Lust auf Leistung
Wie wir Arbeit (wieder) lieben lernen
Zusammenfassung
Zum Werk
Deutschland hat aufgehört zu arbeiten! Gewiss: Wir alle reißen täglich unsere Stunden runter – aber wer hat noch Spaß dabei? Scheinbar keiner, was die lauten Forderungen nach 4-Tage-Woche, mehr Work-Life-Balance und immer neuen Benefits zeigen.
Zugleich beklagen Unternehmen einen nie dagewesenen Fachkräftemangel – kein Wunder, denn trotz New Work suchen wir im Job vergeblich nach Sinn und Erfüllung, fehlt uns Lust auf Arbeit, Lust auf Leistung. Wir denken, wir machen zu viel, aber dabei machen wir zu wenig – von dem, was uns erfüllt.
Wir brauchen keinen Überbietungswettbewerb von Belohnungen und Prämien, Benefits und Goodies. Wir wollen lieber die Arbeitsfreude zurück! Wir brauchen Tätigkeiten, die unsere natürlichen Kompetenzen fordern und fördern, in einem Umfeld, in dem jeder selbst gestalten, selbst erleben, selbst bewirken kann. So entsteht Freude am Machen und Stolz auf das Tun – Arbeit mit Werkstolz, Arbeit mit Lust auf Leistung.
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie wieder Lust auf Leistung bekommen – und was Personalverantwortliche und Führungskräfte ihren Mitarbeitenden für mehr Leistungslust bieten müssen.
Mit zahlreichen Fallbeispielen, Praxisberichten und Tipps & Tricks vermittelt das Buch neue psychologische Erkenntnisse zu Motivation, Arbeitszufriedenheit, Kompetenzorientierung, Selbstverwirklichung, Sinnfindung und Talententwicklung – von der Leistungsverweigerung zum wirkmächtigen Tun, von einem Manchmal-Bullshit-Job und Beinahe-Burnout zu einem echten Glücks-Beruf.
Zielgruppe
Wirtschaftsentscheider, Führungskräfte, Personalverantwortliche und ambitionierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer jeden Alters, die den Status quo hinterfragen und eine Arbeitswelt anstreben, in der Leistung wieder Freude bereitet.
Vorteile
-
Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Ratgeber für Wirtschaftsentscheider, Führungskräfte, Personalverantwortliche und ambitionierte Arbeitnehmer, die den Status quo hinterfragen und eine Arbeitswelt anstreben, in der Leistung wieder Freude bereitet.
-
Erfahren Sie, wie man das psychologische Glücksgefühl der 'Leistungslust' neu entfacht – eine Welt, in der Arbeit nicht nur als notwendiges Übel, sondern als Quelle der Erfüllung und des Werkstolzes gesehen wird.
-
Wir zeigen Ihnen, wie man aus einem 'Manchmal-Bullshit-Job' einen 'Glücks-Beruf' macht, und wie man selbst im stressigsten Job die Leistungslust wiederentdeckt. Dieses Buch ist mehr als nur ein Leitfaden – es ist ein Manifest für eine neue Ära der Arbeitszufriedenheit, in der 'besser' statt 'mehr' zählt.
Schlagworte
- 1–12 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–12
- 13–24 1 Warum wir über Leistungslust reden müssen 13–24
- Würden Sie als Lotto-Millionär noch arbeiten wollen?
- Der Zeitgeist: Weniger Arbeit ist bessere Arbeit
- Wir machen nicht das, was uns glücklich macht (zumindest tagsüber)
- Ökonomie ist nicht Psychologie
- Employability first, employee second?
- Muss Arbeit instagrammable sein?
- Überarbeitet und zugleich unterfordert
- Gut für Gleichheit, schlecht für die Leistung
- Das Glück des tätigen Lebens: Selbstwirksamkeit
- Wir können uns nicht glücklich denken, sondern nur glücklich machen
- Arbeit aus Lust am Tun
- 25–48 2 Leistungslust ist innerer Antrieb 25–48
- Oder anders gefragt: Was meint Leistungslust?
- Ganz konkret, ganz normal – Arbeiten wie ein Fährmann
- Wo bleibt Ihre Leistungslust? Der Leverage-Effekt
- Ganz konkret, ganz normal – Arbeiten wie eine Oberärztin
- Weil wir nicht finden können, was wir nicht suchen
- Ganz konkret, nicht normal – Arbeiten als Philosoph?
