Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
Abstract
As a critical journal for all classical studies, the GNOMON fosters the links between the distinct classical disciplines. It has thus an exceptional position among the classical review journals and allows familiarization with research and publications in neighbouring disciplines. The reviews address an international readership from all fields in classical studies. The GNOMON publishes reviews in German, English, French, Italian and Latin.
The GNOMON is published in eight issues a year.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 97–109 Tom Wellmann: Die Entstehung der Welt. Studien zum Straßburger Empedokles-Papyrus. 97–109
- 110–113 Loren D. Marsh: Muthos. Aristotle’s Concept of Narrative and the Fragments of Old Comedy. 110–113
- 113–116 Adrian Gramps: The Fiction of Occasion in Hellenistic and Roman Poetry. 113–116
- 116–122 Judith Hagen: Die Tränen der Mächtigen und die Macht der Tränen. Eine emotionsgeschichtliche Untersuchung des Weinens in der kaiserzeitlichen Historiographie. 116–122
- 122–126 Tristan E. Franklinos, Laurel Fulkerson (Edd.): Constructing Authors and Readers in the Appendices Vergiliana, Tibulliana, and Ouidiana. 122–126
- 126–135 Silvia Panichi: La Cappadocia ellenistica sotto gli Ariaratidi ca. 250–100 a.C. 126–135
- 135–144 Luuk De Ligt, John Bintliff (Edd.): Regional urban systems in the Roman world, 150 BCE-250 CE. 135–144
- 144–148 Kimberley Czajkowski, Benedikt Eckhardt (Edd.): Law in the Roman provinces. In collaboration with Meret Strothmann. 144–148
- 149–154 Daniel Hoyer: Money, Culture, and Well-Being in Rome’s Economic Development, 0–275 CE. 149–154
- 155–159 Werner Eck, Matthäus Heil (Hrsgg.): Prosopographie des römischen Kaiserreichs. Ertrag und Perspektiven. Kolloquium aus Anlass der Vollendung der Prosopographia Imperii Romani. 155–159
- 160–164 Tobias L. Kienlin: Bronze Age Tell Communities in Context. An Exploration into Culture, Society, and the Study of European Prehistory. Part 2: Practice. The Social, Space, and Materiality. 160–164
- 164–169 Joachim Heiden (Hrsg.): Die antike Siedlungstopographie Triphyliens. Unter Mitarbeit von Andreas Hanöffner und Lucie Siftar. 164–169
- 170–174 Giovanna Battaglini, Filippo Coarelli, Francesca Diosono (Edd.): Fregellae. Il tempio del foro e il tempio suburbano sulla via Latina. 170–174
- 175–192 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 175–192