BGB Allgemeiner Teil
Zusammenfassung
Dieses Werk aus der Reihe „Lern- und Fallbücher“ basiert auf einem neuartigen didaktischen Konzept, das ganz auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten ist. Es enthält:
-
ein prägnantes Kurzlehrbuch mit anschaulichen Beispielen
-
67 Fälle mit ausformulierten Lösungen zu den typischen Problemkreisen des BGB AT
-
eine Einführung in die Gutachten- und Fallbearbeitungstechnik sowie
-
Erläuterungen zu den verschiedenen Arten juristischer Literatur.
Die im Lehrbuchteil enthaltenen Querverweise auf die Fälle und Lösungen bilden ein Gesamtkonzept, das nicht nur den Einstieg ins Studium erleichtert, sondern auch den höheren Semestern eine vertiefende Darstellung der (examens-)relevanten Themen bietet.
Die Autoren
Professor Dr. Georg Bitter ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Bank- und Kapitalmarktrecht, Insolvenzrecht an der Universität Mannheim.
Sebastian Röder, LL.M., ist Jurist beim Flüchtlingsrat Baden-Württemberg
Schlagworte
- I–XVIII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVIII
- 1–209 Teil 1. Kurzlehrbuch 1–209
- 1–9 § 1. Einführung in die juristische Literatur 1–9
- I. Lehrbücher
- II. Fallbücher
- III. Handbücher
- IV. Kommentare
- V. Monographien
- VI. Festschriften
- VII. Zeitschriften
- 1. Allgemeine juristische Zeitschriften
- 2. Ausbildungszeitschriften
- 3. Wirtschaftsrechtliche Zeitschriften (Auswahl)
- VIII. Amtliche Entscheidungssammlungen
- 9–15 § 2. Grundlagen 9–15
- I. Die klassische Dreiteilung des Rechts
- 1. Öffentliches Recht
- 2. Strafrecht
- 3. Privatrecht
- II. Historische Entwicklung des BGB
- III. Der Aufbau des BGB
- IV. Der Grundsatz der Privatautonomie
- 15–26 § 3. Der Aufbau eines juristischen Gutachtens 15–26
- I. Wer will was von wem woraus?
- II. Anspruch entstanden?
- 1. Einigung
- 2. Nichtigkeit
- III. Anspruch erloschen?
- IV. Anspruch durchsetzbar?
- V. Wirkungsweise von Einwendungen und Einreden
- 1. Einwendungen
- 2. Einreden
- 3. Materielle Folgen der Unterscheidung
- 4. Verjährung
- 26–29 § 4. Technik der juristischen Fallbearbeitung 26–29
- 29–64 § 5. Rechtsgeschäfte 29–64
- I. Systematisierung der Rechtsgeschäfte
- 1. Zweiseitige Rechtsgeschäfte (= Verträge)
- 2. Einseitige Rechtsgeschäfte
- 3. Mehrseitige Rechtsgeschäfte
- II. Der zweiseitige Vertrag als klassisches Beispiel eines Rechtsgeschäfts
- 1. Zustandekommen
- 2. Wirksamwerden von Willenserklärungen
- 3. Widerruf von Willenserklärungen
- 4. Probleme beim Vertragsschluss
- 5. Das Trennungs- und das Abstraktionsprinzip und deren Wirkweise
- 64–90 § 6. Schranken der Wirksamkeit von Rechtsgeschäften 64–90
- I. Verstoß gegen Formgebote
- 1. Grundsatz der Formfreiheit sowie Sinn und Zweck der Formgebote
- 2. Gesetzliche Formgebote
- 3. Vereinbarte Formgebote
- 4. Rechtsfolge bei Formverstößen
- II. Der Verstoß gegen Verbotsgesetze (§ 134 BGB)
- 1. Vorliegen eines Verbotsgesetzes
