte Bibliographie 203–217
- 203–204 Einführungen und Nachschlagewerke 203–204
- 204–212 Zu den einzelnen Kapiteln 204–212
- 212–217 Nachtrag zur dritten Auflage 212–217
- 217–238 Literaturverzeichnis 217–238
- 238–245 Nachtragsbibliographie (2011) 238–245
- 245–254 Register 245–254
- 245–248 Personenverzeichnis 245–248
- 248–252 Sachenverzeichnis 248–252
- 252–254 Ethnienverzeichnis 252–254