Die 101 wichtigsten Fragen - Rassismus
Zusammenfassung
War Freitag gern Robinsons Sklave? Was lieben wir an Winnetou? Warum kennt sich Tarzan so gut im «Dschungel» aus? Können nur Weiße erröten? Was ist mit der «Bürde des weißen Mannes» gemeint? Begingen Deutsche in Namibia einen Völkermord? Sind Entschädigungsforderungen für Kolonialismus und Sklaverei gerechtfertigt? Wie spreche ich über Rassismus ohne ihn sprachlich zu reproduzieren? Susan Arndt bietet in diesem Buch Einblicke in Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Rassismus, in das Wissen, das ihn trägt, und jenes, das ihn hinterfragt.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–15 Vorwort 11–15
- 15–36 I. Rassismus – Begriffsklärungen 15–36
- 15–16 1. Was ist Rassismus? 15–16
- 16–18 2. Gibt es «Rassen»? 16–18
- 18–19 3. Wie viele «Hautfarben» gibt es? 18–19
- 19–20 4. Gibt es Gene, die Menschen nach «Rassen» unterscheidbar machen? 19–20
- 20–22 5. Wer ist Weiß und wer Schwarz? 20–22
- 22–23 6. Was ist anti-Schwarzen Rassismus? 22–23
- 23–25 7. Was ist Antisemitismus? 23–25
- 25–27 8. Was meint antimuslimischer Rassismus? 25–27
- 27–28 9. Was ist Antiziganismus? 27–28
- 28–30 10. Gibt es kulturellen Rassismus? 28–30
- 30–30 11. Kann Rassismus «positiv» sein? 30–30
- 30–31 12. Gibt es auch in Ghana Rassismus? 30–31
- 31–32 13. Warum ist es irreführend, von Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit zu sprechen, wenn Rassismus gemeint ist? 31–32
- 32–35 14. Was ist Kolonialismus? 32–35
- 35–36 15. In welchem Verhältnis stehen Imperialismus und Kolonialismus zueinander? 35–36
- 36–59 II. Rassismus vor der Aufklärung 36–59
- 36–37 16. Was hat Aristoteles mit Rassismus und Sklaverei zu tun? 36–37
- 37–38 17. Wie alt ist die Physiognomie? 37–38
- 38–39 18. Was hat Platon mit Euthanasie zu tun? 38–39
- 39–39 19. Gab es schon in der Antike rassifizierende Deutungen von «Hautfarbe»? 39–39
- 39–42 20. Was hat Rassismus von der christlichen Farbsymbolik gelernt? 39–42
- 42–44 21. Was erzählt uns die «Hautfarbe» von Parzivals Bruder? 42–44
- 44–45 22. Warum führt der Jakobsweg in die spanische Reconquista? 44–45
- 45–47 23. Was entdeckte Christoph Columbus? 45–47
- 47–49 24. Wohin führten für Millionen versklavte Afrikaner_innen die «gates of no return»? 47–49
- 49–50 25. War die europäische Versklavung von Afrikaner_innen singulär? 49–50
- 50–51 26. Hat die Industrielle Revolution etwas mit der europäischen Versklavung von Afrikaner_innen zu tun? 50–51
- 51–52 27. Profitierte Deutschland vom europäischen Versklavungshandel? 51–52
- 52–53 28. Was ist Maafa? 52–53
- 53–55 29. Warum weißte sich Elisabeth I. und wer tanzte auf der Hochzeit von James I.? 53–55
- 55–57 30. War Shakespeares «dark lady» eine Schwarze Frau? 55–57
- 57–59 31. War Freitag gern Robinsons Sklave? 57–59
- 59–86 III. Rassismus seit der Aufklärung 59–86
- 59–60 32. Welche Rolle spielt Wissenschaft für Rassismus? 59–60
- 60–61 33. Wie aufklärerisch war die Aufklärung wirklich? 60–61
- 61–63 34. Warum führte Kant die Idee der «Rassen» in Deutschland ein? 61–63
- 63–64 35. Was bedeutet bei Hegel Geschichtslosigkeit? 63–64
- 64–66 36. Welche Disziplinen brachte der «wissenschaftliche Rassismus» im 19. Jahrhundert hervor? 64–66
- 66–68 37. Was wollten Arthur de Gobineau und Houston Stewart Chamberlain? 66–68
- 68–69 38. Können nur Weiße erröten? 68–69
- 69–71 39. Wer oder was war Jim Crow? 69–71
- 71–72 40. Warum wissen wir nichts über Sarah Baartman? 71–72
- 72–74 41. Was ist mit der «Bürde des weißen Mannes» gemeint? 72–74
- 74–76 42. Was hat der Song «Truganini» der australischen Band Midnight Oil mit zwei auf Wachszylinder gravierten Liedern zu tun? 74–76
- 76–77 43. War Deutschland eine bedeutende Kolonialmacht? 76–77
- 77–79 44. Warum begrüßte Karl Marx den britischen Imperialismus? 77–79
