Die Gnosis
Zusammenfassung
Die Gnosis ("Erkenntnis") gehört zu den faszinierendsten Erscheinungen der Religionsgeschichte. Direkte Parallelen zur Esoterik haben in letzter Zeit das Interesse an dieser Religionsform stark anwachsen lassen. Christoph Markschies beschreibt allgemeinverständlich die Mythen und Lehren der antiken Gnosis. Er erläutert, wie die Gnosis als Versuch entstanden ist, das Christentum durch "vernünftige" Erklärungen den Gebildeten zu vermitteln, und welche Ähnlichkeiten mit anderen antiken Religionen es gibt. Nicht zuletzt geht er den Linien nach, die bis in die unmittelbare Gegenwart führen. Mit diesem Buch liegt nach langer Zeit wieder eine aktuelle Gesamtdarstellung zur Gnosis in deutscher Sprache vor.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–9 Vorwort 7–9
- 9–35 I. Einführung 9–35
- 1. Der Begriff „Gnosis“
- 2. „Gnosis“ oder „Gnostizismus“?
- 3. Die „Gnosis“ – ein typologisches Modell
- 4. Hauptprobleme der neueren Diskussion
- 35–68 II. Die Quellen 35–68
- 1. „Gnosis“-kritische antike Autoren, die Originaltexte überliefern
- Irenaeus von Lyon
- Clemens von Alexandrien
- Hippolyt von Rom
- Origenes
- Epiphanius von Salamis
- 2. „Gnosis“-kritische Autoren, die „Ketzerreferate“ bieten (Häresiologen)
- Justin, der Philosoph und Märtyrer
- Tertullian
- Weitere Autoren
- 3. „Gnostische“ Originaltexte, vor allem in koptischer Sprache
- Die Codices Askewianus und Brucianus
- Der Berliner Codex
- Die Bibliothek von Nag Hammadi
- Die manichäischen Funde aus Turfan
- Die Bibliothek von Medinet Madi
- Der Kölner Mani-Codex
- Die Funde aus der Oase Dakhleh
- 4. Nicht-„gnostische“ Texte
- Hermetisches Schrifttum
- Hekhalot-Literatur
- 68–85 III. Frühe Formen von „Gnosis“ in der Antike 68–85
- 1. Jüdische „Gnosis“?
- 2. „Gnosis“ im Neuen Testament?
- Johannesevangelium
- Epheser- und Kolosserbrief
- 3. Frühe Vertreter der „Gnosis“
- Simon Magus
- Menander
- Saturninus
- Basilides
- Die Anfänge von „Gnosis“ – eine Zusammenfassung
- 85–101 IV. Große Systementwürfe der antiken „Gnosis“ 85–101
- 1. Marcion und die Marcioniten
- 2. Valentin und die Valentinianer
- 3. Die sogenannten „Barbelo-Gnostiker“
- Sethianische Gnosis?
- 101–107 V. Der Manichäismus als Gipfel- und Endpunkt 101–107
- 1. Das Leben Manis
- 2. Die Lehren Manis
- 107–116 VI. Antike Gemeinden von „Gnostikern“? 107–116
- 116–120 VII. „Gnosis“ in Antike und Gegenwart 116–120
- 120–121 Der Textfund von Nag Hammadi und der Berliner Koptische Papyrus 120–121
- 121–123 Abkürzungen 121–123
- 123–128 Literaturhinweise 123–128
- 128–128 Zeittafel 128–128