Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 1–8 Philomen Probert: Early Greek Relative Clauses. 1–8
- 8–13 Cecilia Nobili: Corone di gloria. Epigrammi agonistici ed epinici dal VII al IV secolo a.C. 8–13
- 13–18 Aristophanes, Wasps. Edited with Introduction and Commentary by Zachary P. Biles and S. Douglas Olson. 13–18
- 19–24 Aristotle’s Metaphysics Lambda. Annotated Critical Edition Based upon a Systematic Investigation of Greek, Latin, Arabic and Hebrew Sources by Stefan Alexandru. 19–24
- 24–28 Angela Jöne: Abschiedsszenen Liebender im lateinischen Epos. 24–28
- 28–30 Seneca, Thyestes. Edited with Introduction, Translation, and Commentary by A. J. Boyle. 28–30
- 31–34 Pompeii Commentum in Artis Donati partem tertiam a cura di Anna Zago. Tomo I: In-troduzione, testo critico e traduzione. Tomo II: Note di commento, appendice e indici. 31–34
- 35–38 Michela Rosellini (Ed.): Prisciani Caesariensis Ars. Liber XVIII. Pars altera, 1. Introduzio-ne, testo critico e indici. 35–38
- 39–46 Corinna Hoff: Identität und Politik. Kollektive kulturelle und politische Identität der Lykier bis zur Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr. 39–46
- 46–50 Robinson Baudry, Frédéric Hurlet (Edd.): Le Prestige à Rome à la fin de la République et au début du Principat. 46–50
- 51–54 Katharina Bolle, Carlos Machado, Christian Witschel (Edd.): The Epigraphic Cultures of Late Antiquity. 51–54
- 55–59 Peter Werner: Der Anu-Adad-Tempel in Assur. 55–59
- 59–66 Marianne Mathys: Architekturstiftungen und Ehrenstatuen. Untersuchungen zur visuel-len Repräsentation der Oberschicht im späthellenistischen und kaiserzeitlichen Perga-mon. 59–66
- 66–73 Elizabeth Angelicoussis: Reconstructing the Lansdowne Collection of Classical Marbles. 2 Bde. Volume I: History. With a contribution by Daniella Ben-Arie. Volume II: Cata-logue. With contributions by Andrew Stewart and Daniella Ben-Arie. 66–73
- 74–96 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 74–96
- 97–120 Bibliographische Beilage Nr. 1 97–120