- 79–80 45. Warum kennt sich Tarzan so gut im «Dschungel» aus? 79–80
- 80–81 46. Haben Nationalsozialismus und Kolonialismus etwas miteinander zu tun? 80–81
- 81–82 47. Was erachteten Deutsche nach dem Ersten Weltkrieg als «Schande»? 81–82
- 82–84 48. Wer befreite Deutschland vom Nationalsozialismus? 82–84
- 84–85 49. Was war der Porajmos? 84–85
- 85–86 50. Was war Apartheid? 85–86
- 86–101 IV. Rassismus (in) Begriffen 86–101
- 86–88 51. Wie wird rassistisches Sprechen gerechtfertigt? 86–88
- 88–90 52. Woran erkenne ich rassistische Wörter? 88–90
- 90–91 53. Was haben «Hottentotten» und «Buschmänner» mit «Bar-baren» zu tun? 90–91
- 91–92 54. Wer mauschelt? 91–92
- 92–92 55. Wo leben Kannibalen? 92–92
- 92–93 56. «Indianer» – oder: Wann ist ein Irrtum menschlich? 92–93
- 93–94 57. Was essen die «Eskimos»? 93–94
- 94–95 58. Wo befindet sich der Orient? 94–95
- 95–96 59. Wo liegt «Schwarzafrika»? 95–96
- 96–97 60. Ist Barack Obama ein «Farbiger»? 96–97
- 97–98 61. Welche Haut ist eigentlich «hautfarben»? 97–98
- 98–99 62. Warum nennt jemand seinen Faschingsverein «Mohrenwäsche»? 98–99
- 99–100 63. Kann Essen rassistisch sein? 99–100
- 100–101 64. Kann ein Mensch illegal sein? 100–101
- 101–112 V. Rassismus – Spuren und Auswirkungen 101–112
- 101–102 65. Was ist eine Insel? 101–102
- 102–103 66. Was sah Leni Riefenstahl in den Nuba? 102–103
- 103–104 67. War die DDR antirassistisch? 103–104
- 104–105 68. Warum liegt Europa im Zentrum unserer Weltkarte? 104–105
- 105–106 69. Kann Naturschutz rassistisch sein? 105–106
- 106–108 70. Ist Blackfacing rassistisch? 106–108
- 108–109 71. Warum lesen die Deutschen massenhaft Corinne Hofmanns und Peter Scholl-Latours Bücher über Afrika? 108–109
- 109–111 72. Kann Feminismus rassistisch sein? 109–111
- 111–112 73. Sind nur Rechtsradikale Rassist_innen? 111–112
- 112–135 VI. Rassismus – Widerstand, Erinnerung und Aufarbeitung 112–135
- 112–113 74. Was heißt Erinnerung und Aufarbeitung? 112–113
- 113–115 75. Was lieben wir an Winnetou? 113–115
- 115–117 76. Wer widerstand der Sklaverei? 115–117
- 117–118 77. Was bedeutet Abolitionismus? 117–118
- 118–118 78. Wann entstand der Abolitionismus? 118–118
- 118–120 79. »Am I not a Man and a Brother?« 118–120
- 120–122 80. Galten die Ideale der Französischen Revolution für alle? 120–122
- 122–125 81. Begingen Deutsche in Namibia einen Völkermord? 122–125
- 125–126 82. Sind Entschädigungsforderungen für Sklaverei und Kolonialismus gerechtfertigt? 125–126
- 126–128 83. Wer war Frantz Fanon? 126–128
- 128–129 84. Wie spreche ich über Rassismus, ohne ihn sprachlich zu reproduzieren? 128–129
- 129–131 85. Warum heißt die Berliner Mohrenstraße manchmal Möhrenstraße? 129–131
- 131–133 86. Wer war Sojourner Truth? 131–133
- 133–135 87. Darf man «Hautfarben» sehen? 133–135
- 135–150 VII. Rassismus und Migration 135–150
- 135–137 88. Warum soll Europa provinzialisiert werden? 135–137
- 137–138 89. Was sind Diasporas und was machen sie mit Europa? 137–138
- 138–141 90. Ist Deutschland ein Einwanderungsland? 138–141
- 141–142 91. Wer hat einen Migrationshintergrund? 141–142
- 142–144 92. Wer war Anton Wilhelm Amo? 142–144
- 144–145 93. Wer hat in Deutschland Angst vor Kopftüchern? 144–145
- 145–147 94. Rassistische Emma? 145–147
- 147–148 95. Wann nervt die Frage: «Wo kommst du her?» 147–148
- 148–150 96. Ist es rassistisch, Schwarzen in die Haare zu fassen? 148–150
- 150–157 VIII. Rassismus – Ein Fazit 150–157
- 150–151 97. Kann man aus der Geschichte lernen? 150–151
- 151–152 98. Was sollte am Grundgesetz geändert werden? 151–152
- 152–153 99. Brauchen wir ein neues Antidiskriminierungsgesetz? 152–153
- 153–155 100. Wer sind gegenwärtig die einflussreichsten Intellektuellen? 153–155
- 155–157 101. Gibt es eine Welt ohne Rassismus? 155–157
- 157–159 Literaturhinweise 157–159