Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 481–484 Helma Dik: Word Order in Greek Tragic Dialogue 481–484
- 485–488 C. A. E. Luschnig: Granddaughter of the Sun. A Study of Euripides’ Medea 485–488
- 488–492 Günther Zuntz: Griechische philosophische Hymnen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Hubert Cancik und Lutz Käppel 488–492
- 492–497 Rafaella Cribiore: The School of Libanius in Late Antique Antioch 492–497
- 497–504 Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache 497–504
- 505–514 1. Randall T. Ganiban: Statius and Virgil. The Thebaid and the Reinterpretation of the Aeneid 2. Charles McNelis: Statius’ Thebaid and the Poetics of Civil War 505–514
- 514–521 Julia Haig Gaisser: The Fortunes of Apuleius and the Golden Ass. A Study in Transmission and Reception 514–521
- 521–524 Matthias Haake: Der Philosoph in der Stadt. Untersuchungen zur öffentlichen Rede über Philosophen und Philosophie in den hellenistischen Poleis 521–524
- 524–527 F.S. Naiden: Ancient Supplication 524–527
- 528–532 Silke Trzcionka: Magic and the Supernatural in Fourth-Century Syria 528–532
- 532–535 Massimiliano Vitiello: Il principe, il filosofo, il guerriero. Lineamenti di pensiero politico nell’Italia ostrogota 532–535
- 535–539 Florian Ruppenstein: Die submykenische Nekropole. Neufunde und Neubewertung. Mit einem Beitrag von Anna Lagia 535–539
- 539–543 Ingrid Laube: Thorakophoroi. Gestalt und Semantik des Brustpanzers in der Darstellung des 4. bis 1.Jhs. v.Chr 539–543
- 544–549 Hadwiga Schörner: Sepulturae Graecae intra urbem. Untersuchungen zum Phänomen der intraurbanen Bestattung bei den Griechen 544–549
- 549–552 Maurizio Buora, Stefan Seidel (Edd.): Fibule antiche del Friuli. Con contributi di Jan Bemmann, Dragan Božic, Stefan Demetz, Christian Gugl, Anton Höck, Salvatore Ortisi, Thomas Schierl, Ulrike Trenkmann 549–552
- 552–576 Vorlagen und Nachrichten 552–576