Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten

Klausur, Hausarbeit, Seminararbeit, Studienarbeit, Staatsexamen, Dissertation

Series: Vahlen Jura
11. Edition 2024
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • I–XXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXIV
  • 1–37 § 1 Erfolgreich studieren 1–37
  • 37–61 § 2 Falllösung und Klausur 37–61
  • 61–79 § 3 Juristische Argumentation 61–79
  • 79–119 § 4 Juristische Recherche und das Lesen juristischer Texte 79–119
  • 119–135 § 5 Grundsätze des richtigen Zitierens 119–135
  • 135–167 § 6 Die einschlägigen Zitierregeln 135–167
  • 167–189 § 7 Juristischer Stil und das Überarbeiten von juristischen Texten 167–189
  • 189–215 § 8 Die Wissenschaftliche Arbeit: Zeitmanagement, Forschungsfrage, Schreibtechniken 189–215
  • 215–231 § 9 Präsentation – Rhetorische Fähigkeiten für Vortrag und mündliche Prüfung 215–231
  • 231–253 § 10 Die Doktorarbeit 231–253
  • 253–263 § 11 Fragen und Lösungen – Beispiele zur Vertiefung aus den §§ 1–10 253–263
  • 263–266 Anhang 1 – Wichtige Internetadressen für die juristische Recherche 263–266
  • 266–274 Anhang 2 – Überblick über die wichtigsten Zitierregeln 266–274
  • 274–278 Anhang 3 – Äußere Form und Verzeichnisse 274–278
  • 278–289 Anhang 4 – 12 Schritte zur Arbeit mit Microsoft Word 278–289
  • 289–295 Anhang 5 – Arbeiten mit beck-online und Juris 289–295
  • 295–297 Anhang 6 – Arbeiten mit Chat-GPT (Prompt Engineering) 295–297
  • 297–306 Sachregister 297–306
Page is successfully loaded.