Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 1–5 Jonas Grethlein: Aesthetic Experiences and Classical Antiquity. The Significance of Form in Narratives and Pictures. 1–5
- 6–12 Hippocrate, Tome IV, 1re partie. Épidémies I et III. Texte établi, traduit et annoté par Jacques Jouanna avec la collaboration de Anargyros Anastassiou et Alessia Guar-dasole. 6–12
- 13–16 Andrei Timotin: La prière dans la tradition platonicienne, de Platon à Proclus. 13–16
- 17–21 Angela Ulacco: Pseudopythagorica Dorica. I trattati di argomento metafisico, logico ed epistemologico attribuiti ad Archita e a Brotino. Introduzione, traduzione, commento. 17–21
- 21–25 Gregor Staab: Gebrochener Glanz. Klassische Tradition und Alltagswelt im Spiegel neuer und alter Grabepigramme des griechischen Ostens. 21–25
- 25–29 Gesine Manuwald: Cicero, Agrarian Speeches. Introduction, Text, Translation, and Commentary. 25–29
- 29–32 Grattius. Hunting an Augustan Poet. Edited, with Text, Translation, Introduction, and Appendix, by Steven J. Green. 29–32
- 32–37 Stefano Rocchi, Cecilia Mussini (Edd.): Imagines Antiquitatis. Representations, Con-cepts, Receptions of the Past in Roman Antiquity and the Early Italian Renaissance. 32–37
- 37–42 Iris von Bredow: Kontaktzone Vorderer Orient und Ägypten. Orte, Situationen und Bedingungenfür primäre griechisch-orientalische Kontakte vom 10. bis zum 6. Jahrhundertv. Chr. 37–42
- 43–45 Guillaume Biard: La représentation honorifique dans les cités grecques aux époques clas-sique et hellénistique. 43–45
- 46–51 Christa Gray, Andrea Balbo, Richard M.A. Marshall, Catherine E.W. Steel (Edd.): Reading Republican Oratory. Reconstructions, Contexts, Receptions. Henriette van der Blom, Christa Gray, Catherine Steel (Edd.): Institutions and Ideology in Republican Rome. Speech, Audience and Decision. 46–51
- 52–57 Walter Pohl, Clemens Gantner, Cinzia Grifoni, Marianne Pollheimer-Mohaupt (Edd.): Transformations of Romanness. Early Medieval Regions and Identities. 52–57
- 57–61 Günther Hölbl: Aegyptiaca aus Al Mina und Tarsos im Verbande des Nordsyrisch-südostanatolischen Raumes. 57–61
- 61–63 Clemens Voigts: Selinus VI. Die Altäre in den Stadtheiligtümern. Studien zur westgriechi-schen Altararchitektur im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. 61–63
- 64–67 Eva Diana Breitfeld-von Eickstedt: Attisch rotfigurige und schwarzgefirnißte Lekanides. 64–67
- 68–71 Eugenis La Rocca, Claudio Parisi Presicce (Edd.): Musei Capitolini 2. Le Sculture del Palazzo Nuovo. 68–71
- 72–96 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 72–96
- 97–112 Bibliographische Beilage Nr. 3 97–112