Charles Dickens
der Unnachahmliche
Zusammenfassung
Der «Unnachahmliche» wurde Charles Dickens von seinen Freunden genannt, und er übernahm den Beinamen selbstironisch, doch voller Stolz. Hans-Dieter Gelfert widmet sich in anschaulichen Kapiteln Dickens’ Leben und entwirft ein weites Panorama der Zeit, in der er wirkte. Im Wechsel mit biographischen Abschnitten werden in eigenen Kapiteln alle wichtigen Werke vorgestellt und interpretiert. Gelfert zeigt, wie Dickens seine traumatische Kindheitserfahrung als zwölfjähriger Hilfsarbeiter ohne jede Hoffung dichterisch so verarbeitete, dass daraus Romane hervorgingen, in denen sich Menschen gegen eine übermächtige Fremdbestimmung behaupten müssen. Politik und Gesellschaft erscheinen dabei als eine labyrinthische Sphäre totaler Entfremdung. Dieses Gefühl der Entfremdung ist seither immer mehr zum Lebensgefühl der Moderne geworden, und es führt Dickens aus der Welt des 19. Jahrhunderts an unsere Gegenwart heran.
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–13 Vorwort 10–13
- 14–31 Dickens’ England 14–31
- 32–327 Leben und Werk 32–327
- 32–44 Kindheit und Jugend – (1812 bis 1829) 32–44
- 45–57 Erste Liebe, erster Ruhm – (1829 bis 1835) 45–57
- Skizzen von Boz
- 58–75 Im Schaffensrausch – (1836 und 1837) 58–75
- Die Pickwickier
- 76–84 Lust und Last des Schreibens – (1838) 76–84
- Oliver Twist
- 85–92 Auf der Erfolgsspur – (1839) 85–92
- Nicholas Nickleby
- 93–107 Gute Gesellschaft und eigene Zeitschrift – (1840) 93–107
- Der Raritätenladen
- 108–117 Aufbruch zu neuen Ufern – (1841) 108–117
- Barnaby Rudge
- 118–123 Amerika, eine enttäuschte Liebe – (Januar bis Juni 1842) 118–123
- Notizen aus Amerika
- 124–132 Zurück in England – (Juli 1842 bis Ende 1843) 124–132
- Ein Weihnachtslied in Prosa
- 133–139 Neue Verleger – (Januar bis Juni 1844) 133–139
- Martin Chuzzlewit
- 140–147 Italienische Reise – (Juli 1844 bis Juni 1845) 140–147
- Die Glocken
- 148–153 Drang zur Bühne – (Juli bis Dezember 1845) 148–153
- Das Heimchen am Herde
- 154–161 London, Lausanne und Paris – (Januar 1846 bis März 1847) 154–161
- Der Kampf des Lebens
- 162–172 Wettstreit mit Thackeray – (April 1847 bis April 1848) 162–172
- Dombey und Sohn
- 173–177 Tod der Schwester – (April bis Dezember 1848) 173–177
- Der Heimgesuchte
- 178–187 Der autobiographische Roman – (1849 und 1850) 178–187
- David Copperfield
- 188–201 Tavistock House – (1851 bis 1853) 188–201
- Bleakhaus
- 202–209 Schreiben in Zeiten von Krieg und Cholera – (1854) 202–209
- Harte Zeiten
- 210–227 Midlife-Krise – (1855 bis Juli 1857) 210–227
- Klein-Dorrit
- 228–247 Ellen Ternan – (August 1857 bis Ende 1859) 228–247
- Eine Geschichte zweier Städte
- 248–259 Gad’s Hill Place – (Anfang 1860 bis August 1861) 248–259
- Große Erwartungen
- 260–277 Nachlassende Kreativität – (September 1861 bis Ende 1865) 260–277
- Unser gemeinsamer Freund
- 278–289 Lesetourneen und Amerikapläne – (1866 und 1867) 278–289
- Sackgasse (mit Wilkie Collins)
- 290–295 Lesetour in Amerika – (November 1867 bis April 1868) 290–295
- 296–312 Tod in den Sielen – (Mai 1868 bis Juni 1870) 296–312
- Das Geheimnis um Edwin Drood
- 313–316 Dickens’ Testament 313–316
- 317–327 Epilog 317–327
- 328–361 Anhang 328–361
- 328–334 Dickens’ Familie 328–334
- 335–349 Dickens’ Freundeskreis 335–349
- 350–356 Zeittafel 350–356
- 357–361 Dickens’ Werke 357–361
- 362–365 Quellenverzeichnis 362–365
- 366–371 Ausgewählte Literatur 366–371
- 372–377 Personenregister 372–377