Bosch
Geschichte eines Weltunternehmens
Zusammenfassung
Bosch ist ein Unternehmen mit einer großen Geschichte. Es steht exemplarisch für wichtige Trends der Moderne, wie die Motorisierung des Verkehrs oder die Elektrifizierung des Haushalts, und zählt zu den Pionieren der Globalisierung. Sein Gründer, Robert Bosch, war ebenso bekannt für seine liberalen Ansichten wie für seine soziale Unternehmensführung.
Johannes Bähr und Paul Erker legen die erste von unabhängigen Historikern geschriebene Gesamtdarstellung zur Geschichte des Unternehmens vor, die auf uneingeschränktem Zugang zu dessen Archiv beruht. Ausgehend von der Persönlichkeit des Unternehmensgründers Robert Bosch, seinen Geschäftsprinzipien und den Anfängen der Firma als Werkstatt in einem Stuttgarter Hinterhaus werden der Aufstieg zum führenden Automobilzulieferer der Welt und die Entstehung einer spezifischen Unternehmenskultur mit sozialer Ausrichtung dargestellt. Die wichtigsten Tochtergesellschaften werden dabei miteinbezogen, auch um die Verbreiterung des Geschäftsfeldes hin zu einem Technologie- und Dienstleistungsunternehmen nachzuzeichnen. Zu den Schwerpunkten gehören zudem das Verhalten während des Dritten Reiches und der Wandel der Unternehmensverfassung. Über eine Zeitspanne von mehr als hundert Jahren wird die Geschichte eines der frühen Weltunternehmen geschildert mit seinen großen Innovationsleistungen und Erfolgen, aber auch den Krisen, bei deren Bewältigung sich die Prinzipien des Unternehmensgründers bewähren mussten.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–16 Einleitung 11–16
- 17–152 I. Anfänge und Aufstieg des Unternehmens (1886–1932) 17–152
- 17–32 1. Robert Bosch – Porträt eines Gründungsunternehmers 17–32
- 33–41 2. Die schwierigen Anfangsjahre des Unternehmens 33–41
- 42–78 3. Der steile Aufstieg 42–78
- Der Siegeszug des Bosch-Magnetzünders
- Die ersten eigenen Auslandsgesellschaften und die Eroberung des US-Markts
- Der Übergang zum Großbetrieb und die Einführung des Achtstundentags
- Der Streik von 1913
- Das Unternehmen am Vorabend des Ersten Weltkriegs
- 79–113 4. Der Erste Weltkrieg und die Kriegsfolgen 79–113
- Der Erste Weltkrieg – ein Wendepunkt
- Die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und die Gründung der VVB
- Andere Zeiten: Die Robert Bosch AG und die Kriegsfolgen
- Der Ausbau des «Hauses Bosch»
- 114–152 5. Die Krise von 1926 und die Diversifizierung in der Weltwirtschaftskrise 114–152
- Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der großen Krise von 1926
- Die Neugliederung von 1926/27 und die Überwindung der Krise
- Der mühsame Weg zur Dieseleinspritzpumpe
- Der Ausbau der Auslandspräsenz und der Kampf um den US-Markt
- Zwischen Entlassungen und Kurzarbeit: Bosch in der Weltwirtschaftskrise
- Elektrowerkzeuge, Kühlschränke, Rundfunkgeräte und Gasbadeöfen: Die erste Diversifizierung und der Ausbau zum Konzern
- 153–252 II. Bosch im Dritten Reich (1933–1945) 153–252
- 153–168 1. Die Bosch-Gruppe im Wirtschaft saufschwung der NS-Zeit (1933–1939) 153–168
- Die Entwicklung der Robert Bosch AG/GmbH und ihrer Tochtergesellschaften
- Die Umwandlung der Robert Bosch AG in eine GmbH
- 169–182 2. «Boschgemeinschaft» und «Volksgemeinschaft»: Bosch, die NSDAP und der NS-Staat 169–182
- Die Robert Bosch AG nach der nationalsozialistischen Machtübernahme
- Konflikte und Arrangements mit der Partei
- Zwischen «Musterbetrieb» und «Nebenregierung»: Bosch im Kriegstotalitarismus
- 183–192 3. Bosch und die Juden 183–192
- Juden und «Halbjuden» bei der Robert Bosch AG/GmbH
- «Um der Gerechtigkeit und Menschlichkeit willen»: Die Hilfe des Bosch-Kreises für Juden
- «Arisierungen»: Die Übernahme von Kapitalbeteiligungen und Immobilien aus jüdischem Eigentum
- 193–217 4. Die Beteiligung an der Aufrüstung und die Rüstungsproduktion im Zweiten Weltkrieg 193–217
- Bosch und die Aufrüstung
- Entstehung und Anfänge der Dreilinden Maschinenbau GmbH
- Die Elektro- und Feinmechanische Industrie GmbH/Trillke-Werke GmbH
- Die Tarnung der Auslandsgesellschaften
- Die Einbindung in die Kriegswirtschaft
- Das letzte Kriegsjahr
- 218–235 5. Außerhalb der «Boschgemeinschaft»: Die Zwangsarbeiter 218–235
- 236–244 6. Der Bosch-Kreis und der Widerstand gegen Hitler 236–244
- 245–252 7. Tod und Vermächtnis Robert Boschs 245–252
- Das Vermächtnis: Ein Familienunternehmen unter Vorbehalt
