Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 673–676 Darien Shanske: Thucydides and the Philosophical Origins of History 673–676
- 676–679 Vincent Azoulay: Xénophon et les graces du pouvoir. De la charis au charisme. 676–679
- 679–686 Geert Roskam: ’Live Unnoticed‘ (Λάϑε βιώσας). On the Vicissitudes of an Epicurean Doctrine 679–686
- 686–691 Claudio Gallazzi, Bärbel Kramer, Salvatore Settis (Edd.): Il Papiro di Artemidoro (P. Artemid.). Con la collaborazione di G. Adornato, A. C. Cassio, A. Soldati. 686–691
- 691–696 Laura Miguélez Cavero: Poems in context. Greek poetry in the Egyptian Thebaid 200–600 AD. 691–696
- 696–700 Marianne Pade: The Reception of Plutarch’s Lives in Fifteenth-Century Italy. 2 vols 696–700
- 700–703 Markus Schauer: Aeneas dux in Vergils Aeneis. Eine literarische Fiktion in augusteischer Zeit. 700–703
- 704–706 1. Sexti Properti Elegos critico apparatu instructos edidit S. J. Heyworth. 2. S. J. Heyworth: Cynthia. A Companion to the text of Propertius. 704–706
- 707–709 Déborah Roussel: Ovide épistolier. 707–709
- 709–713 Roger P. H. Green: Latin Epics of the New Testament. Juvencus, Sedulius, Arator. 709–713
- 713–716 Argyro B. Tataki: The Roman presence in Macedonia. Evidence from personal names. 713–716
- 716–719 Silvia Strassi: L’archivio di Claudius Tiberianus da Karanis. 716–719
- 719–724 Wilfried Nippel: Johann Gustav Droysen. Ein Leben zwischen Wissenschaft und Politik. 719–724
- 724–727 Philippe Fraise, Jean-Charles Moretti: Le Théâtre. Volume I. Texte. Volume II. Planches 724–727
- 728–732 Daniela Liberatore, Maria José Strazzulla: Fucino. Studi sulla cultura figurativa 728–732
- 733–736 Jürgen Borchhardt: Der Fries vom Kenotaph für Gaius Caesar in Limyra. Mit Beiträgen von Gerhard Forstenpointner und Reinhard Heinz sowie einem Kommentar von Orhan Atvur. Aufnahmen von Renate und Wolfgang Schiele sowie von Nicolas Gail, Clemens Kneringer, Gordian Landskron, Wolfgang Reiter und Nicola Sautner. Zeichnungen von Iris Borchhardt, Brigitte Borchhardt-Birbaumer und Beate Wagner. 733–736
- 737–741 Anne Berlan-Bajard: Les spectacles aquatiques romains. 737–741
- 741–744 Jeffrey Spier: Picturing the Bible. The Earliest Christian Art. With contributions by Mary Charles-Murray, Johannes G. Deckers, Steven Fine, Robin M. Jensen, and Herbert L. Kessler. 741–744
- 745–768 Vorlagen und Nachrichten 745–768
- III–XXXII Inhalt des einundachtzigsten Bandes III–XXXII