Einführung in die Erzähltheorie
Zusammenfassung
Der Band orientiert über den aktuellen Stand der internationalen Erzählforschung und stellt unter Verwendung von Beispielen aus verschiedenen Literaturen und Epochen ein umfassendes, praktisch anwendbares Modell zur Analyse von Erzähltexten vor. Dabei finden etliche Aspekte des literarischen Erzählens Berücksichtigung, die in anderen Einführungen vernachlässigt werden. Durch sein Glossar mit Kurzdefinitionen ist der Band auch zum gezielten Nachschlagen einzelner Begriffe geeignet.
Für die 9. Auflage wurde der Band von den Autoren gründlich überarbeitet, erweitert und aktualisiert.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–11 Vorwort 7–11
- 11–29 I. Merkmale fiktionalen Erzählens 11–29
- 11–22 1. Faktuales und fiktionales Erzählen 11–22
- 22–29 2. Das Erzählen und das Erzählte 22–29
- 29–111 II. Das ‹Wie›: Darstellung 29–111
- 29–49 1. Zeit 29–49
- a) Ordnung (In welcher Reihenfolge?)
- b) Dauer (Wie lange?)
- c) Frequenz (Wie oft?)
- 49–70 2. Modus 49–70
- a) Distanz (Wie mittelbar wird das Erzählte präsentiert?)
- Erzählung von Ereignissen
- Erzählung von Worten
- b) Fokalisierung (Aus welcher Sicht wird erzählt?)
- 70–92 3. Stimme 70–92
- a) Zeitpunkt des Erzählens (Wann wird erzählt?)
- b) Ort des Erzählens (Auf welcher Ebene wird erzählt?)
- c) Stellung des Erzählers zum Geschehen (In welchem Maße ist der Erzähler am Geschehen beteiligt?)
- d) Subjekt und Adressat des Erzählens (Wer erzählt wem?)
- 92–99 4. Franz K. Stanzels Typologie von ‹Erzählsituationen› 92–99
- 99–111 5. Unzuverlässiges Erzählen 99–111
- 111–161 III. Das ‹Was›: Handlung und erzählte Welt 111–161
- 111–132 1. Handlung 111–132
- a) Ereignis – Geschehen – Geschichte
- b) Motivierung
- c) Die doppelte Zeitperspektive des Erzählens
- d) Handlungsschema
- 132–144 2. Erzählte Welt 132–144
- 144–151 3. Figur 144–151
- 151–161 4. Raum 151–161
- a) Diegetischer Raum
- b) Semantisierung des Raums (Lotmans Konzept der Grenzüberschreitung)
- 161–176 IV. Ausblick: Kontexte des Erzählens 161–176
- 161–165 a) Soziolinguistik (Erzählen im Alltag) 161–165
- 165–169 b) Kognitionspsychologie (‹Scripts› und Affektlenkung) 165–169
- 169–172 c) Anthropologie (Das Handlungsmodell der Suche) 169–172
- 172–176 d) Geschichtswissenschaft (Erklärung durch ‹emplotment›) 172–176
- 176–187 Hinweise zur Forschungsliteratur 176–187
- 176–177 Allgemeine Darstellungen der Erzähltheorie 176–177
- 177–179 zu I: Merkmale fiktionalen Erzählens 177–179
- 179–182 zu II: Das ‹Wie›: Darstellung 179–182
- 182–185 zu III: Das ‹Was›: Handlung und erzählte Welt 182–185
- 185–187 zu IV: Ausblick: Kontexte des Erzählens 185–187
- 187–188 Narratologische Websites 187–188
- 188–208 Literaturverzeichnis 188–208
- 208–216 Lexikon und Register erzähltheoretischer Begriffe 208–216
- 216–222 Personen- und Werkregister 216–222