- Erfüllung im Matsch und Dreck dieser Welt
- Was ist Ihr Antrieb?
- Wir müssen Leistung anders denken
- Wirken, machen, ändern
- Das Problem: Leistung ist anstrengend
- Leistung wie in der Physik – überraschend vielfältig
- Der Zweite gilt leider schon als der erste Verlierer
- Motivforschung – Warum »tun« wir überhaupt?
- Das 1. Motiv allen Machens: Zugehörigkeit
- Das 2. Motiv allen Machens: Vergleich
- Sozialer Vergleich – ein Abfallprodukt menschlicher Kulturgeschichte
- Sie sind mehr als ein soziales Wesen!
- Das 3. Motiv allen Machens: Entwicklung
- Warum wir träge werden
- Der gefährliche Korrumpierungseffekt der Motivation
- Anregungen für Führungskräfte & HR
- Anregungen für Mitarbeitende
- 49–62 3 Leistungslust ist im »Flow« sein 49–62
- Wenn der innere Antrieb alles um einen herum vergessen lässt
- Wo man Flow nicht erwartet
- Kennen auch Sie den Flow?
- Wo der Flow auf Sie wartet – im Job
- Wo der Flow auf Sie wartet – im Leben
- Flow braucht: Hundertprozentigen Fokus
- Flow braucht: Feedback durch die Tätigkeit selbst
- Flow braucht: Alle Zeit der Welt
- Lösen Sie die Anspruchs-Bremsen
- »Komm raus aus der Komfortzone!« Aber nicht zu weit…
- The Dark Side of Flow
- Das höchste der Gefühle beim Machen
- Anregungen für Führungskräfte & HR
- Anregungen für Mitarbeitende
- 63–80 4 Leistungslust durch Suche nach Erfolgen statt Vermeiden von Misserfolgen 63–80
- Das Geheimnis des Glücks
- Schon Kinder lernen Leistungslust
- Sind Sie lieber Stürmer oder Verteidiger?
- Sind Sie lieber »Erfolgssucher« oder »Misserfolgsvermeider«?
- Nur Pessimisten sind »hinterher immer schlauer«
- Das Misserfolgs-Paradoxon der zu leichten und zu schweren Aufgaben
- Der Ballast der kindlichen Erlebnisse
- Attribution: Wer hat’s verbockt? Und wer hat’s geleistet?
- Hören Sie auf, sich selbst ein motivatorisches Bein zu stellen!
- Eine Faustregel der Erfolgs- und Misserfolgs-Attribution
- Sich der eigenen, auch kleinen Erfolge bewusst werden
- Der Anstrengungs-Leistungs-Disconnect
- Wie gute Führung bei Erfolgsattribution unterstützt
- Flogging a Dead Horse – Attribution hat Grenzen
- Anregungen für Führungskräfte & HR
- Anregungen für Mitarbeitende
- 81–104 5 Leistungslust durch »Tiefen-Interesse« – das, was Sie können, mögen und wollen 81–104
- Mythos Möhre
- Vom Folgenanreiz zum Tätigkeitsanreiz
- Wissen, was man tun will – statt bekommen will
- Motivationale Kompetenz: Seinen inneren Antrieb finden wollen
- Schwer in Worte zu fassen
- Die »DNA des Tuns«: Warum mach’ ich, was ich mach’?
- Passt Ihr Job zu Ihrer »DNA des Tuns«?
- Die 17 Archetypen der beruflichen Tätigkeit
- Die wenigen Dinge im Leben, die Sie echt total antreiben
- Kurztest: »Was treibt mich innerlich wirklich an?«
- »Ja, das bin genau ich!«
- Warum haben Sie den Beruf, den Sie haben?
- Es ist Ihr Beruf und nicht der Job des Arbeitgebers!
- Anregungen für Führungskräfte & HR
- Anregungen für Mitarbeitende
- 105–122 6 Leistungslust durch Wert-volles Handeln 105–122
- Das Wertvollste im Leben (und Beruf)
- Tun, weil es einem wert ist
- Werte als Konsens des Zusammenlebens
- Neun Werte als Bausteine einer jeden Kultur
- Der ehrbare Kaufmann – Stärker als Ökonomie
- Moral als Meta-Wert
- Warum Kant mehr denn je gefragt ist
- Wertebeispiel: Das aufstrebende Medienunternehmen
- Wertebeispiel: Der traditionsreiche Automobilkonzern
- Wertebeispiel: Der locker-dynamische »Internet-Riese«
- Bleiben Sie Werte-treu!
