Die 10 Superkräfte erfolgreicher Teams
Und was du als Team-Coach dazu beitragen kannst
Zusammenfassung
Entdecke das Geheimnis erfolgreicher Teams: unsere 10 Superkräfte!
Statt starrer Regeln erwarten dich hier tierische Heldenfiguren, die die wahren Stärken eines Teams verkörpern.
Unser Arbeitsalltag ist geprägt von ständigem Wandel: neue Technik und künstliche Intelligenz einerseits; Personalmangel und Burnout andererseits. Das heißt, heute muss Coaching nicht nur effektiv sein, sondern auch den Druck herausnehmen. Keine leichte Aufgabe!
In diesem Buch betrachten wir reale Fallstudien. Wir bieten praktische Infos und Methoden, die ohne großen Aufwand umgesetzt werden können: für Teambewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Zielausrichtung und viele weitere Aspekte, die zu einem guten Arbeitsklima beitragen und Teams zu Höchstleistungen anspornen.
Dieses Buch richtet sich übrigens nicht nur an Team-Coaches. Auch als Führungskräfte, Team-Lead oder jemand, der für sein Team mehr will, bist du hier genau richtig.
Schlagworte
- 1–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–9
- 10–20 I. Vorwort 10–20
- I.I Über die Autorinnen
- I.II Hinweis zur Sprache
- I.III So ist das Buch aufgebaut
- I.IV Wie kam es zu diesem Buchprojekt?
- I.V Die Kraft der Demut: innere Haltung im Teamcoaching
- I.VI Was hat es mit den Tieren auf sich?
- 21–34 1. Die Seegurke und die Superkraft Einfachheit 21–34
- 1.1 Was heißt „einfach“ für Teams?
- 1.1.1 Einfache Sprache
- 1.1.2 Effizienz und Produktivität
- 1.2 Methoden und Tools für Einfachheit
- 1.2.1 Das agile Prinzip der kleinen Schritte
- 1.2.2 Minimal Viable Product (MVP)
- 1.2.3 Wandernde Aufgabenpakete
- 1.2.4 Kleine Teams
- 1.2.5 Reviews
- 1.2.6 Lean Methodology
- 1.2.7 Maximizing work not done
- 1.2.8 Not-to-do-Liste
- 35–48 2. Das Chamäleon und die Superkraft Diplomatie 35–48
- 2.1 Warum ist die Diplomatie eine Team-Superpower?
- 2.1.1 Welche Chamäleon-Eigenschaften brauchen Team-Diplomaten?
- 2.2 Wie agieren Team-Coaches diplomatisch?
- 2.3 Wie agieren diplomatische Teams?
- 2.4 Methoden und Tools für Diplomatie
- 2.4.1 Retrospektive zum Thema Diplomatie
- 2.4.2 Kommunikationstrainings und Rollenspiele
- 2.4.3 Teamübungen für Perspektivenwechsel
- 49–66 3. Die Hummel und die Superkraft Inspiration & Innovation 49–66
- 3.1 Methoden und Tools für Inspiration & Innovation
- 3.1.1 Design Thinking
- 3.1.2 TRIZ – die Theorie der erfinderischen Problemlösung
- 3.1.3 Systematic Inventive Thinking und agileSIT
- 3.1.4 Die Kreativitätsmethode Crazy 8
- 3.1.5 SCAMPER
- 3.2 Kreative Innovationsprozesse anstoßen
- 3.2.1 Liberating Structures
- 3.2.2 Arbeiten mit „Open Space“
- 3.2.3 Entwicklung und Know-how stärken
- 3.2.4 Förderung der Risikobereitschaft im Team
- 67–76 4. Der Esel und die Superkraft Beharrlichkeit 67–76
- 4.1 Warum ist Beharrlichkeit eine Superkraft für Teams?
- 4.2 Methoden und Tools für Beharrlichkeit
- 4.2.1 Regelmeetings
- 4.2.2 Retrospektive
- 77–96 5. Die Kaiserpinguine und die Superkraft Zusammenhalt 77–96
- 5.1 Wie können Coaches zum Zusammenhalt beitragen?
- 5.1.1 Was genau fördert die Teamleistung?
