Gut so!
Kleine Psychologie der Tugend
Zusammenfassung
Warum tun wir das Gute häufig nicht, obwohl wir wissen, worin es besteht? Wir passen uns dem an, was wir für die Meinung der Mehrheit halten, obwohl es gar nicht unserer Überzeugung entspricht; statt auf Zusammenarbeit setzen wir auf Ellbogendenken; wir lassen uns Dinge aufschwatzen, die wir nicht wollen; viele Menschen verschulden sich; wir geraten in unnötige Konflikte und Streitereien, die uns Kraft und Energie kosten.
Die Kernbotschaft dieses Buches ist, dass wir Erkenntnisse der wissenschaftlichen Psychologie nutzen können, um das, was wir als gut erkannt haben, in unserem Leben umzusetzen. Es zeigt uns, wie wir das Richtige auch richtig tun können.
«Näher am Leben kann Wissenschaft kaum sein.»
Die Zeit über Rolf Rebers Erfolgsbuch «Kleine Psychologie des Alltäglichen. 77 Lektionen, das Leben besser zu verstehen» (2. Auflage, 2008)
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–12 Einleitung 9–12
- 13–23 Die Quellen des Guten 13–23
- Der gesunde Menschenverstand
- Ethik
- Religion
- Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaft
- 24–49 Warum wir das Gute nicht tun 24–49
- Gewohnheit
- Angst und Scham
- Das liebe Geld
- Drogen, Alkohol, Schlafmangel
- Egoismus, Sex und Fernsehen
- Widersprüche
- Unwissenheit
- Zeit- und Motivationsmangel
- Wir sind die Besten!
- «Ich kenne niemanden, der anderer Meinung ist»
- Fehleinschätzungen
- Wenn unser Ärger den Falschen trifft
- Der gefärbte Blick
- 50–82 Die guten Gedanken 50–82
- Tugend Nummer 1: Glaube
- Tugend Nummer 2: Hoffnung
- Tugend Nummer 3: Liebe
- Auf der Suche nach der Ursache
- «Du kannst alles erreichen!»
- Erinnerungsmüll
- Wenn ich nur nicht immer dran denken müsste
- Nachher weiß man alles besser
- Andere Menschen einschätzen
- Stereotypen und Vorurteile
- Spüren und Fühlen
- Schuld ohne Scham
- Darf man glücklich sein?
- 83–109 Die guten Worte 83–109
- Wie geht's?
- Vom guten Verstehen
- Sich hineinversetzen
- Tugend Nummer 4: Klugheit
- Sich von der besten Seite zeigen
- Ehekiller – und wie man sie austrickst
- Konflikte lösen
- Lügen
- Manipulation
- Der Druck der Gruppe
- Tugend Nummer 5: Tapferkeit
- 110–137 Die guten Taten 110–137
- Besser nichts tun?
- Anfangen und zu Ende führen
- Tugend Nummer 6: Mäßigung
- Tugend Nummer 7: Gerechtigkeit
- Helfen
- Gehorsam und Konformität
- Lernen am Modell
- Das Verhalten anderer ändern
- Die Erziehung zum Erpresser
- Bessere Leistung durch mehr Selbstvertrauen?
- Führen
- Das Gute von sich aus tun
- 138–140 Schlussbetrachtung 138–140
- Das ewige Leben
- Das Gute leben
- 141–142 Weiterführende Literatur 141–142