- Anregungen für Führungskräfte & HR
- Anregungen für Mitarbeitende
- 123–150 7 Leistungslust wie ein Spitzensportler 123–150
- Wollen wir nicht alle spitze sein? Nicht wirklich
- »Willkommen im Leistungszentrum!«
- Der Mythos vom angeborenen Talent
- Was hatte Picasso, was van Gogh nicht hatte?
- Spitze auch später im Leben
- Decken Sie Ihr »Element« auf!
- Die 10.000 Stunden-Regel – Training intensiv, aber bitte gezielt
- Nur Fehler ohne Feedback sind dumme Fehler
- Fünf Grundprinzipien für Training, das nicht nervt
- Klassische Tugenden guten Trainings
- Gibt es die Talentpersönlichkeit?
- Sonst völlig normal
- Auch mal Glück haben – Beispiel Bill Gates
- Ein förderliches Umfeld suchen – Beispiel Beatles
- »Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne«
- Mutig sein, ein Talent auszugraben
- (Auf)Begehren – und dafür trainieren
- Anregungen für Führungskräfte & HR
- Anregungen für Mitarbeitende
- 151–172 8 Leistungslust: An die Grenzen gehen – und teilweise darüber hinaus 151–172
- Flow ist leider extrem
- Voll im Stress – und zugleich im Flow. Wie geht das?
- »Way beyond my conscious understanding«
- Der schmale Grat zwischen Unter- und Überforderung
- Flow durch Grenzgang
- Volle Hingabe, volle Aufmerksamkeit
- Wie geht man im Job an die Grenzen?
- Job Crafting – das optimale Setting selbst fordern und fördern
- Von kreativen Putzkräften lernen
- Die drei Gestaltungs-Ebenen des Job Crafting
- Kämpfen Sie für Ihre berufliche Freiheit – im Job, nicht auf der Straße!
- Sein eigener Selbstgestalter sein
- Grenzgang – Hart an der Grenze, aber nicht jenseits der Grenze
- Wie Unternehmen Flow-Grenzgänge fördern können
- Was haben glückliche Frisör/innen, Köch/innen und Barista gemeinsam?
- Kundenorientierung sticht Purpose
- Empowerment als Herausforderung für Führungskräfte
- Anregungen für Führungskräfte & HR
- Anregungen für Mitarbeitende
- 173–194 9 Leistungslust ist, mit Rückschlägen umzugehen 173–194
- Reality Slap: Wenn das Leben hart zuschlägt
- Resilienz made in Hawaii
- Job & Life Crafting
- Niemand ist von Natur aus resilient
- Wie ein Extremschwimmer den Stress umarmt
- Essenzieller Resilienz-Treiber: Selbstwirksamkeit
- Die Kunst, sich selbst ein Bein zu stellen
- Wie resiliente Menschen Stress umdefinieren
- Resilienz durch Selbstorganisation
- Schritt für Schritt, Meter für Meter
- Krisenfest dank Regeneration
- Resilienz-Ressource: Der Blick nach innen
- Resilienz-Ressource: Umfeld und Beziehungen
- Resilienz-Ressource: Der Körper
- Resilienz-Ressource: Rückblick auf starke Momente
- Resilienz-Ressource: Das Team
- Was resiliente Teams so stark macht
- Gesinnung sticht Kompetenz
- Resilienz in fragilen Zeiten
- Anregungen für Führungskräfte & HR
- Anregungen für Mitarbeitende
- 195–220 10 Leistungslust ist »einfach tun« 195–220
- Sinn ist nicht gleich Sinn
- Der Fels des Sisyphos
- Der Faden des Oknos – Sisyphos mit Esel
- Der moderne Sisyphos lauert überall
- Existenzialismus – Die Philosophie der befreienden Sinnlosigkeit
- Umgang mit Sinnkrisen – Glauben ja, aber nicht nur an das Gute
- Akzeptieren Sie: »Zur Arbeit gehört Vergänglichkeit«
- Akzeptieren Sie: »Zur Arbeit gehört Leid«
- Akzeptieren Sie: »Zur Arbeit gehört Ungerechtigkeit.«
- Akzeptieren Sie: »Zur Arbeit gehört Angst.«
- Das Leben als ständige Grenzsituationen – eine Sicht der Psychotherapie
- Im Spannungsfeld zwischen »Ich« und »Anderen«
- Über das Unbegreifliche sprechen
- Selbstwirksamkeit oder: Warum spielen Menschen Federball?
