Der Schleier der Erinnerung

Grundzüge einer historischen Memorik

Series: Beck'sche Reihe
Volume 6022 1. Edition 2012
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
  • 13–56 I. Vier Fälle 13–56
  • 57–79 II. Das Schweigen der Forschung: Die Mediävistik als Beispiel 57–79
  • 80–152 III. Neurokulturelle Grundlagen der Geschichtswissenschaft 80–152
  • 153–172 IV. Zwischen Hirn und Geschichte: Implantierte Erinnerungen 153–172
  • 173–200 V. Wie zuverlässig sind Erinnerungen? Das Mittelalter als Untersuchungsfeld 173–200
  • 201–222 VI. Das Gedächtnis mündlicher Kulturen I: Erfahrungen der Ethnologie 201–222
  • 223–291 VII. Das Gedächtnis mündlicher Kulturen II: Erfahrungen der Mediävistik 223–291
  • 292–332 VIII. Stabilisierungsstrategien von Erinnerungskulturen und deren Grenzen 292–332
  • 333–357 IX. Gedächtnis in der Kritik: Chlodwigs Taufe und Benedikts Leben 333–357
  • 358–393 X. Memorik: Grundzüge einer geschichts-wissenschaftlichen Gedächtniskritik 358–393
  • 394–398 Nachwort 394–398
  • 399–400 Anhang 399–400
  • 401–447 Anmerkungen 401–447
  • 448–448 Abkürzungsverzeichnis 448–448
  • 449–505 Bibliographie 449–505
  • 506–510 Register der Personen, Völker und mythischen Gestalten 506–510
  • 511–512 Register der Orte 511–512