Droht das Ende der Experten?
ChatGPT und die Zukunft der Wissensarbeit
Zusammenfassung
Kurzweilige, praktische Einführung über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Zukunft der Experten und in die Arbeit mit ChatGPT
Am 30. November 2022 stellt das Unternehmen OpenAI einen Chatbot namens ChatGPT vor. Er könnte als der „iPhone-Moment“ in die KI-Geschichte eingehen. Denn ChatGPT tut Dinge, die bisher undenkbar erschienen. Ohne Vorbereitung. Ohne Programmierung. Ohne Training.
ChatGPT erledigt komplexe Wissensarbeiten in Sekunden, für die Menschen bisher Stunden oder Tage benötigten. Viele Experimente der Benutzer geben einen Vorgeschmack auf das Portfolio der Anwendungen: Marketingtexte, Titelvorschläge für Bücher, Excel-Code, Lexikonerklärungen, Blog- und Zeitungsartikel, Filmskripte, Gedichte, Haikus, Lieder, Gebrauchsanleitungen, Geschenkideen, Rezeptvorschläge, Fragebögen-Design oder Umfragen, Coaching und Lebensberatung. ChatGPT scheint so etwas zu sein wie eine Art „Schweizer Messer der KI“.
Es scheint der Zeitpunkt gekommen, dass Wissensarbeit in ähnlicher Weise umgekrempelt wird, wie die Elektrizität den Weg für die Massenproduktion ebnete. Wissensarbeit wandelt sich von der Manufaktur- zur Fabrikarbeit. Deshalb überschlagen sich seit dem denkwürdigen Tag im November 2022 die Ereignisse.
Dieses Buch ist für jeden relevant, der direkt oder indirekt von Wissensarbeit betroffen ist: Entscheider, in deren Organisation Tätigkeiten wie Kundenkontakt, Recherche, Marketing oder Reporting effektiver vonstatten gehen könnten; Journalisten, Autoren und Texter, die schneller texten oder die Qualität der Texte erhöhen wollen; Finanz- und Versicherungsberater oder andere Experten mit Nischenwissen, weil sehr viele Fragen inkl. Vorschlägen und Empfehlungen vollständig durch Maschinen übernommen werden ... Alle werden die Frage stellen, inwieweit ChatGPT bzw. GAI (Generative Artificial Intelligence) ihr heutiges oder zukünftiges Tätigkeitsfeld verändert, ob sie überflüssig werden oder wie sie darauf reagieren können.
Denn ChatGPT bzw. GAI „demokratisieren“ viele Dienstleistungen der Wissensgesellschaft, die heute nur teuer durch das Abschöpfen menschlicher Expertise zu haben ist. Das fließbandartige Erzeugen von Texten, Bildern und Videos für den Alltagsgebrauch wird plötzlich für jeden zu marginalen Kosten möglich. Und bedroht damit ergiebige Einnahmequellen und etablierte Wertschöpfungsketten. Unternehmen und Institutionen werden sich fragen, welche organisationalen Tätigkeiten sich durch GAI effizienter und effektiver gestalten lassen. Die Frage ist nicht, ob diese Herausforderung besteht. Ab sofort geht es nur noch darum, sie nicht rechtzeitig zu bewältigen.
Das Buch hilft, das Konzept von ChatGPT und GAI besser zu verstehen und zu erkennen, welche Praxisrelevanz für das eigene Arbeitsfeld besteht. Die Ideen und Konzepte werden gut veranschaulicht und mit Beispielen unterlegt.
Über den Autor
Stefan Holtel entwickelt seit 2018 als Kurator für digitalen Wandel bei PricewaterhouseCoopers Lehr- und Lernformate zur digitalen Weiterbildung. Er blickt auf mehr als drei Jahrzehnte in der ITK-Branche zurück und war u.a. in der Forschung und Entwicklung bei der Vodafone Group tätig. Stefan Holtel ist Mitglied mehrerer Arbeitskreise im Fachverband BITKOM sowie Lehrbeauftragter an der HAUFE-Akademie, der FOM und am St. Gallen Management-Institut.
Schlagworte
- 2–9 Titelei/Inhaltsverzeichnis 2–9
- 10–12 Vorwort 10–12
- 13–20 Prolog 13–20
- Netscape: Triumpf und Tragödie eines Internetpioniers
- Die unsichtbare Hand des Rechnens
- Der Geburtstag künstlicher Intelligenz
- KI sehen ist nicht dasselbe wie KI verstehen
- Kapitel kompakt
- 21–52 Teil I Wie ChatGPT die Wissensarbeit durchrüttelt 21–52
- Kapitel 1 Das Medium ist die Botschaft: ChatGPT für Autoren und Journalisten
- Eine Nachricht mit dem Vorschlaghammer
- Hast Du Angst?
