Zeitschrift für Ideengeschichte
Zusammenfassung
Die Zeitschrift für Ideengeschichte fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeiträgen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Idee neu zu entdecken.
Die internationale Politik der letzten Jahre, die sich erneuernden Wertedebatten und die intensiv erlebte Wiederkehr der Religionen lassen keinen anderen Schluß zu: Die politische und kulturelle Gegenwart wird von Ideen geprägt, spukhaft oft, doch mit enormer Wirksamkeit. Wer diese Gegenwart verstehen will, kommt nicht umhin, Ideengeschichte zu treiben.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wendet sich an die gebildete Öffentlichkeit. Darüber hinaus strebt sie als Forum der Forschung und Reflexion eine fachübergreifende Kommunikation zwischen allen historisch denkenden und argumentierenden Geisteswissenschaften an.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel sowie dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gemeinsam getragen. Mögen die Quellen der Zeitschrift im Archiv liegen, so ist ihr intellektueller Zielpunkt die Gegenwart. Sie beschreitet Wege der Überlieferung, um in der Jetztzeit anzukommen; sie stellt Fragen an das Archiv, die uns als Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts beschäftigen.
- 4–4 Zum Thema 4–4
- Daniel Schönpflug, Barbara Stollberg-Rilinger
- 5–58 Grosse Männer 5–58
- 5–11 Heiko Hecht — Wie groß ist der Mann? 5–11
- 12–15 Maximilian Benz — Geistesgröße 12–15
- 16–20 Ulinka Rublack — Männer, Absatz. Zum Mittelmaß der Renaissance 16–20
- 21–28 Barbara Stollberg-Rilinger — Preußisches Gardemaß 21–28
- 29–36 Hedwig Richter — Wahlen in den USA. Über Männer, Messer und Manipulationen 29–36
- 37–46 Wolf Lepenies (1.94) — Die Großen in der NBA 37–46
- 47–58 Patrick Bahners — Kohl in China 47–58
- 59–74 Denkbild 59–74
- Barbara Wittmann — Arbeit an der Werkherrschaft. Zu Antonio Canovas Gipsothek in Possagno
- 75–92 Archiv 75–92
- 75–83 Dominik Wabersich — Kittlers Morgenröte. Was war die Zukunft des digitalen Wissens? 75–83
- 84–92 Hannelore Schlaffer — Der geniale Knabe 84–92
- 93–110 Essay 93–110
- Dirk van Laak — Der kleine Mann
- 111–127 Konzept & Kritik 111–127
- 111–115 Kirsten Scheid — Philister über dir 111–115
- 116–118 Heinz-Gerhard Haupt — Wir Kleinbürger 116–118
- 119–123 Eva Seemann — Nicht ohne meinen Zwerg 119–123
- 124–127 Martin Mulsow — Fast große Männer 124–127
- 128–128 Die Autorinnen und Autoren 128–128