Franz Kafka
Epoche - Werk - Wirkung
Zusammenfassung
Der Band stellt Kafkas Leben und Werk im Kontext seiner Zeit dar. Im ersten Teil werden Kafkas Biographie und seine Epoche umrissen: Es folgt ein Überblick über Kafkas literarisches Schaffen, über Textsorten und zentrale Themen. Ein zweiter Teil gilt Kafkas Romanen, die in Einzelkapiteln unter Berücksichtigung der einschlägigen Forschung vorgestellt und analysiert werden. In einem dritten Teil werden an ausgewählten Beispielen Kafkas Erzählungen behandelt. Teil IV gilt der Rezeption Kafkas, den verschiedenen wissenschaftlichen Deutungsansätzen ebenso wie Beispielen und Aspekten der literarischen Rezeption. Kommentierte Literaturverzeichnisse erleichtern den Einstieg in die Kafka-Forschung und helfen Studierenden und Lehrenden, die Arbeit an Kafkas Texten und deren Interpretationen zu strukturieren.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–79 I. Einführendes: Kafka, Seine Zeit und Sein Literarisches Schaffen im Überblick 11–79
- 11–59 A. Kafka und seine Zeit 11–59
- 1. Kafkas Leben
- 2. Kafkas Epoche
- 2.1. Böhmen zu Kafkas Zeit
- 2.2. Gesellschaftliche Umbrüche, Weltkrieg, Staatsgründung
- 2.3. Zur Situation der Juden
- 2.4. Zum intellektuellen Klima in Böhmen
- 2.5. Kafkas intellektuelle Prägung
- 2.6. Zum Werk Kafkas im jüdischen Kontext
- 2.7. Kafka und die Medien
- 59–79 B. Kafkas literarisches Schaffen im Überblick 59–79
- 1. Selbstentwurf als Schriftsteller
- 2. Verlagskooperationen
- 3. Textsorten
- 3.1. Lyrik
- 3.2. Ein Dramenfragment: Der Gruftwächter
- 3.3. Weitere Schriften Kafkas
- 4. Der Arbeitsprozeß und seine Besonderheiten
- 5. Die Arbeit am Urteil und ihre Bedeutung
- 6. Die assoziative Verknüpfung zwischen Schreiben, Sexualität und Familienleben
- 7. Schreiben oder Leben, Schreiben als Leben
- 8. Der Übergang von Lebendigem in Schrift
- 9. Die «Wahrheit» des Textes
- 79–156 II. Kafkas Romane 79–156
- 79–103 A. Der Verschollene 79–103
- 1. Grundlageninformationen
- 1.1. Texte und Materialien
- 1.2. Forschungsliteratur
- 2. Der Roman
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Zur Entstehungsgeschichte
- 2.3. Zur Forschungsgeschichte
- 2.4. Ein schwacher Held in sich wiederholenden Szenarien
- 2.5. Die Doppeldeutigkeit der «Neuen Welt»
- 2.6. Thema mit Variationen: Der Verschollene und die beiden anderen Romane Kafkas
- 2.7. Bewegte Bilder, rätselhafte Phänomene, Unstetigkeitsstellen in Oberflächen
- 2.8. Schuld und Strafe, Rebellion und Autorität, Söhne und Väter
- 2.9. Das Theater von Oklahama als Raum der Irrealisierung
- 2.10. Das Thema Kunst
- 103–133 B. Der Proceß 103–133
- 1. Grundlageninformationen
- 1.1. Texte und Materialien
- 1.2. Forschungsliteratur
- 2. Der Roman
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Zur Entstehungsgeschichte
- 2.3. Zur Forschungsgeschichte
- 2.4. Thema mit Variationen: Der Proceß im literarischen Kontext
- 2.5. Erkenntnis- und Rationalitätskritik
- 2.6. Paradoxien und die Grenzen des Verstehens
- 2.7. Der Vorstellungskomplex um Prozeß und Schuld
- 2.8. Der Proceß als Reflexion über die conditio humana
- 2.9. Bilder und Bildlichkeit
- 2.10. Schauplätze und Theatralik
- 2.11. Performative Sprache
- 2.12. Vor dem Gesetz
- 2.13. Der Proceß als poetologischer Roman
- 133–156 C. Das Schloß 133–156
- 1. Grundlageninformationen
- 1.1. Texte und Materialien
- 1.2. Forschungsliteratur
- 2. Der Roman
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Zur Entstehungsgeschichte
- 2.3. Zur Forschungsgeschichte
- 2.4. Das Schloß in der Tradition der Gothic Novel
- 2.5. Reflexionen über Perspektivik und Unzuverlässigkeit der Wahrnehmung
- 2.6. Die Figur K. und ihre Vieldeutigkeit
- 2.7. Die Polysemie der anderen Figuren