- 2. Rechtsfolgen eines Verstoßes
- 3. Gesetzesumgehung
- III. Der Verstoß gegen die guten Sitten (§ 138 BGB)
- 1. Zweck des § 138 BGB
- 2. Der Begriff der guten Sitten
- 3. Erfordernis eines subjektiven Elements
- 4. Rechtsfolge eines Verstoßes
- 5. Ausgewählte Fallgruppen
- 6. Maßgeblicher Zeitpunkt
- 90–128 § 7. Die Willenserklärung: Auslegung und Anfechtung 90–128
- I. Grundlegendes zur Willenserklärung
- 1. Begriff
- 2. Abgrenzung
- 3. Bestandteile einer Willenserklärung
- II. Die Auslegung
- 1. Die einfache (ergänzende) Auslegung
- 2. Die ergänzende Auslegung von Rechtsgeschäften
- III. Bewusstes Auseinanderfallen von Wille und Erklärung
- 1. Der geheime Vorbehalt – „Mentalreservation“ (§ 116 BGB)
- 2. Mangel der Ernstlichkeit (§ 118 BGB)
- 3. Das Scheingeschäft (§ 117 BGB)
- IV. Die Anfechtbarkeit von Willenserklärungen
- 1. Grundlagen
- 2. Die Irrtumsanfechtung
- 3. Die Anfechtung wegen unzulässiger Willensbeeinflussung
- 128–133 § 8. Bedingung und Befristung 128–133
- I. Die Bedingung
- 1. Begriff und Zweck
- 2. Arten der Bedingung
- 3. Zulässigkeit der Bedingung
- 4. Bedingungseintritt/Bedingungsausfall
- 5. Schutz des bedingt Berechtigten
- II. Die Befristung
- 133–151 § 9. Die Geschäftsfähigkeit 133–151
- I. Begriff und Abgrenzung
- II. Geschäftsunfähigkeit
- 1. Grundsatz der vollen Geschäftsfähigkeit
- 2. Vollständige Geschäftsunfähigkeit
- 3. Sonderfälle der Geschäftsunfähigkeit
- III. Beschränkte Geschäftsfähigkeit
- 1. Grundsatz der Einwilligungsbedürftigkeit (§ 107 BGB)
- 2. Sonderfälle zur Einwilligungsbedürftigkeit
- 3. Vertragsschluss ohne Einwilligung
- IV. Partielle Geschäftsfähigkeit
- 1. Betrieb eines Erwerbsgeschäfts (§ 112 BGB)
- 2. Dienst- oder Arbeitsverhältnis (§ 113 BGB)
- 151–209 § 10. Die Stellvertretung 151–209
- I. Begriff und Funktion
- II. Abgrenzung von anderen Hilfspersonen
- III. Voraussetzungen wirksamer Stellvertretung
- 1. Anwendbarkeit der Stellvertretungsregeln
- 2. Zulässigkeit der Stellvertretung
- 3. Eigene Willenserklärung
- 4. Handeln im fremden Namen (Offenkundigkeit)
- 5. Vertretungsmacht
- IV. Beschränkungen der Vertretungsmacht
- 1. Gesetzliche Beschränkungen der Vertretungsmacht
- 2. Das Verbot des Insichgeschäfts (§ 181 BGB)
- 3. Die Lehre vom Missbrauch der Vertretungsmacht
- V. Das Handeln ohne Vertretungsmacht
- 1. Das Verhältnis zwischen Vertretenem und Drittem
- 2. Das Verhältnis zwischen Vertreter und Drittem
- 3. Das Verhältnis zwischen Vertretenem und Vertreter
- 209–439 Teil 2. Fälle und Lösungen 209–439
- 209–231 § 11. Fälle zum Vertragsschluss (§§ 145 ff. BGB) 209–231
- Fall Nr. 1 – „Vertragen“ die sich?
- Fall Nr. 2 – Schlechtes Timing
- Fall Nr. 3 – Der Fußballer
- Fall Nr. 4 – E-Mail-Bombardement
- Fall Nr. 5 – Heißhunger
- Fall Nr. 6 – Wie jetzt?
- Fall Nr. 7 – Schweigen ist Gold
- Fall Nr. 8 – Das Ölgemälde
- Fall Nr. 9 – Bei Annahme Tod
- Fall Nr. 10 – Zu früh gefreut
- Fall Nr. 11 – 3 … 2 … 1 … Meins?
