Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- 577–580 Charalampos Orfanos: Les Sauvageons d’Athènes ou la didactique du rire chez Aristophane 577–580
- 580–584 The Oxyrhynchus Papyri Vol. 71. Ed. with Translations and Notes by R. Hatzilambrou, P. J. Parsons and J. Chapa. With Contributions by A. Benaissa, L. Capponi, N. Gonis, Chr. Mülke, D. Obbink, P. M. Pinto, F. Schironi, G. Ucciardello, G. A. Xenis, J. Yuan, A. G. Beresford, M. P. Pobjoy 580–584
- 584–589 1. James Wilberding: Plotinus’ Cosmology. A Study of Ennead II.1 (40). Text, Translation, and Commentary. 2. Kieran McGroarty: Plotinus on Eudaimonia. A Commentary on Ennead I.4. Translation and Commentary by Kieran McGroarty 584–589
- 589–593 Isobel Hurst: Victorian Women Writers and the Classics. The Feminine of Homer 589–593
- 593–596 Andrès Masiá: Ennio, Tragedias. Alcmeo. El ciclo troyano 593–596
- 596–600 Richard Hunter: The Shadow of Callimachus. Studies in the reception of Hellenistic poetry at Rome 596–600
- 600–603 Regine May: Apuleius and drama. The Ass on stage 600–603
- 603–609 Christian Marek: Die Inschriften von Kaunos 603–609
- 609–612 Jesper Carlsen: The rise and fall of a Roman noble family. The Domitii Ahenobarbi 196 BC – AD 68 609–612
- 613–617 Gideon Maier: Amtsträger und Herrscher in der Romania Gothica. Vergleichende Untersuchungen zu den Institutionen der ostgermanischen Völkerwanderungsreiche 613–617
- 617–620 Marianne Heidenreich: Christian Gottlob Heyne und die Alte Geschichte 617–620
- 620–624 Rolf A. Stucky: Das Eschmun-Heiligtum von Sidon. Architektur und Inschriften. Unter Mitarbeit von Sigmund Stucky und mit Beiträgen von Antonio Loprieno, Hans-Peter Mathys und Rudolf Wachter 620–624
- 625–628 Juliette de la Genière: Kastraki. Un sanctuaire en Laconie. Avec la participation de Bianca Ferrara, Antonios Makariou, Marina Pierobon, Laurent Sauvage. Les monnaies, par Olivier Picard 625–628
- 628–632 Claudia Greiner: Die Peuketia. Kultur und Kulturkontakte in Mittelapulien vom 8. bis 5. Jh. v. Chr. 628–632
- 632–635 Donato Attanasio: Ancient White Marbles. Analysis and Identification by Paramagnetic Resonance Spectroscopy 632–635
- 635–638 Maria Pilar-Reis: Las termas y balnea romanos de Lusitania 635–638
- 638–672 Vorlagen und Nachrichten 638–672
- 101–136 Bibliographische Beilage Nr. 4 101–136