Jean Paul
Meister der zweiten Welt
Zusammenfassung
«Wie war dein Leben und Sterben so sanft und meerstille, du vergnügtes Schulmeisterlein Wutz!» Schon in den düsteren Mauern des Internats übt der spätere Schulmeister sich in der «Wutzischen Kunst, stets fröhlich zu sein». Und bereits als Schüler vollendet er diese Kunst, indem er sich am Fastnachtsmorgen in die Liebe hineintanzt. Als Schulmeister in Auenthal kann er sich selbst die wichtigsten Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt nicht leisten – doch damit auch er etwas Gescheites zu lesen bekommt, schreibt er sich seinen Werther und seine Kritik der reinen Vernunft einfach selbst. Nur kann er sich am Ende, nach langem Studium in seiner Bibliothek, nicht erklären, warum die Buchdrucker die Texte so sehr verfälschen, dass man sie nicht wiedererkennt… Jean Paul hat mit dem Schulmeisterlein Wutz den liebenswürdigsten Sonderling der deutschen Literatur geschaffen. Seine Geschichte ist von einer warmen Menschlichkeit, die bis heute berührt.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–93 I. Buch: Der Häftling des Himmels (1763–1784) 11–93
- 1. Die Väter
- 2. Das stumme Klavier
- 3. Die Exerzitien
- 4. Wie der Teufel aussieht
- 5. Das Haus des Ich
- 6. Die Leipziger Bücherschlacht
- 7. Der unheilige Paulus
- 8. Der Vulkan und Sophie
- 93–217 II. Buch: Des Teufels Schreibmaschine (1785–1795) 93–217
- 1. Der Teufel und der Landeshauptmann
- 2. Was heißt überhaupt Aufklärung
- 3. Das virtuelle Kaffeehaus
- 4. Physik versus Metaphysik
- 5. Die Zeitungsmacher
- 6. Wutz oder Ein glücklicher Schriftsteller
- 7. Gustav und seine Verderber
- 8. Ende eines Satirikers
- 9. Hesperus
- 10. Jeanpaulisches Gewitter opus 1
- 11. Von Auenthal über Hukelum nach Europa
- 12. Ich und Ich oder Siebenkäs und sein Leibgeber
- 217–357 III. Buch: Ad parnassum (1796–1804) 217–357
- 1. Man war bei Göthe
- 2. Das Kampaner Tal
- 3. Wiedergeboren in Leipzig
- 4. Masken, Chiffren, Titanen
- 5. Ein Citoyen bei Hofe
- 6. Schoppe und der Ich
- 7. Berliner Verhältnisse
- 8. Meininger Lustpartien
- 9. Coburger Prozesse
- 10. Kritik der poetischen Vernunft
- 357–453 IV. Buch: Das Orakel von Bayreuth (1805–1815) 357–453
- 1. Der Armenfreund
- 2. Der Mund der Wahrheit
- 3. Zwischen den Linien
- 4. Der famose Doktor Katzenberger
- 5. Der Friedensprediger
- 6. Weimar in Europa
- 7. Frau Rollwenzel und Herr Fibel
- 8. Wissenschaftsgaukler und heilige Narren
- 9. Der Kosmopolitiker
- 453–540 V. Buch: Kinder der Titanen (1815–1825) 453–540
- 1. Die heilige Allianz
- 2. Deutsche Sprachkälte
- 3. Politik der Liebe
- 4. Schwarzer Pudel, weißer Spitz
- 5. Jean Paul spielt Blindekuh
- 6. Max Richter und der Mysticus
- 7. Der zornige Selberarzt
- 8. Selina oder Die Vermessung der 2ten Welt
- 9. Menuett mit Engeln
- 10. Aus der Nachwelt 207
- 540–588 Anmerkungen 540–588
- 588–597 Literaturverzeichnis 588–597
- 597–598 Bildnachweis 597–598
- 598–608 Personenregister 598–608