- 231–246 § 12. Fälle zu Abgabe, Zugang und Widerruf von Willenserklärungen 231–246
- Fall Nr. 12 – Wenn der Vater mit dem Sohne
- Fall Nr. 13 – Kater und andere Tiere
- Fall Nr. 14 – Netter Versuch
- Fall Nr. 15 – Silvesterknaller
- Fall Nr. 16 – Der ehrliche Finder
- Fall Nr. 17 – Riesling-Rangeleien
- 246–253 § 13. Fälle zu besonderen Problemen beim Vertragsschluss 246–253
- Fall Nr. 18 – Hamburger Parkplatzfall
- Fall Nr. 19 – Haakjöringsköd
- Fall Nr. 20 – Der kleine Unterschied
- Fall Nr. 21 – Mietertraum
- Fall Nr. 22 – Ortsübliche Streitigkeiten
- 253–263 § 14. Fälle zum Trennungs- und Abstraktionsprinzip 253–263
- Fall Nr. 23 – Feine Freunde
- Fall Nr. 24 – Das ist alles so abstrakt …
- Fall Nr. 25 – Matador
- 263–272 § 15. Fälle zur Formnichtigkeit (§§ 125 ff. BGB) 263–272
- Fall Nr. 26 – Papas Bester
- Fall Nr. 27 – Miete & Mails
- Fall Nr. 28 – Mobilfunkvertrag auf Irrwegen
- Fall Nr. 29 – Das Geschwätz von gestern
- Fall Nr. 30 – Edelmannswort
- 272–281 § 16. Fälle zu Verbotsgesetzen (§ 134 BGB) 272–281
- Fall Nr. 31 – Pablo Escobars Erben
- Fall Nr. 32 – Schwarzes Bad
- 281–286 § 17. Fälle zur Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) 281–286
- Fall Nr. 33 – Die Geliebte
- Fall Nr. 34 – Pecunia non olet
- 286–301 § 18. Fälle zur Willenserklärung (§§ 116 ff. BGB) 286–301
- Fall Nr. 35 – Die Trierer Weinversteigerung
- Fall Nr. 36 – Steuersparversuch
- Fall Nr. 37 – Aus Spaß wird Ernst
- 301–349 § 19. Fälle zur Anfechtung (§§ 119 ff. BGB) 301–349
- Fall Nr. 38 – Der doppelte Golf
- Fall Nr. 39 – Zahlendreher
- Fall Nr. 40 – Jede Menge Toilettenpapier
- Fall Nr. 41 – Die Verwechslung
- Fall Nr. 42 – Erwerb mit Folgen
- Fall Nr. 43 – Socken statt Töpfe
- Fall Nr. 44 – Falsch gerechnet
- Fall Nr. 45 – Die Schnapsdrossel
- Fall Nr. 46 – Die falsche Pizza
- Fall Nr. 47 – Zu viele Brezeln
- Fall Nr. 48 – Judex calculat
- Fall Nr. 49 – Immer diese Gebrauchtwagenhändler
- Fall Nr. 50 – Drohgebärden
- 349–374 § 20. Fälle zur Geschäftsfähigkeit (§§ 104 ff. BGB) 349–374
- Fall Nr. 51 – „Skifoan“
- Fall Nr. 52 – Bayerische Backwaren
- Fall Nr. 53 – Lügen haben kurze Beine
- Fall Nr. 54 – Wer schaut in die Röhre?
- Fall Nr. 55 – Liebesbekundungen
- 374–439 § 21. Fälle zur Stellvertretung (§§ 164 ff. BGB) 374–439
- Fall Nr. 56 – Wen geht es an?
- Fall Nr. 57 – Ein schrecklich netter Sohn
- Fall Nr. 58 – Komplizierte Bürgschaft
- Fall Nr. 59 – Trauriger Geburtstag
- Fall Nr. 60 – Wer zahlt die Zeche?
- Fall Nr. 61 – Unerwünschte Computer
- Fall Nr. 62 – Schein oder Sein?
- Fall Nr. 63 – Vorteil oder Nachteil?
- Fall Nr. 64 – Mieser Enkel
- Fall Nr. 65 – Sport ist Mord
- Fall Nr. 66 – Omas Liebling
- Fall Nr. 67 – Die Waschmaschine
- 439–446 Stichwortverzeichnis 439–446