Der Aufstieg der Quandts

Eine deutsche Unternehmerdynastie

1. Edition 2011
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
  • 9–19 1 Einleitung 9–19
  • 19–45 2 Tuchfabriken im Kaiserreich: Die Anfänge eines Familienunternehmens 19–45
  • 45–81 3 Günther Quandts Ausbruch aus der Provinz in der Zeit des Ersten Weltkrieges 45–81
  • 81–115 4 Auf der Suche nach neuen Geschäften in der Inflationszeit 81–115
  • 115–141 5 Geglückte Übernahme: Günther Quandts Einstieg bei der Accumulatorenfabrik (AFA) 115–141
  • 141–159 6 Günther Quandt als Sanierer der Berlin Karlsruher Industriewerke? 141–159
  • 159–227 7 Charakteristika der Quandt-Gruppe 159–227
  • 227–239 8 Rahmenbedingungen der Wirtschaft in der Zeit des Nationalsozialismus 227–239
  • 239–299 9 Günther Quandt und die Nationalsozialisten 239–299
  • 299–357 10 Betriebsorganisation und Belegschaft 299–357
  • 357–481 11 Wachstum im Zeichen der Aufrüstung 357–481
  • 481–631 12 Expansion ins besetzte Ausland 481–631
  • 631–711 13 Zwangsarbeit bei den Quandt-Firmen 631–711
  • 711–725 14 Unternehmenspolitik im Angesicht der Kriegsniederlage 711–725
  • 725–779 15 «Unternehmer in schwierigen Zeiten» oder «Profiteure des NS-Regimes»? 725–779
  • 779–839 16 Die Restrukturierung nach dem Krieg 779–839
  • 839–1184 17 Fazit 839–1184
Page is successfully loaded.