Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 577–581 David Kawalko Roselli: Theater of the People. Spectators and Society in Ancient Athens. 577–581
- 581–588 Marlis Colloud-Streit: Fünf platonische Mythen im Verhältnis zu ihren Textumfeldern. 581–588
- 588–591 Nicolas Wiater: The Ideology of Classicism. Language, History, and Identity in Dionysius of Halicarnassus. 588–591
- 592–595 Tim Whitmarsh: Narrative and Identity in the Ancient Greek Novel. Returning Romance. 592–595
- 595–598 P. Ovidii Nasonis Heroidum Epistula 10: Ariadne Theseo. Introduzione, testo, e commento di Chiara Battistella. 595–598
- 598–603 Martin Seewald: Studien zum 9. Buch von Lucans Bellum Civile mit einem Kommentar zu den Versen 1–733. 598–603
- 603–607 Jesús Luque Moreno: Accentus (Προσῳδία): El canto del lenguaje. Representación de los prosodemas en el escritura alfabética. 603–607
- 607–616 Jan N. Bremmer: Greek Religion and Culture, the Bible and the Ancient Near East. 607–616
- 616–619 Carlos F. Noreña: Imperial Ideals in the Roman West. Representation, Circulation, Power. 616–619
- 620–623 Gerald V. Lalonde: Horos Dios. An Athenian Shrine and Cult of Zeus. 620–623
- 624–627 M. Kiderlen, Petros G. Themelis: Das Poseidonheiligtum bei Akovitika in Messenien. Struktur und Entwicklungszusammenhang eines regionalen Zentrums. Ergebnisse einer Notgrabung 1969 und einer Nachuntersuchung mit Prospektion 2005. 624–627
- 627–631 Michael Kerschner, Ireen Kowalleck, Martin Steskal: Archäologische Forschungen zur Siedlungsgeschichte von Ephesos in geometrischer, archaischer und klassischer Zeit. Grabungsbefunde und Keramikfunde aus dem Bereich von Koressos. 627–631
- 631–636 Maria Kantiréa: Les dieux et les dieux augustes. Le culte impérial en Grèce sous les Julio-claudiens et les Flaviens. Etudes épigraphiques er archéologiques. 631–636
- 636–642 Martin Beckmann: The Column of Marcus Aurelius. The Genesis & Meaning of a Roman Imperial Monument. 636–642
- 643–672 Vorlagen und Nachrichten 643–672
- 89–116 Bibliographische Beilage Nr.4 89–116