- Selbstwirksamkeit durch ganz konkretes Tun
- Der Bergsteiger in dir – Selbstmächtigkeit durch Grenzgang
- »Vogel fliegt, Mensch läuft« – Selbstwirksamkeit durch Bewegung
- Pain? No Gain!
- »Movere et labora«
- »Wir müssen uns den Klempner als glücklichen Menschen vorstellen«
- Das Sisyphos-Paradoxon – Die Tretmühle des Glücks
- Anregungen für Führungskräfte & HR
- Anregungen für Mitarbeitende
- 221–242 11 Leistungslust ist, sich selbst zu führen 221–242
- Disziplin braucht mehr als Willen & Wünsche
- Achtsamkeit – Zermahlen zwischen Vergangenheit und Zukunft
- Schiffbruch im Hier und Jetzt – ein dramatisches Fallbeispiel
- Die einzige Fähigkeit, die Erfolg garantiert
- Disziplin ist keine Motivation, sondern eine Technik
- Verantwortung für sich selbst übernehmen
- Der Marshmallow-Effekt – Die Kunst, geduldig zu sein
- »An Instrument of My Own Will«
- Maßnahmen statt Ziele setzen
- Angst vor der eigenen Zukunft – wenn sie zu groß erscheint
- Die 5-Minuten-ganz-konkrete-Zukunft-Technik
- »What to do on Monday morning?«
- Die »Hoffnungsmaschine Google« und Mikro-Erfolge
- Der Denkfehler der Fehlerkultur
- Wie Sie 25 Prozent dümmer werden
- Die Fehler der anderen sind die besseren Fehler
- Die zwei wichtigsten Menschen in Ihrem Leben
- Anregungen für Mitarbeitende, Führungskräfte & HR
- 243–258 12 Leistungslust kommt nicht von New Work 243–258
- Tischkicker, dreieckig
- Alles nur schmackhafte Köder?
- Haben Sie einen Bullshit Job?
- »Huch, ich habe einen Bullshit Job!«
- The Great Escape: Raus aus dem Bullshit-Leben
- Die Utopie von New Work durch No Work
- New Work im »Psychology Check«
- Besser »Good Work« statt »New Work«
- Erfahrung – Die Kunst zu erleben, was man gerne macht
- Immerhin steckt in New Work noch Work
- Von der Führungskraft, die nicht mehr führt
- Es braucht Führung mehr denn je
- Ganz allein Sie machen Ihr New Work!
- Anregungen für Führungskräfte & HR
- Anregungen für Mitarbeitende
- 259–272 13 Leistungslust zusammengefasst – Was uns bremst und was uns antreibt 259–272
- Barriere: Automatisierung
- Barriere: Kundenferne
- Barriere: Nein- & Bedenken-Mentalität
- Barriere: »Liking« ohne »Wanting«
- Barriere: Richtungslose Motivation
- Barriere: Mangelnde Wertschätzung
- Barriere: Falsches Sinn-Verständnis
- Treiber: Innerer Antrieb
- Treiber: »Werkstolz«
- Treiber: Trainieren wie ein Spitzensportler
- Treiber: Arbeit als Kompetenzerleben
- Treiber: Resilient dank Team
- Fazit: Treiber und Barrieren
- 273–276 14 Leistungslust zusammengefasst – in 7 Maximen 273–276
- Die Weniger-ist-mehr-Maxime
- Die Mach-trotzdem!-Maxime
- Die Mehr-statt-Meer-Maxime
- Die Mach’s-passend!-Maxime
- Die Arbeit-statt-Kohle!-Maxime
- Die Trag-was-bei!-Maxime
- Die Spitzensportler-Maxime
- 277–278 15 Schlusswort zum Leistungsglück 277–278
- 279–283 Anmerkungen 279–283
- 284–288 Quellenverzeichnis 284–288