Der Kreativitätscode
25 Erfolgsregeln für Ihre Kreativität
Zusammenfassung
Wie wäre es eigentlich, wenn Kreativität nicht etwas Mystisches wäre, das nur Jahrhundert-Talenten in inspirierenden Umgebungen vergönnt wäre? Was wäre, wenn Kreativität nicht nur den gequälten Seelen der Genies vorbehalten ist, sondern in jedem von uns steckt?
Josef Brunner und Christian Sellmann haben einen Blick auf das geworfen, was Kreativität ausmacht. Dazu haben sie vor allem mit inspirierenden Kreativen gesprochen, die nicht einfach nur Ideen haben, sondern diese auch in beeindruckende Ergebnisse umsetzen. Die Autoren hatten das Glück, viele dieser Menschen persönlich zu kennen, entdeckten aber ganz neue, unbekannte Seiten an ihnen. Sie wollten verstehen, wie diese Menschen denken und handeln, warum sie kreativ sind, wo ihre Kreativität herkommt und was im Kreativprozess wichtig ist oder gerade auch stört.
Die Autoren gingen auf eine wunderbare Reise ins Land der Kreativität. Ihr Ansatz war es,
-
Kreativität erstmal grundsätzlich zu verstehen,
-
Daten zu sammeln
-
und dann in Tiefeninterviews in die kreative Welt ihrer Gesprächspartner einzutauchen.
Sie sprachen mit
-
genialen Nobelpreisträgern
-
und Wissenschaftlern,
-
hochdekorierten Musikern,
-
multitalentierten Kreativen
-
und Bestseller-Autoren,
-
disruptiven Innovationsmotoren,
-
herausragenden Unternehmenslenkern
-
und Vordenkern,
-
Sterneköchen
-
und Ausnahmekünstlern,
-
klarkantigen Politikern
-
und kreativen Datenkönigen.
Das Ergebnis ist ein Buch mit 25 Erfolgsregeln der Kreativität und vor allem mit vielen ganz persönlichen Geschichten.
Schlagworte
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–11 Einleitung 9–11
- 12–29 Kapitel 1: Der Startpunkt 12–29
- Unser Ansatz
- Die unterschiedlichen Kreativitätstypen
- 30–107 Kapitel 2: Ihr Spielfeld 30–107
- 1. Erfolgsregel: Die richtige Umgebung
- 2. Erfolgsregel: Die Bedeutung von Diversität und Multidisziplinarität
- 3. Erfolgsregel: Das perfekte Team
- 4. Erfolgsregel: Die wichtige »Me-Time«
- 5. Erfolgsregel: Psychologisch (un-)sichere Räume
- 6. Erfolgsregel: Mangelsituationen als kreative Treiber
- 108–145 Kapitel 3: Ihr Kopf 108–145
- 7. Erfolgsregel: Erforderliche technische Fertigkeiten
- 8. Erfolgsregel: Segen und Fluch von Fach- und Expertenwissen
- 9. Erfolgsregel: Wichtige und falsche Erfahrungsschätze
- 146–231 Kapitel 4: Ihre Einstellung 146–231
- 10. Erfolgsregel: Schmerz als kreativer Katalysator
- 11. Erfolgsregel: Positive Energie als kreativer Beschleuniger
- 12. Erfolgsregel: Ohne offenes Mindset ist alles nichts
- 13. Erfolgsregel: Die Bereitschaft zum Bruch (gelernter) Regeln
- 14. Erfolgsregel: Hartnäckigkeit als (kreative) Bedingung
- 15. Erfolgsregel: Die verschiedenen Formen der Leidenschaft
- 16. Erfolgsregel: Selbstzweifel als (überraschende) Superpower
- 17. Erfolgsregel: Der so wichtige Glaube an sich selbst
- 232–335 Kapitel 5: Ihr Weg 232–335
- 18. Erfolgsregel: Fragen als Wegweiser der Kreativität
- 19. Erfolgsregel: Der leere Geist als kreativer Nährboden
- 20. Erfolgsregel: Daten als Hebel und Verhinderer von Kreativität
- 21. Erfolgsregel: Schritt für Schritt – der richtige iterative Prozess
- 22. Erfolgsregel: Die effektive, kreative Exekution
- 23. Erfolgsregel: Die Spielregeln des kreativen Leadership
- 24. Erfolgsregel: Fokus – Fokus – oder doch kein Fokus?
- 25. Erfolgsregel: Der Nukleus: Ihr innerer intimer Weg
- 336–362 Kapitel 6: Die Umsetzung der Erfolgsregeln 336–362
- Zur Übersicht: Ihre 150 Schritte zu Ihren kreativen Höchstleistungen