Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 673–675 Casey Dué, Mary Ebbott: Iliad 10 and the Poetics of Ambush. A Multitext Edition with Essays and Commentary. 673–675
- 676–679 Dino Piovan: Memoria e oblio della guerra civile. Strategie giudiziarie e racconto del passato in Lisia. 676–679
- 679–685 Doris Meyer: Inszeniertes Lesevergnügen. Das inschriftliche Epigramm und seine Rezeption bei Kallimachos. 679–685
- 685–690 Publio Virgilio Marón, Eneida. Texto latino, traducción y notas de Luis Rivero García, Juan A. Estévez Sola, Miryam Librán Moreno, Antonio Ramírez de Verger. 685–690
- 690–694 Maria Luisa Delvigo: Servio e la poesia della scienza. 690–694
- 694–700 Daniel Deerberg: Der Sturz des Judas. Kommentar (5,1–163) und Studien zur poetischen Erbauung bei Sedulius. 694–700
- 700–703 Priscien, Grammaire. Livre XVII – Syntaxe, 1. Texte latin, traduction introduite et annotée par le Groupe Ars Grammatica animé par Marc Baratin et composé de Frédérique Biville, Guillaume Bonnet, Bernard Colombat, Alessandro Garcea, Louis Holtz, Séverine Issaeva, Madeleine Keller, Diane Marchand. 700–703
- 703–711 Andreas Schachner: Hattuscha. Auf der Suche nach dem sagenhaften Großreich der Hethiter. 703–711
- 711–718 Marie-Christine Marcellesi: Pergame de la fin du Ve au début du Ier siècle avant J.-C. Pratiques monétaires et histoire. 711–718
- 718–722 Benjamin Kelly: Petitions, Litigation, and Social Control in Roman Egypt. 718–722
- 722–730 Marie-Christine Villanueva Puig: Ménades. Recherches sur la genèse iconographique du thiase féminin de Dionysos des origines à la fin de la période archaïque. 722–730
- 730–741 Katharina Lorenz: Bilder machen Räume. Mythenbilder in pompeianischen Häusern. 730–741
- 741–745 Cristina-Georgeta Alexandrescu: Blasmusiker und Standartenträger im römischen Heer. Untersuchungen zur Benennung, Funktion und Ikonographie. 741–745
- 746–768 Vorlagen und Nachrichten 746–768
- I–XXVIII Jahresinhaltsverzeichnis I–XXVIII