Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 673–679 Korbinian Golla: Hesiods Erga. Aspekte ihrer geistigen Physiognomie. 673–679
- 679–686 Felix Budelmann: Greek Lyric. A selection. 679–686
- 686–693 Valeria Piano: Il Papiro di Derveni tra Religione e Filosofia. 686–693
- 693–702 Peter Adamson, Rotraud Hansberger, James Wilberding (Edd.): Philosophical Themes in Galen. 693–702
- 702–706 Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Platons Werke. Erster Teil, erster Band. Einleitung, Phaidros, Lysis, Protagoras, Laches. Erste und zweite Auflage (1804. 1817) samt hand-schriftlicher Vorstufen und griechischer Vorlagen. Herausgegeben von Lutz Käppel und Johanna Loehr unter Mitwirkung von Male Günther. 702–706
- 707–711 Justin, Abrégé des Histoires Philippiques de Trogue Pompée. Tome I. Livres I–X. Texte établi, traduit et commenté par Bernard Mineo. Notes historiques par Giuseppe Zec-chini. 707–711
- 711–717 Épigrammes latines de l’Afrique vandale (Anthologie latine). Éditées, traduites et annotées par Ingrid Bergasa. Avec la collaboration de Étienne Wolff. 711–717
- 718–723 Patricia A. Rosenmeyer: The Language of Ruins. Greek and Latin Inscriptions on the Memnon Colossus. 718–723
- 723–730 Francesco Grelle, Giuliano Volpe, Marina Silvestrini, Roberto Goffredo: La Puglia nelmondo romano. 723–730
- 730–737 Inscriptiones Macedoniae Inferioris (Inter Bermium Montem et Axium Flumen Repertae). Fasciculus Secundus. 2 Bde. Pars Prima: Inscriptiones Alori, Aegearum, Miezae, Mariniae, Scydrae, Neapoleos, Edessae. Pars Secunda: Inscriptiones Cyrrhi, Gyrbeae, Tyrissae, Pel-lae, Allantae, Ichnarum, Europi, Bottiae septentrionalis, Almopiae. Ediderunt et commen-tariis sermone graeco conscriptis instruxerunt Lucretia Gounaropoulou, Paschalis Pa-schidis, Miltiades B. Hatzopoulos. Adiuvantibus Demetra Andrianou, Myrina Kalaitzi, Elena Martin Gonzales. 730–737
- 737–743 Hans Walter, Angelika Clemente, Wolf-Dietrich Niemeier: Ursprung und Frühzeit desHeraion von Samos. Teil 1: Topographie, Architektur und Geschichte. 737–743
- 743–747 Johannes Fouquet: Bauen zwischen Polis und Imperium. Stadtentwicklung und urbane Lebensformen auf der kaiserzeitlichen Peloponnes. 743–747
- 748–768 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 748–768
- 769–798 Jahresinhaltsverzeichnis 769–798