Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 385–389 Christiane Reitz, Simone Finkmann (Edd.): Structures of Epic poetry. Vol. I: Foundations. Vol. II.1: Configuration. Vol. II.2: Configuration. 385–389
- 389–397 Georgia Petridou, Chiara Thumiger (Edd.): Homo Patiens – Approaches to the Patient in the Ancient World. 389–397
- 397–401 Aristoteles, Historia Animalium. Buch VIII und IX. Übersetzt und erläutert von Stefan Schnieders. 397–401
- 401–404 Luc Brisson, Séamus O’Neill, Andrei Timotin (Edd.): Neoplatonic Demons and Angels. 401–404
- 405–408 C. Iuli Caesaris Commentariorum libri III de bello civili recognovit brevique adnotatione critica instruxit C. Damon. Cynthia Damon: Studies on the Text of Caesars’s Bellum civile. 405–408
- 408–410 Seneca, Agamemnon. Edited with Introduction, Translation, and Commentary by Anthony J. Boyle. 408–410
- 411–414 Venantius Fortunatus, Vita Sancti Martini. Prologue and Books I–II. Edited with Introduc-tion and Commentary by N. M. Kay. 411–414
- 414–418 Ian Ruffell, Lisa Irene Hau (Edd.): Truth and History in the Ancient World. Pluralising the Past. 414–418
- 418–428 Janett Schröder: Die Polis als Sieger. Kriegsdenkmäler im archaisch-klassischen Griechen-land. 418–428
- 428–431 Rolf Strootman: The Birdcage of the Muses. Patronage of the Arts and Sciences at the Ptol-emaic Imperial Court, 305–222 BCE. 428–431
- 431–436 Athena Trakadas: In Mauretaniae maritimis. Marine Resource Exploitation in a Roman North African Province. 431–436
- 436–444 Ioannis Aslanis: Das Prähistorische Olynth. Ausgrabungen in der Toumba Agios Mamas 1994–1996. Die mittelbronzezeitliche Keramik der Schichten 18 bis 12. 436–444
- 445–448 Hélène Roelens-Flouneau: Dans les pas des voyageurs antiques. Circuler en Asie Mineure à l’époque hellénistique (IVe s.av.n.è. – Principat). 445–448
- 448–455 Friederike Fless, Stephanie Langer, Paolo Liverani, Michael Pfanner: Historische Reliefs.Mit Beiträgen von Klaus Stefan Freyberger und Markus Wolf. Fotos von Raoul Laev,Gisela Geng, Philipp Groß und Michael Pfanner. 448–455
- 456–480 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 456–480
- 481–500 Bibliographische Beilage Nr. 3 481–500