Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
Abstract
As a critical journal for all classical studies, the GNOMON fosters the links between the distinct classical disciplines. It has thus an exceptional position among the classical review journals and allows familiarization with research and publications in neighbouring disciplines. The reviews address an international readership from all fields in classical studies. The GNOMON publishes reviews in German, English, French, Italian and Latin.
The GNOMON is published in eight issues a year.
- 481–484 Daniel W. Graham: Explaining the Cosmos. The Ionian Tradition of Scientific Philosophy 481–484
- 484–487 Detlef Thiel: Die Philosophie des Xenokrates im Kontext der Alten Akademie 484–487
- 488–490 Christiane Sourvinou-Inwood: Hylas, the Nymphs, Dionysos and Others. Myth, ritual, ethnicity. Martin P. Nilsson Lecture on Greek religion, delivered 1997 at the Swedish Institute at Athens 488–490
- 490–493 Supplementum Supplementi Hellenistici edidit Hugh Lloyd-Jones. Indices confecit M. Kempis 490–493
- 493–496 Petra Schierl: Die Tragödien des Pacuvius. Ein Kommentar zu den Fragmenten mit Einleitung, Text und Übersetzung 493–496
- 496–505 Erik Gunderson: Declamation, Paternity and Roman Identity. Authority and the Rhetorical Self 496–505
- 505–509 Claudia Wiener: Stoische Doktrin in römischer Belletristik. Das Problem von Entscheidungsfreiheit und Determinismus in Senecas Tragödien und Lucans Pharsalia 505–509
- 509–516 Christian Stock: Sergius (Ps.-Cassiodorus), Commentarium de oratione et de octo partibus orationis Artis secundae Donati. Überlieferung, Text und Kommentar 509–516
- 517–520 Armin Eich: Die politische Ökonomie des antiken Griechenland (6.–3. Jahrhundert v. Chr.) 517–520
- 521–526 Elizabeth Carney: Olympias. Mother of Alexander the Great 521–526
- 526–529 Emilio Gabba: Roma arcaica. Storia e storiografia 526–529
- 529–536 C. J. Smith: The Roman Clan. The Gens from Ancient Ideology to Modern Anthropology 529–536
- 536–545 Mieke Prent: Cretan Sanctuaries and Cults. Continuity and Change from Late Minoan III C to the Archaic Period 536–545
- 545–549 Florian Stilp: Die Jacobsthal-Reliefs. Konturierte Tonreliefs aus dem Griechenland der Frühklassik 545–549
- 549–552 Marta Conventi: Città romane di fondazione 549–552
- 553–557 Michaela Kronberger: Siedlungschronologische Forschungen zu den canabae legionis von Vindobona. Die Gräberfelder 553–557
- 558–576 Vorlagen und Nachrichten 558–576