Finanzwissenschaft
Eine Einführung in die Staatsfinanzen
Zusammenfassung
Horst Zimmermann ist (em.) Professor für Finanzwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen.
Klaus-Dirk Henke ist (em.) Professor für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonomie der TU Berlin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen.
Michael Broer ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg.
Dieses Lehrbuch bleibt auch in der 14. Auflage eine zielorientierte Einführung in die Staatsfinanzen. Angesichts der aktuellen finanzpolitischen Herausforderungen wird in dieser Auflage auf das Verfassungsgerichtsurteil zur Staatsverschuldung eingegangen. Da dieses Urteil im Zusammenhang mit der Verschuldung über Sondervermögen und den damit einhergehenden Verstößen gegen Haushaltsgrundsätze ergangen ist, wird hier das Konstrukt der Sondervermögen beschrieben und analysiert.
Das Buch besteht aus drei Teilen, die sich mit den „Öffentlichen Aufgaben und Ausgaben“, der „Finanzierung der Staatstätigkeit“ sowie der „staatsinternen Organisation“ befassen; zudem ist noch ein Anhang über die aktuell in Deutschland erhobenen Steuern und ein finanzwissenschaftliches Glossar enthalten. In allen Teilen wurden inhaltliche Neuerungen und Vertiefungen vorgenommen. So wurde ein neuer Abschnitt über das Gesundheitssystem in seiner Komplexität als Teil der Staatsfinanzen aufgenommen, um die wirtschaftliche Bedeutung dieses Sektors einzubeziehen. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und des medizinisch-technischen Fortschritts sind hier in den kommenden Jahrzehnten große Herausforderungen hinsichtlich der Finanzierung zu erwarten. Inhaltlich vertieft wird überdies die steuerliche Behandlung von Ehepaaren und Familien, wobei auch das Nebeneinander von Kindergeld und Kinderfreibeträgen analysiert wird.
Dozentinnen und Dozenten steht eine PowerPoint-Präsentation zur Verfügung, die zu jedem Kapitel Kurztexte, Tabellen, Schemata und Abbildungen enthält.
Das Buch ist als erste Einführung in die Lehre von den Staatsfinanzen nicht nur für Lehrende und studentische Leser gedacht, sondern auch für jene Personen, die sich einen ersten Überblick über die Staatsfinanzen verschaffen wollen.
Schlagworte
- I–XXVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXVIII
- 1–70 Teil I: Öffentliche Aufgaben und Ausgaben 1–70
- 1. Kapitel: Ziele, Träger und Instrumente der Finanzpolitik
- A. Notwendigkeit und Ziele finanzwirtschaft licher Staatstätigkeit
- 1. Zur Notwendigkeit finanzwirtschaftlicher Staatstätigkeit
- 2. Ziele finanzwirtschaftlicher Staatstätigkeit
- B. Träger und Instrumente der Finanzpolitik
- 1. Träger der Finanzpolitik
- 2. Instrumente der Finanzpolitik
- C. Gegenstand der Finanzwissenschaft und Aufbau des Buches
- 1. Was ist Finanzwissenschaft?
- 2. Zum Aufbau des Buches
- Fragen zum 1. Kapitel
- Literatur zum 1. Kapitel
- 2. Kapitel: Staatsausgaben und Staatsanteil
- A. Bestimmungsgrößen finanzwirtschaftlicher Staatstätigkeit
- 1. Erfassung und Messung der finanzwirtschaftlichen Staatstätigkeit
- 2. Die Zunahme der Staatsausgaben
- 3. Zu den Ursachen der zunehmenden Staatsausgaben
- 4. Zur Struktur und Qualität der Staatsausgaben
- 5. Zur zukünftigen Entwicklung der Staatsausgaben
- B. Das Gesundheitssystem als Teil der Staatsfinanzen
- 1. Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens in Deutschland
- 2. Die Ausgabenstruktur im Gesundheitswesen
- 3. Die Finanzierung über den Gesundheitsfonds
- 4. Prävention und öffentliche Finanzen
- 5. Exkurs: Gedanken zu einer rationalen Steuerung des Gesundheitssystems
- C. Normative Bestimmung eines optimalen Staatsanteils
- 1. Marktversagen und Staatsversagen
- 2. Zur Theorie des optimalen Budgets
- Fragen zum 2. Kapitel
- Literatur zum 2. Kapitel
- 71–186 Teil II: Finanzierung der Staatstätigkeit 71–186
- 3. Kapitel: Äquivalenzprinzip: Entgelte und Sozialabgaben
- A. Finanzierung nach dem Entgeltprinzip
- 1. Für und Wider einer Entgeltfinanzierung
- 2. Formen einer Entgeltfinanzierung
- 3. Entgeltabgaben in der finanzwirtschaftlichen Praxis
- B. Finanzierung über Sozialabgaben
- 1. Sozialabgaben als Finanzierungsform der Daseinsvorsorge
- 2. Gestaltungsprinzipien der Risikovorsorge und Beurteilungskriterien für die Sozialabgaben
- Fragen zum 3. Kapitel
- Literatur zum 3. Kapitel
- 4. Kapitel: Leistungsfähigkeitsprinzip: Steuern
- A. Finanzierung nach dem Leistungsfähigkeitsprinzip
- 1. Das Konzept der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit
- 2. Indikatoren der Leistungsfähigkeit
- 3. Exkurs: Überblick über die steuerliche Tariflehre
- B. Formen der Besteuerung und ihre Beurteilung
- 1. Anknüpfungspunkte der Besteuerung
- 2. Die Kombination der Steuern im Steuersystem
- C. Wirkungen der Besteuerung
- 1. Der Anpassungsprozess und seine Analyse im Überblick
- 2. Ausgewählte Fälle der theoretischen Analyse der Steuerwirkung
- D. Steuern im internationalen Zusammenhang
- 1. Anforderungen an eine Besteuerung grenzüber schreitender Güterund Einkommensströme
- 2. Steuern auf Güter: Ursprungs- versus Bestimmungslandprinzip
- 3. Steuern auf Einkommen: Doppelbesteuerungs abkommen
- 4. Legale und illegale internationale Steuerausweichung
- Fragen zum 4. Kapitel
- Literatur zum 4. Kapitel
- 5. Kapitel: Die öffentliche Verschuldung
- A. Anlässe für öffentliche Schuldaufnahme
- 1. Besonderheiten dieser Einnahmenart als Hintergrund
- 2. Argumente für eine zeitlich befristete Schuldaufnahme
- 3. Lässt sich eine dauerhafte Schuldaufnahme rechtfertigen?
