Das große Handbuch Nachhaltigkeit
334 Methoden, Instrumente und Modelle für die erfolgreiche Transformation Ihres Unternehmens
Zusammenfassung
334 Antworten darauf, mit welchen Werkzeugen konkret an der Nachhaltigkeit eines Unternehmens gearbeitet werden kann – im Kleinen und Großen, von Strategie über die Ideenfindung bis hin zum Mindset.
Neue Regularien, die durch den Ukrainekrieg ausgelöste Energiekrise und immer häufiger auftretende Klimakatastrophen treiben Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit. Auch die Forderungen jüngerer Generationen nach umweltbewussteren Angeboten werden immer lauter. Nicht zu vernachlässigen sind die weltweite Ressourcenknappheit und ein Personalmangel, sodass Unternehmerinnen und Unternehmer immer häufiger ihre Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle neu denken müssen.
Den meisten Unternehmen fehlen noch Wissen, Ideen, ein Fahrplan und konkrete Methoden zur nachhaltigen Transformation des eigenen Geschäftsmodells.
Dabei ist Nachhaltigkeit neben der digitalen Transformation das zweite große Zukunftsthema und wird jedes Unternehmen treffen – ob es will oder nicht. Die Komplexität des Themas sowie fehlendes methodisches Wissen lässt jedoch viele in unnötige Erstarrung verfallen: „Lieber nichts als etwas Falsches tun“ lautet die Devise.
Es braucht daher anfassbare Methoden, Inspiration und vor allem eine Guideline, um das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen umzusetzen. Das schafft dieses umfassende Buch – für kaufmännische Führungskräfte, Entwickler neuer Geschäftsmodelle, Innovations-Teams und Strategieabteilungen.
Benno van Aerssen, Christian Buchholz und Malvine Klecha sind mit dem „verrocchio Institute for Innovation Competence“ als Innovationcoaches, Berater und Ideengeber fu?r internationale Unternehmen und Marken tätig, und haben als Herausgeber dieses dritten großen Methodenbuch ihre verrocchio Trilogie unserer großen Zukunftsthemen vervollständigt.
Schlagworte
- 1–5 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–5
- 6–7 Es wird einmal … 6–7
- 8–9 Was wir unter Nachhaltigkeit verstehen 8–9
- 10–10 Was dieses Buch bietet 10–10
- 11–40 16 Blickwinkel auf Nachhaltigkeit 11–40
- #01: 44 Indikatoren für gelebte Nachhaltigkeit
- #02: Auf zu klügeren Lösungen
- #03: Die Fokusfalle
- #04: Ein stoischer Blick auf Nachhaltigkeit
- #05: Nachhaltigkeit – das neue Normal
- #06: Ökosysteme als Blaupause für nachhaltige Entwicklung
- #07: Es gibt überall Blumen, für den, der sie sehen will
- #08: Nachhaltiges Entscheiden ist kein Hexenwerk
- #09: Von Human-Centered zu Planet-Centric: Wie wir den Planeten verloren haben und ihn wieder finden können
- #10: Circular Economy ist mehr als Nachhaltigkeit 2.0
- #11: Willkommen in der Zukunft – nutzerzentrierte Nachhaltigkeit
- #12: Synergetische Entwicklungswege: Wie sich Tradition und Innovation für eine nachhaltige Zukunft gegenseitig befruchten
- #13: Nachhaltigkeit aus der Brille der Konsumenten denken
- #14: Leicht gemacht! Wirtschaftliches Denken und Handeln für sofortige Nachhaltigkeit
- #15: Neurowissenschaft und Motivation: Wie kann nachhaltiges Handeln in Unternehmen gesteigert werden?
- #16: Von innen heraus: Verhaltensänderung als Schlüssel zum nachhaltigen Unternehmen
- 41–44 Die Vielfalt des Buches entdecken 41–44
- Die Hinderniseffekte
- 45–76 Der Sustain Ability Guide 45–76
- So nutzen Sie unseren SustainAbility Guide
- Inhaltsverzeichnis SustainAbility Guide
- Self-Assessment
- Empfehlungen für nächste Schritte
- 77–1060 Methoden nach Alphabet mit Transformation-Index 77–1060
- 1061–1061 Die Online-Methodensuche 1061–1061
- 1062–1069 Helfende Organisationen 1062–1069
- 1070–1070 Über das verrocchio Institute 1070–1070
- 1071–1087 Über die Autoren 1071–1087
- Benno van Aerssen
- Christian Buchholz
- Malvine Klecha
- Thomas Appel
- Hila Attaie
- Sabine Boehringer
- Dr. Carsten Leo Demming
- Christian Dinter
- Samuel Huber
- Dr. Carolyn Hutter
- Kilian Karg
- Tobias Leisgang
- Marie-Lucie Linde
- Helga Mahler
- Antje Meyer
- Dr. Stefan Rösler
- Kathy Wigge
- 1088–1089 Über die Illustratorin 1088–1089
- 1090–1090 Die letzte Seite: Ohnmachtsgefühle und warum wir sie – zeitweise – fühlen müssen 1090–1090