- 2.8. Höchste Autorität oder Projektionsfläche subjektiver Machtphantasie? Die Ambiguität des Schlosses
- 2.9. Theatralisch-komödiantische Züge des Romans
- 2.10. Das Schloß als Reflexion über Existenz und Arbeit des Schriftstellers
- 156–198 III. Erzählungen Kafkas 156–198
- 156–159 A. Zu Kafkas erzählerischem Werk 156–159
- 159–167 B. Verurteilungs- und Strafphantasien. Das Urteil (1912) 159–167
- 1.1. Texte und Materialien
- 1.2. Forschungsliteratur
- 2. Einleitung
- 2.1. Prozesse und Urteile
- 2.2. Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Urteils
- 3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte
- 3.1. Mehrdeutige Suggestionen
- 3.2. Die Thematik von Macht, Autorität und Ordnung
- 3.3. Kontextualisierende und textvergleichende Deutungsansätze
- 167–182 C. Tiergeschichten. Die Verwandlung (1912) 167–182
- 1.1. Texte und Materialien
- 1.2. Forschungsliteratur
- 2. Einleitung
- 2.1. Tierfiguren bei Kafka
- 2.2. Die Verwandlung im Kontext literarischer Metamorphosen. Entstehungsgeschichte
- 3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte
- 3.1. Polyvalente Ähnlichkeiten und andere Rätsel
- 3.2. Die Regression des Helden
- 3.3. Die Verwandlung der anderen: der Text als Parasitengeschichte
- 3.4. Doppelgängerei und instabiles Ich
- 3.5. Die Komik der Verwandlung
- 3.6. Die Verwandlung als Tiergeschichte
- 3.7. Die Ambiguität der Metamorphose: Positive und negative Lesarten
- 3.8. Gedankenspiele um Lebensmodelle
- 3.9. Verwandlungen der Verwandlung. Zur Vielfalt und Diskrepanz der Deutungsansätze
- 182–193 D. Künstlergeschichten. Josefine, die Sängerin (1924) 182–193
- 1.1. Texte und Materialien
- 1.2. Forschungsliteratur
- 2. Einleitung
- 2.1. Künstlergeschichten
- 2.2. Abgesänge
- 3. Deutungsperspektiven und Forschungsgeschichte
- 3.1. Das Thema Künstlertum und Gemeinschaft
- 3.2. Die Doppelthematik von Leben und Kunst
- 3.3. Musik
- 3.4. Betrug oder Verklärung? Die Ambivalenz der Kunst
- 3.5. Die Ambiguität der Sonderexistenz des Künstlers
- 3.6. Beziehungen zur Thematik des Judentums
- 3.7. Biographische Ansätze in der Forschungsgeschichte
- 193–198 E. Variationen über Mythen: Das Schweigen der Sirenen (1917) 193–198
- 1.1. Texte und Materialien
- 1.2. Forschungsliteratur
- 2. Einleitung
- 2.1. Mythen-Basteleien
- 2.2. Das Schweigen der Sirenen und seine mythischen Referenzen. Entstehungsgeschichte
- 3. Deutungsansätze und Forschungsgeschichte
- 3.1. Reflexionen über die ‹List›
- 3.2. Grenzen des Deutbaren. Reflexionen über Sprache, Schweigen, Verständigung und Mißverstehen
- 3.3. Korrespondenzen zwischen Inhalt und Textform
- 3.4. Biographische Parallelen
- 198–219 IV. Zur Rezeption Kafkas 198–219
- 198–202 A. Zur Geschichte der Kafka-Editionen 198–202
- 202–212 B. Zur Geschichte der Kafkaforschung 202–212
- 1. «So viele Meinungen»
- 2. Entschlüsselungsversuche, Kontextualisierungsstrategien: Thematische Ansätze zur Deutung Kafkas
- 2.1. Religiöse, theologische und judaistische Interpretationen
- 2.2. Philosophische Auslegungen
- 2.3. Psychologisch-psychoanalytische Deutungen
- 2.4. Soziologisch-sozialgeschichtliche Deutungen
- 2.5. Sozialkritische, marxistische und materialistische Ansätze
- 2.6. Zur Frage nach der Relation von Leben und Werk
- 2.7. Phasen und Prämissen der biographistischen Auseinandersetzung mit Kafka
- 2.8. Analysen zu Textstrukturen, Erzählweise, Schreibprozeß und Sprache Kafkas
- 2.9. Die Frage nach den Bedeutungen. Rezeptionsästhetische Ansätze
- 2.10. Neuere thematisch orientierte Ansätze
- 212–219 C. Zur literarischen Rezeption Kafkas 212–219
- Die Sorge des Lesers – Rückblick und Bilanz
- 219–242 Bibliographie 219–242
- 242–245 Zeittafel 242–245
- 245–250 Namenregister 245–250