Geschichte der Schrift
Zusammenfassung
Die Schrift gehört zu den ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Die Herausforderung an die Gedächtnisleistung in Kulturen ohne Schrift wird mit der Entwicklung von Schrift abgelöst durch neue, revolutionäre Möglichkeiten, Wissen zu speichern und weiterzugeben. Aber wer entwickelt, wer nutzt diese neuen Möglichkeiten? Welche Funktion erfüllt die Schrift und wie verändert sie das Zusammenleben der Menschen? Ob Wortschreibung oder Lautschrift, Harald Haarmann schildert knapp und anschaulich, welche unterschiedlichen Schriftsysteme sich seit den ersten bildlichen Vorstufen vor 7 000 Jahren entwickelt haben und wie unser Alphabet entstanden ist. Dabei bietet er einen faszinierenden Einblick in die Kulturgeschichte der Menschheit und das Leben in längst untergegangenen Hochkulturen.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–10 Einleitung: Schrifttechnologie und die Welt der Zeichen 7–10
- 10–16 1. Kulturen ohne Schrift und die Herausforderung des Gedächtnisses 10–16
- 16–40 2. Wer hat wann, wo und warum mit dem Schreiben angefangen? 16–40
- Wer besaß zuerst Schrift und wer kontrollierte Wissen?
- Religiöse Funktionen des Schriftgebrauchs in Alteuropa und Altchina
- Die alteuropäisch-altägäische Schriftkultur
- Ökonomische Funktionen des Schriftgebrauchs in Mesopotamien und Ägypten
- Die Entstehung der Keilschrift und ihre Verbreitung im Alten Orient, im Nahen Osten und in Kleinasien
- Schreibprinzipien und Schrifttechnologie in der Alten und Neuen Welt
- 40–57 3. Von der Wort- zur Lautschreibung: Schrift als Herausforderung des abstrakten Denkens 40–57
- Das Spannungsverhältnis von Schrift und Sprache – die Zusammensetzung von Zeichensystemen
- Entwicklungstrends der Schrifttechnologie und ihrer Schreibprinzipien
- Zur Autonomie von Schrift gegenüber der gesprochenen Sprache
- Zum Verhältnis von Sprachstruktur und Schriftart
- Auf dem Weg zu einer fortschreitenden Phonetisierung
- 57–74 4. Schreibtechniken und Schriftträger – Von der Tontafel zum elektronischen Buch 57–74
- Stein
- Ton und Keramik
- Schreibgrundlagen aus Metall
- Knochen und Elfenbein
- Papyrus
- Holz und Rinde
- Palmblätter
- Leder
- Pergament
- Textilien
- Papier
- Digitale Schriftlichkeit
- Kalligraphie
- 74–113 5. Der Siegeszug des Alphabets – Von der Sinai-Schrift zur Lateinschrift 74–113
- Die ältesten lokalen Varianten einer Alphabetschrift im Nahen Osten
- Das phönizische Alphabet
- Die europäischen Affiliationen der phönizischen Schrift
- Die Affiliationen der phönizischen Schrift im Nahen Osten
- Die Rolle von Kultursprachen und Basisschriften für die Verbreitung des alphabetischen Prinzips
- Isolierte Alphabetschöpfungen in Europa und Asien
- Zur Präzision von Alphabetschriften für die Lautwiedergabe
- Alphabetschriften in der modernen Sprachplanung
- 113–123 6. 7000 Jahre Schriftgeschichte in Europa 113–123
- 123–129 7. Die Rückkehr zur elitären Schriftlichkeit 123–129
- Literaturhinweise
- Register der Schriften
- 129–129 Die wichtigsten Stationen der Schriftentwicklung in Südasien 129–129