Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 481–485 Chiara Aceti, Daniela Leuzzi, Lara Pagani: Eroi nell’Iliade. Personaggi e strutture narrative. A cura di Lara Pagani. Prefazione di Franco Montanari 481–485
- 485–490 Martin Hose: Euripides. Der Dichter der Leidenschaften. 485–490
- 490–494 Iakovos Vasiliou: Aiming at Virtue in Plato 490–494
- 495–499 Marie-Odile Goulet-Cazé: Les Kynika du stoïcisme. 495–499
- 499–514 Tobias Reinhardt, Michael Lapidge & J.N.Adams (Edd.): Aspects of the Language of Latin Prose. 499–514
- 514–517 Eckard Lefèvre: Philosophie unter der Tyrannis. Ciceros Tusculanae Disputationes. 514–517
- 517–523 Valerius Flaccus’ Argonautica Book 1. Edited with introduction, translation and commentary by Andrew Zissos. 517–523
- 523–527 Jean Bingen: Hellenistic Egypt. Monarchy, society, economy, culture. Edited with an introduction by Roger S. Bagnall 523–527
- 527–531 Rex E. Wallace: An Introduction to Wall Inscriptions from Pompeii and Herculaneum. Introduction, inscriptions with notes, historical commentary, vocabulary 527–531
- 532–535 Julie Dalaison: L’atelier d’Amaseia du Pont. Recherches historiques et numismatiques. 532–535
- 535–543 F. Barello, M. Cardosa, E. Grillo, M. Rubinich, R. Schenal Pileggi: I Pinakes di Locri Epizefiri. Musei archeologici di Reggio Calabria e di Locri a cura di E. Lissi Caronna, C. Sabbione. L. Vlad Borrelli. Parte I-III 535–543
- 544–552 Martin Steskal, Martino La Torre: Das Vediusgymnasium in Ephesos. Archäologie und Baubefund. Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner, Alfred Galik, Sabine Lädstatter, Matthias Pfisterer, Georg A. Plattner, Roman Sauer, Veronika Scheibelreiter, Hans Taeuber, Johannes Walter, Gerald E. Weissengruber, Stefan Zohmann. Redaktion und Koordination: Barbara Brandt, Andrea M. Pülz und Martin Steskal. 544–552
- 552–557 Ingeborg Domes: Darstellung der Africa. Typologie und Ikonographie einer römischen Provinzpersonifikation. 552–557
- 557–576 Vorlagen und Nachrichten 557–576