- B. Gläubigerstruktur und Schuldarten in Deutschland
- C. Entwicklung und Grenzen der öffentlichen Verschuldung
- 1. Indikatoren der Staatsverschuldung
- 2. Rechtliche Grenzen der Staatsverschuldung und die Diskussion um die Schuldenbremse
- 3. Die europäische Schuldenbremse: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt
- 4. Die implizite Staatsverschuldung
- Fragen zum 5. Kapitel
- Literatur zum 5. Kapitel
- 6. Kapitel: Zur Bestimmung der Einnahmenstruktur: Rückblick und Ausblick
- A. Wozu dieses Kapitel?
- B. Entgelte und Abgaben versus Steuerfinanzierung
- 1. Äquivalenz oder Leistungsfähigkeit: Der methodische Hintergrund
- 2. Steuern oder Sozialabgaben?
- C. Steuern oder Staatsverschuldung?
- D. Schattenwirtschaft und Pfennigabgaben als Ausweg?
- E. Vom Rückblick zum Ausblick
- 1. Der Weg zu mehr Programmeffizienz und administrativer Effizienz
- 2. Ein Ausblick auf die Einkommensteuer aus verteilungspolitischer Sicht
- Fragen zum 6. Kapitel
- Literatur zum 6. Kapitel
- 187–312 Teil III: Staatsinterne Organisation 187–312
- 7. Kapitel: Der öffentliche Haushalt – Planungs- und Handlungsgrundlagen für die öffentliche Finanzwirtschaft
- A. Staatsbürger und öffentliche Finanzen: Zur politischen Bestimmung des öffentlichen Haushalts
- 1. Die Bestimmung des Haushalts durch das Parlament
- 2. Der zunehmende Einfluss der Exekutive auf die öffentlichen Finanzen
- 3. Zum Einfluss der Verbände
- B. Aufgabe und Gestaltung des öffentlichen Haushalts
- 1. Das traditionelle Vollzugsbudget: Funktionen, Haushaltskreislauf, Haushaltsgrundsätze
- 2. Verbesserung des Budgetverfahrens
- 3. Entscheidungshilfen zur Planung einzelner staatlicher Programme
- Fragen zum 7. Kapitel
- Literatur zum 7. Kapitel
- 8. Kapitel: Der Finanzausgleich im Bundesstaat
- A. Staatsaufbau und Finanzausgleich
- B. Ökonomische Begründung und Gestaltung eines föderativen Staatsaufbaus (vertikaler Finanzausgleich)
- 1. Ziele und Kriterien für die Zuordnung von Aufgaben und Ausgaben auf unterschiedliche Ebenen
- 2. Die vertikale Zuordnung der Einnahmen
- 3. Zentralisierung und Verflechtung als Probleme des vertikalen Finanzausgleichs
- C. Ökonomische Begründung und Ausgestaltung eines horizontalen Finanzausgleichs
- 1. Horizontale Aufteilung des Steueraufkommens
- 2. Notwendigkeit eines horizontalen Finanzausgleichs
- 3. Die Schritte eines horizontalen Finanzausgleichs
- 4. Vertikaler Einnahmenausgleich mit horizontalem Effekt – Bundesergänzungszuweisungen
- Fragen zum 8. Kapitel
- Literatur zum 8. Kapitel
- 9. Kapitel: Die Finanzen der Europäischen Union
- A. Die Finanzen der EU als Gegenstand der Finanzwissenschaft
- B. Die EU als präföderative Ebene
- C. Finanzausgleichsbeziehungen in der Europäischen Union
- 1. Aufgaben und Ausgaben der EU im Jahr 2022
- 2. Einnahmen der EU im Jahr 2022
- 3. Horizontale Finanzausgleichsbeziehungen in der EU
- D. Mehrjähriger Finanzrahmen und Corona-Wiederaufbaufonds Next Generation EU
- 1. Darstellung und Mittelverwendung
- 2. Auf dem Weg zu mehr finanzieller Autonomie für die EU?
- E. Staatsverschuldung von EU-Staaten
- 1. Staatsschuldenkrisen im Euro-Währungsverbund
- 2. Maßnahmen gegen zu hohe Staatsschulden in der EU
- F. Zur Zukunft der EU-Finanzen nach Corona
- 1. Auf dem Wege vom Staatenbund zur Fiskalunion?
- 2. Die Zukunft der Finanzverfassung der EU
- 3. Jenseits der Finanzfragen: Die Coronakrise als Zäsur
- Fragen zum 9. Kapitel
- Literatur zum 9. Kapitel
- 313–328 Glossar finanzwissenschaftlicher Ausdrücke 313–328
- 329–336 Anhang: Die Steuern in Deutschland im Überblick, Rechtsstand 1.1.2024 329–336
- 337–338 Personenverzeichnis 337–338
- 339–346 Sachwortverzeichnis 339–346