Die Mauer

Geschichte einer Teilung

2. Edition 2009
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
  • 7–10 Einleitung: Blick auf die Mauer 7–10
  • 11–25 1. Der Schock: Mauerbau, 13. August 1961 11–25
  • 26–40 2. Vorgeschichte: Der Weg zum Mauerbau 26–40
  • 41–52 3. Erleichterung: Der Westen und der Mauerbau 41–52
  • 53–64 4. Eingemauert: Die Mauer als «Beruhigungsfaktor» 53–64
  • 65–77 5. Menschenjagd: Geglückte und missglückte Fluchten 65–77
  • 78–89 6. Die Lüge: «Antifaschistischer Schutzwall» 78–89
  • 90–99 7. Schöner Schein: Die Mauer in der Ära der Entspannung 90–99
  • 100–107 8. Anfang vom Ende: Unruhen im Ostblock, zweiter Kalter Krieg 100–107
  • 108–118 9. Längste Leinwand der Welt: Die Pop-Art-Mauer 108–118
  • 119–128 10. Der Feind im eigenen Lager: Die SED und Michail Gorbatschow 119–128
  • 129–141 11. Weltereignis: Mauerfall 1989 129–141
  • 142–157 12. Verschwunden, nicht vergessen: Was von der Mauer übrig blieb 142–157
  • 158–162 Schluss: Mauern in der Welt von heute 158–162
  • 163–164 Dank 163–164
  • 165–192 Anhang 165–192