Athen und Sparta
Zusammenfassung
Dieser Band bietet eine moderne allgemeinverständliche Einführung in die Geschichte Athens und Spartas und ihres spannungsreichen Verhältnisses zueinander. Die Darstellung bezieht eine gründliche Orientierung über Entstehung, Staatsaufbau, Machtpolitik, Gesellschaft, Geschlechterverhältnisse, Kultur und Religion der beiden mächtigsten griechischen Stadtstaaten der Antike.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 Vorwort 9–12
- 13–58 I. Entstehung und Entwicklung der beiden Stadtstaaten bis zum Ende der archaischen Zeit (bis 511 v. Chr.) 13–58
- 1. Die gesellschaftliche und politische Struktur Athens
- 1.1. Die Frühzeit
- 1.2. Die Entstehung des athenischen Staates
- 1.3. Die Gesetzgebung Drakons
- 1.4. Die Reformen Solons
- 1.4.1. Die Krise Athens am Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr
- 1.4.2. Solons Stellung und das Datum seiner Reformen
- 1.4.3. Die Seisáchtheia (Lastenabschüttelung)
- 1.4.4. Die Gesetzgebung
- 1.4.5. Die rechtlichen und politischen Neuerungen
- 1.5. Von Solon zur Tyrannis des Peisistratos
- 1.6. Die Tyrannis
- 1.6.1. Peisistratos
- 1.6.2. Die Peisistratiden
- 2. Der spartanische «Kosmos»
- 2.1. Die Frühzeit: die dorische Einwanderung
- 2.2. Das archaische Sparta: eine «normale» griechische Polis?
- 2.2.1. Die Expansion des Territoriums: vom Dorf zum Flächenstaat
- 2.2.2. Die gesellschaftlichen Strukturen
- 2.2.3. Die ersten politischen Institutionen
- 2.2.4. Die archaische Kulturblüte
- 2.3. Der Beginn des spartanischen Sonderwegs
- 2.3.1. Kunst und Verfassung
- 2.3.2. Die äußere Neuorientierung: der Peloponnesische Bund
- 2.3.3. Die innere Neuorientierung: die sogenannte lykurgische Verfassung
- 3. Athen und Sparta im Vergleich
- 59–138 II. Zwischen Gegnerschaft und Bündnis: das fünfte Jahrhundert (511– 404 v. Chr.) 59–138
- 1. Sparta und der Verfassungsumsturz in Athen
- 1.1. Sparta und die Tyrannis: die Peisistratiden
- 1.2. Sparta und die Oligarchie: Isagoras
- 1.3. Sparta und die Demokratie: die kleisthenische Ordnung
- 2. Die Kämpfe mit Persien
- 2.1. Der Ionische Aufstand
- 2.2. Der erste persische Angriff – Marathon
- 2.3. Der zweite persische Angriff – Die Thermopylen, Salamis und Plataiai
- 2.4. Rückwirkungen der Perserkriege auf Athen und Sparta
- 3. Von der Freundschaft zur Feindschaft: die Pentekontaëtie
- 3.1. Vom Hellenischen Bund Spartas zum Seebund Athens
- 3.2. Der Aufstieg Athens zur Großmacht
- 3.3. Der Helotenaufstand und die Entzweiung Athens und Spartas
- 3.4. Reformen in Athen und Sparta
- 3.5. Krieg oder nicht Krieg? – Der sogenannte Erste Peloponnesische Krieg und seine Folgen
- 4. Freiheitliche Demokratie hier – geschlossener Gehorsamsstaat dort?
- 4.1. Demokratie und Oligarchie
- 4.1.1. Der Rat
- 4.1.2. Die Volksversammlung
- 4.1.3. Die Amtsträger
- 4.2. Gesetze und Gerichtswesen
- 4.3. Öffentlichkeit und Privatsphäre: aufgeklärte Bürger – geistlose Krieger?
- 4.4. Kult, Kultur und Kunst
- 4.5. Jenseits der Vollbürgerwelt
- 4.5.1. Bürgerinnen
- 4.5.2. Freie Nichtbürger
- 4.5.3. Sklaven
- 5. Der Kampf um die Vorherrschaft: der Peloponnesische Krieg
- 5.1. Der Kriegsausbruch: Gründe und «wahrster Grund»
- 5.2. Das Gleichgewicht der Mächte: der Archidamische Krieg
- 5.3. Die Konfrontation in der Ferne: Sizilien
- 5.4. Neue Anläufe: der Dekeleische Krieg
- 5.5. Sieger und Besiegte
- 139–174 III. Vom Zwangsbündnis zum Zweckbündnis: das vierte Jahrhundert (404 – 338 v. Chr.) 139–174
- 1. Spartas Vorherrschaft und die athenische Expansion (404 – 371)
- 1.1. Sparta als alleinige Vormacht in Griechenland
- 1.2. Der Wiederaufstieg Athens: neue Bündnisse und der Korinthische Krieg
- 1.3. Die Garantie der spartanischen Vormachtstellung: der Königsfrieden
- 1.4. Die Wendung gegen Sparta: der Zweite Athenische Seebund
- 2. Der Machtverlust von Sparta und Athen (371– 338 v. Chr.)
- 2.1. Spartas Waterloo: Leuktra und die Folgen
- 2.2. Die statische Zeit: ein Bündnis im Schatten
- 3. Die Entwicklung der Staats- und Gesellschaftsordnungen
- 3.1. Demokratische Stabilität in Athen
- 3.2. Soziale Destabilisierung in Sparta
- 4. Ausblick: Athen und Sparta nach der klassischen Zeit
- 175–223 IV. Anhang 175–223
- Abkürzungen
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Register
- Karten