Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- 1–4 Christoph Riedweg: Pythagoras. Leben, Lehre, Nachwirkung: Eine Einführung 1–4
- 4–8 Barbara Wehner: Die Funktion der Dialogstruktur in Epiktets Diatriben 4–8
- 8–16 Galien. Exhortation à l’étude de la médecine. Art médical. Texte établi et traduit par Veronique Boudon 8–16
- 17–20 Anonyme Kirchengeschichte (Gelasius Cyzicenus, CPG 6034). Hrsg. v. Günther Christian Hansen 17–20
- 20–23 Irene Oppermann: Zur Funktion historischer Beispiele in Ciceros Briefen 20–23
- 24–27 Sophie Guex: Ps.-Claudien, Laus Herculis. Introduction, texte, traduction et commentaire 24–27
- 27–33 A Rhetorical Grammar. C. Iulius Romanus, Introduction to the Liber de Adverbio as Incorporated in Charisius’ Ars Grammatica II.13. Edition with Introduction, Translation, and Commentary by Dirk M. Schenkeveld 27–33
- 33–36 Claudia Ruggeri: Gli stati intorno a Olimpia. Storia e costituzione dell’ Elide e degli stati formati dai perieci elei (400–362 a. C.) 33–36
- 36–39 Erja Salmenkivi: Cartonnage Papyri in Context. New Ptolemaic Documents from Abū Ṣīr al-Malaq 36–39
- 39–45 Katherine M. D. Dunbabin: The Roman Banquet. Images of Conviviality 39–45
- 45–48 Tessa Rajak: The Jewish Dialogue with Greece and Rome. Studies in Cultural and Social Interaction 45–48
- 49–53 Milena Minkova: The Personal Names of the Latin Inscriptions in Bulgaria 49–53
- 54–56 Sabine Szidat: Poseidon als Erderschütterer 54–56
- 57–63 Rudolf Wachter: Non-Attic Greek Vase Inscriptions 57–63
- 64–68 Marietta Horster: Bauinschriften römischer Kaiser. Untersuchungen zu Inschriftenpraxis und Bautätigkeit in den Städten des westlichen Imperium Romanum in der Zeit des Prinzipats 64–68
- 69–72 Hans Ferkel, Heinrich Konen, Christoph Schäfer: Navis Lusoria. Ein Römerschiff in Regensburg 69–72
- 72–96 Vorlagen und Nachrichten 72–96
- 1–40 Bibliographische Beilage Nr. 1 1–40