Kants Kritik der reinen Vernunft
Die Grundlegung der modernen Philosophie
Zusammenfassung
Otfried Höffe unternimmt es, Kants „Kritik der reinen Vernunf“t neu zu lesen, sie historisch und systematisch auszudeuten und sie auf gegenwärtige philosophische Fragestellungen hin zu beziehen. Nach einer Erläuterung, warum Kants wichtigstes Buch überhaupt als die Grundlegung der modernen Philosophie zu betrachten ist, und nach einem Überblick über die häufigsten Verkürzungen und Mißverständnisse, denen Kant ausgesetzt ist, führt Höffe nacheinander durch das Programm der „Kritik der reinen Vernunft“, deren „Ästhetik“, „Analytik“, „Dialektik“ und „Methodenlehre“, und zieht zum Schluß eine Gesamtbilanz.
- 1–10 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–10
- 11–13 Vorwort 11–13
- 14–24 1. Vier Gründe 14–24
- 14–15 1.1 Die historische Bedeutung 14–15
- 16–17 1.2 Eine alternative Fundamentalphilosophie 16–17
- 18–19 1.3 Epistemischer Kosmopolitismus 18–19
- 20–24 1.4 Praktische Philosophie im Zeitalter der (Natur-)Wissenschaften 20–24
- 25–76 Erster Teil: Das komplexere Programm 25–76
- 25–41 2. Innovation und Tradition 25–41
- 42–52 3. Objektivität durch Subjektivität 42–52
- 53–67 4. Eine philosophische Wissenschaftstheorie 53–67
- 68–76 5. Erste Zwischenbilanz: Zum Programm 68–76
- 77–114 Zweiter Teil: Nur der Mensch braucht Mathematik 77–114
- 77–96 6. Philosophie der Anschauung 77–96
- 97–106 7. Eine transzendentale Geometrie 97–106
- 107–114 8. Zweite Zwischenbilanz: Sinnlichkeit und Welt 107–114
- 115–168 Dritter Teil: Transzendentale Grammatik 115–168
- 115–131 9. Kategorien 115–131
- 132–149 10. Zur Rechtfertigung 132–149
- 150–157 11. Die unvollendete Deduktion 150–157
- 158–168 12. Dritte Zwischenbilanz: Verstand und Welt (1) 158–168
- 169–210 Vierter Teil: Transzendentale Naturgesetze 169–210
- 169–180 13. Mathematisierung 169–180
- 181–194 14. Physikalisierung 181–194
- 195–210 15. Vierte Zwischenbilanz: Verstand und Welt (2) 195–210
- 211–282 Fünfter Teil: Nachmetaphysische Metaphysik 211–282
- 211–220 16. Konstruktive Dekonstruktion 211–220
- 221–238 17. Kritische Philosophie des Geistes 221–238
- 239–255 18. Kosmologische Widersprüche 239–255
- 256–267 19. Transzendentale Theologie 256–267
- 268–282 20. Fünfte Zwischenbilanz: Vernunft und Welt 268–282
- 283–346 Sechster Teil: Epistemischer Universalismus 283–346
- 283–302 21. Von der theoretischen zur praktischen Vernunft 283–302
- 303–318 22. System und Geschichte 303–318
- 319–330 23. Kants Metaphern 319–330
- 331–346 24. Ausblick mit Bilanz 331–346
- 347–383 Anhang 347–383
- 347–364 Literatur 347–364
- 365–369 Personenregister 365–369
- 370–383 Sachregister 370–383