Zeitschrift für Ideengeschichte
Zusammenfassung
Die Zeitschrift für Ideengeschichte fragt nach der veränderlichen Natur von Ideen, seien sie philosophischer, religiöser, politischer oder literarischer Art. Herausragende Fachleute aus allen Geisteswissenschaften gehen in Originalbeiträgen der Entstehung, den zahlreichen Metamorphosen, aber auch dem Altern von Ideen nach. Dabei erweist sich manch scheinbar neue Idee als alter Hut. Und umgekehrt gilt es, in Vergessenheit geratene Idee neu zu entdecken.
Die internationale Politik der letzten Jahre, die sich erneuernden Wertedebatten und die intensiv erlebte Wiederkehr der Religionen lassen keinen anderen Schluß zu: Die politische und kulturelle Gegenwart wird von Ideen geprägt, spukhaft oft, doch mit enormer Wirksamkeit. Wer diese Gegenwart verstehen will, kommt nicht umhin, Ideengeschichte zu treiben.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wendet sich an die gebildete Öffentlichkeit. Darüber hinaus strebt sie als Forum der Forschung und Reflexion eine fachübergreifende Kommunikation zwischen allen historisch denkenden und argumentierenden Geisteswissenschaften an.
Die Zeitschrift für Ideengeschichte wird von den drei großen deutschen Forschungsbibliotheken und Archiven in Marbach, Weimar und Wolfenbüttel sowie dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gemeinsam getragen. Mögen die Quellen der Zeitschrift im Archiv liegen, so ist ihr intellektueller Zielpunkt die Gegenwart. Sie beschreitet Wege der Überlieferung, um in der Jetztzeit anzukommen; sie stellt Fragen an das Archiv, die uns als Zeitgenossen des 21. Jahrhunderts beschäftigen.
- 1–3 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–3
- 4–4 Zum Thema 4–4
- Zum Thema
- 5–37 Intelligenzbad 5–37
- Kulturschaffende am Ostseestrand. Urlaubsfotos aus den Jahren 1949–1965
- 38–84 Ahrenshoop 38–84
- 38–48 Ahrenshooper Sommerakademie 1947. Mit einem Brief von Ernst Niekisch an Ernst Jünger 38–48
- 49–55 «Ich war der jüngste Delegierte...». Gespräch mit Erhard Scherner 49–55
- 56–66 Bonzen-Aquarium 56–66
- 67–73 Der Sommer nach dem Krieg 67–73
- 74–84 Peredelkino. Eine Schriftstellersiedlung bei Moskau 74–84
- 85–100 Essay 85–100
- Hohe Himmel, weite Wasser
- 101–114 Denkbild 101–114
- Victor Hugos Unterwelten
- 115–126 Konzept & Kritik 115–126
- 115–120 Jamaika-Koalition. Über den Kolonialismus-Theoretiker Stuart Hall 115–120
- 121–123 Höllenkreise des Kapitals. Und andere Komödien 121–123
- 124–126 Blumenbergs Genesis 124–126
- 127–128 Die Autorinnen und Autoren 127–128