Gnomon
Zusammenfassung
Der GNOMON pflegt als kritische Zeitschrift für die gesamte Altertumswissenschaft die Verbindung zwischen den verschiedenen Disziplinen der Altertumswissenschaft. Er nimmt dadurch eine Sonderstellung unter den Rezensionsorganen ein und bietet die Möglichkeit, sich über wichtige Forschungen und Publikationen auch in den Nachbarbereichen des eigenen Faches zu orientieren. Die Rezensionen im GNOMON wenden sich an ein internationales Publikum, das aus allen Teilgebieten der Altertumswissenschaft kommt. Die Publikationssprachen im GNOMON sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Lateinisch.
Der GNOMON erscheint acht Mal im Jahr.
- U1–U1 Titelei U1–U1
- 97–100 Claire Le Feuvre: Ὅμηρος δύσγνωστος. Réinterprétations de termes homériques en grec archaïque et classique. 97–100
- 100–105 Hellmut Flashar: Hippokrates. Meister der Heilkunst. Leben und Werk. 100–105
- 105–109 Menico Caroli: Cratino il Giovane e Ofelione. Poeti della commedia di mezzo. Edizionecritica e commento, con un’appendice su Cratino il Giovane nei Fragmenta PoetarumGraecorum di Dirk Canter. 105–109
- 109–114 Bas van Bommel: Classical Humanism and the Challenge of Modernity. Debates on Classi-cal Education in 19th-century Germany. 109–114
- 114–117 Bé Breij: [Quintilian]. The Son Suspected of Incest with His Mother (Major Declamations. 18–19). Gernot Krapinger, Antonio Stramaglia: [Quintilian]. Der Blinde auf der Türschwelle (Größere Deklamationen. 2). 114–117
- 117–141 Brill’s Encyclopaedia of the Neo-Latin World. Edited by Philip Ford (†), Jan Bloemendal and Charles Fantazzi. Vol. 1: Macropaedia. Vol. 2: Micropaedia. 117–141
- 142–146 Alan H. Sommerstein, Andrew J. Bayliss: Oath and State in Ancient Greece. With con-tributions by Lynn A. Kozak and Isabelle C. Torrance. Alan H. Sommerstein, Isabell C. Torrance: Oaths and Swearing in Ancient Greece. With contributions by Andrew J. Bayliss, Judith Fletcher, Kyriaki Konstantinidou and Lynn A. Kozak. 142–146
- 146–152 Wolfgang Havener: Imperator Augustus. Die diskursive Konstituierung der militärischen persona des ersten römischen princeps. 146–152
- 152–157 Katalog der Skulpturen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin. Band 1: Griechische und römische Bildnisse. Für die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin herausgegeben von Andreas Scholl. 152–157
- 158–161 Sylvia Fünfschilling, Ergün Laflð: Hadrianopolis II. Glasfunde des 6. und 7. Jahrhunderts aus Hadrianopolis, Paphlagonien (Türkei). 158–161
- 162–170 Ernesto De Miro: Heraclea Minoa. Mezzo secolo di ricerche. 162–170
- 171–192 VORLAGEN UND NACHRICHTEN 171–192