- 5.1.2 Vertrauen als Basis – Kommunikation als Werkzeug
- 5.1.3 Wohlfühlfaktor Humor
- 5.2 Methoden und Tools für Zusammenhalt
- 5.2.1 Das Eis brechen …
- 5.2.2 Der Team-Canvas
- 5.2.3 Positive Emotionen im Team fördern
- 5.2.4 Negative Emotionen aufarbeiten
- 5.2.5 Retrospektive zum Thema Teamdynamik
- 5.2.6 Widerstand gegen die Arbeit am Teamzusammenhalt
- 5.3 Teamzufriedenheit messen
- 5.3.1 Der Teamradar
- 5.3.2 Blick von außen: externe Interventionen
- 97–116 6. Die Ameise und die Superkraft Resilienz 97–116
- 6.1 Wie sieht Teamresilienz aus?
- 6.2 Wie kann Teamresilienz gefördert werden?
- 6.2.1 Der Faktor Robustheit
- 6.2.2 Der Faktor Redundanz
- 6.2.3 Der Faktor Einfallsreichtum
- 6.2.4 Der Faktor Schnelligkeit
- 6.3 Methoden und Tools für Resilienz
- 6.3.1 Wissensmatrix
- 6.3.2 RACI-Matrix
- 6.3.3 Delegation Poker
- 6.3.4 Stakeholder-Matrix
- 6.3.5 Post Mortem
- 117–134 7. Der Falke und die Superkraft Fokus 117–134
- 7.1 Was bedeutet Fokus?
- 7.2 Wie arbeitet ein fokussiertes Team?
- 7.3 Methoden und Tools für Fokus
- 7.3.1 Planung ist Key
- 7.3.2 Protokollierung von Entscheidungen und Prioritäten
- 7.3.3 Scrum und das Sprint-Ziel
- 7.3.4 Kanban und die WIP-Limits
- 7.3.5 In Meetings fokussiert diskutieren
- 7.3.6 Fokussierte Sprache trainieren
- 7.3.7 Relevante Themen im persönlichen Austausch entdecken
- 135–150 8. Der Elefant und die Superkraft Geduld 135–150
- 8.1 Was an unserer Geduld zehrt
- 8.1.1 Technostress
- 8.1.2 Meetings
- 8.1.3 Anti-Teamworker
- 8.1.4 Technische Ausstattung
- 8.1.5 Lange Projektlaufzeiten
- 8.2 Wie agieren geduldige Teams?
- 8.3 Methoden und Tools für Geduld
- 8.3.1 Geduld als Tugend positionieren
- 8.3.2 Teammitglieder kontinuierlich unterstützen
- 8.3.3 Kommunikationsregeln aufstellen
- 8.3.4 Meetings gut vorbereiten
- 8.3.5 Realistische Erwartungen und Ziele setzen
- 8.3.6 Achtsamkeit und Präsenz üben
- 151–166 9. Der Löwe und die Superkraft Mut 151–166
- 9.1 Wofür braucht ein Team die Superkraft Mut?
- 9.1.1 Der Mut zu Feedback
- 9.1.2 Der Mut, sich auf neue Situationen einzulassen
- 9.1.3 Der Mut, zu handeln
- 9.1.4 Der Mut, sich zu hinterfragen und sich zu öffnen
- 9.1.5 Der Mut, zu entscheiden
- 9.1.6 Der Mut zur Haltung
- 9.1.7 Der Mut zu Streit
- 9.1.8 Der Mut zu Neuem
- 9.2 Aspekte des Muts
- 9.3 Retrospektiven rund um das Thema Mut
- 167–182 10. Die Eule und die Superkraft Weisheit 167–182
- 10.1 Was verstehen wir unter Weisheit?
- 10.2 Was zeichnet weise Teams aus?
- 10.3 Methoden und Tools für Weisheit
- 10.3.1 Weise Teams sehen klar
- 10.3.2 Weise Teams sehen auch im Dunkeln
- 10.3.3 Weise Teams arbeiten in Ruhe
- 10.3.4 Weise Teams stellen Dinge auf den Prüfstand
- 183–193 11. Das Schekafele – erkenne dich selbst 183–193
- 11.1 Die Methode des Schekafeles
- 11.1.1 Das Teamprofil
- 11.2 Für Teammitglieder
- 11.3 Für Führungskräfte
- 11.4 Für Team-Coaches
- 11.5 Erkenne dich selbst
- 194–198 Glossar 194–198
- 199–200 Literaturverzeichnis 199–200