- 253–396 III. Anpassungs- und Transformationsprozesse zwischen Wirtschaftsboom und Wirtschaftskrisen (1945–1983) 253–396
- 253–275 1. Wiederaufbau im Schatten von alliierter Entflechtungspolitik und innerbetrieblichen Auseinandersetzungen 253–275
- Kontinuitäten und Brüche: Das Ringen um innerbetriebliche Machtpositionen
- Konfliktkonstellationen mit dem Betriebsrat In den Zwängen alliierter Kartellgesetzgebung: Das Bosch-Entflechtungsverfahren 1947 bis 1952
- Am Rande einer Wachstumskrise: Umsatzentwicklung und Unternehmensfinanzierung im Zeichen stürmischer Expansion
- 276–310 2. Vom Familien- zum Stiftungsunternehmen: Der lange Weg zurneuen «Verfassung des Hauses Bosch» 276–310
- Vermächtnis und Deutungshoheit: Testamentsvollstreckungund der Eintritt von Robert Bosch d. J. in die Unternehmensführung (1953–1964)
- Robert Bosch Industrietreuhand KG und Gesellschafterstruktur: Zur weiteren Entwicklung der Corporate Governance bei Bosch
- 311–350 3. Unternehmensorganisation und Unternehmensstrategie zwischen «Wirtschaftswunder» und Ölpreiskrisen 311–350
- Divisionalisierung, Krisenstrategien und Unternehmensführung in der Ära Merkle
- Angebotsmonopol versus Nachfragemacht: Bosch und die Zulieferbeziehungen
- Die schwierige Rückkehr auf den amerikanischen Markt: Etappen und Probleme der zweiten Internationalisierungsphase
- Der Kampf um das «noch umweltfreundlichere Kraftfahrzeug»: Aspekte einer Umweltgeschichte von Bosch
- 351–374 4. Zwischen Amerikanisierung und Japanisierung: Fertigungsorganisation und Arbeitswelt 351–374
- Fertigungsorganisation im Zeichen von Wiederaufbau, Kapazitätsengpässen und Arbeitskräfteknappheit
- Anpassungsmaßnahmen, Rationalisierungsstrategien und Arbeitskonflikte in den 1970er Jahren
- 375–396 5. Die Phase der «wilden Diversifikation»: Beteiligungsstrategie und Einstieg in neue Geschäftsfelder 375–396
- Die Bosch-Siemens-Kooperation im Haushaltsgeräte-Geschäft
- Blaupunkt-Krise und Neuordnungsversuche der deutschen Unterhaltungselektronik-Branche
- Strategische Beteiligung und große Politik: Bosch, MBB und die Neustrukturierung der Rüstungs- und Luftfahrtindustrie
- Einstieg in Nachrichtentechnik und Telekommunikation: Bosch und die AEG-Krise
- Zwischenbilanz
- 397–560 IV. Bosch und die Herausforderungen der Globalisierung (1984–2012) 397–560
- 397–451 1. Umbruch und Kontinuität im Schatten konjunktureller Wechsellagen (1984–1993) 397–451
- «Bosch ist nicht zu bremsen»: Wachstumsdynamik und neue Führungskultur
- Vom Hoffnungsträger zum Problemfall: Die Entwicklung der Kommunikationstechnik
- Bosch in der Triade der 1980er Jahre: Europa – USA – Japan
- Kaizen auf Schwäbisch: CIP und Lean Production in der Bosch-Fertigung
- Der große Konflikt von 1993
- Umbruch der Traditionsstandorte: Arbeitsbeziehungen und Arbeitskonflikte
- 452–468 2. Der Übergang ins digitale Zeitalter 452–468
- Die technische Stärke: Forschung, Entwicklung und Innovationsverhalten
- Entwicklung und Durchsetzung der elektronischen Benzineinspritzung
- Fahrdynamiksysteme und Navigationsgeräte
- 469–510 3. Von der Restrukturierung zum Wandel: Der Erneuerungsprozess in den 1990er Jahren (1993–2003) 469–510
- Unternehmensführung und Unternehmensorganisation
- Krise und Sanierung: Der Unternehmensbereich Kraftfahrzeugtechnik und der unaufhörliche Kampf gegen Verlust-Erzeugnisklassen
- Dieseleinspritzsysteme und Diesel-Boom
- Eine neue Phase der Diversifikationsbemühungen: Die Übernahme von Rexroth und Buderus
- Die Wiederentdeckung der Werte: Zwischen wert- und werteorientierter Unternehmenssteuerung
- Veränderungen im Kräfteparallelogramm der Corporate Governance
- 511–560 4. Globalisierung, Diversifikation und Werteorientierung (2003–2012) 511–560
- «Den Wandel vorantreiben»: Neue Strategien und neue Trends
- «Mit allen durch die Krise»: Bosch in der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/2009
- «Green Bosch»: Der Ausbau im Bereich erneuerbare Energien und das verlustreiche Solargeschäft
- Der China-Boom und die Wachstumsmärkte in den anderen BRIC-Staaten
- Über 125 Jahre hinaus
- Fazit
- 561–704 Anhang 561–704
- 561–663 Anmerkungen 561–663
- 664–667 Beschäftigte und Umsätze der Bosch-Gruppe 1886–2012 664–667
- 668–674 Abkürzungsverzeichnis 668–674
- 675–675 Abbildungsnachweis 675–675
- 676–693 Quellen- und Literaturverzeichnis 676–693
- 694–700 Personenregister 694–700
- 701–704 Unternehmensregister 701–704