- Kreatives Schreiben
- Der neue Praktikant ist da
- Kapitel kompakt
- Kapitel 2 Eine Fibel für die junge Dame: ChatGPT für Schüler, Lehrer und Studenten
- Von „Peter ruft Flocki“ in die Grenzwelt
- Interaktive Lesefibeln
- Khanmigo und Duolingo
- Kapitel kompakt
- Kapitel 3 Fiat Justitia: ChatGPT für Juristen
- Gerechtigkeit für eine komplexe Welt
- Denken in zwei Systemen
- Recht sprechen mit ChatGPT?
- Erste Hilfe für Rechtsfälle
- Kapitel kompakt
- Kapitel 4 Der mündige Patient: ChatGPT für Ärzte und Krankenhäuser
- Von Il Dottore zu IBM Watson
- Künstliche Röntgenaugen sehen mehr
- Richtig oder falsch?
- Kapitel kompakt
- Kapitel 5 Autonome Kunst: ChatGPT für kreative Berufe
- Malerei nach dem Ende der Malerei
- Konfrontation mit Mustern
- Ist ChatGPT die 10. Muse?
- Hyperrealistische Kunst
- Kapitel kompakt
- 53–94 Teil II Die Vorgeschichte zu ChatGPT 53–94
- Kapitel 6 Der Traum vom digitalen Alleskönner
- Eine Autofahrt schreibt Geschichte
- Chatbots oder Ehepartner?
- Beyoncé und die digitale Entourage
- Masse oder Klasse? Die Geschichte der Maßproduktion
- Kapitel kompakt
- Kapitel 7 ChatGPT ist ein Proto-Werkzeug
- Das Wesen der Proto-Dinge
- Allgemeiner Problemlöser
- Spekulationen über Superintelligenz
- Dualität der Technik
- Kapitel kompakt
- Kapitel 8 Warum ist ChatGPT ein Durchbruch?
- Die Geschichte von Penicillin
- Inkrementelle und disruptive Innovation
- Warum ChatGPT erfolgreich ist
- ChatGPT Inside
- Kapitel kompakt
- Kapitel 9 Die Rolle von ChatGPT in der KI-Evolution
- Eine Übergangstechnologie namens ChatGPT
- Automation oder Augmentation?
- Verantwortung von Mensch und Maschine
- Ein Teil steht für das Ganze
- Kapitel kompakt
- Kapitel 10 Das Wesen der Wissensarbeit
- Von Immanuel zu „DigiKant“
- Kant’sche Fragen zur Zukunft der Wissensarbeit
- Richtige Fragen und richtige Antworten
- Evolutionspfade der Wissensarbeit
- Kapitel kompakt
- 95–146 Teil III Stochastische Papageien. Wie spricht ChatGPT? 95–146
- Kapitel 11 Mit Sprache die Welt verstehen
- Wenn Papageien reden
- Denken wir nur das, was wir sprechen können?
- Handeln oder Sein? Wie Menschen kommunizieren
- Vergleichende Illusionen in Wort und Bild
- Kapitel kompakt
- Kapitel 12 Kleine Geschichte der Sprechmaschinen
- Ein Frauenkopf namens Euphonia
- Spielpuppe mit Gruselfaktor
- Mit Händen und Füßen
- Der erste Russen-Versteher
- Sprechender Schuhkarton
- Kapitel kompakt
- Kapitel 13 Wie funktioniert eine Sprechmaschine?
- Das chinesische Zimmer
- Ein-Wort-Geschichten
- Worte sind Statistik
- ChatBER, Ihr Touristenführer
- Die schleichende Demenz von ChatGPT
- Kapitel kompakt
- Kapitel 14 Würde ChatGPT den Dichterfürsten verstehen?
- Mehrdeutigkeit in der Kommunikation
- Prompt Engineering: Wie spricht man mit einer Maschine?
- Flüssige oder feste Intelligenz?
- Viren oder Monster? Die Macht der Metapher
- Kapitel kompakt
- Kapitel 15 Was ChatGPT nicht kann
- Wie intelligent ist ChatGPT?
- Verstehen wir Fledermäuse?
- Träumen Androiden von elektrischen Schafen?
- Mehr Text! Von ChatGPT zu Multimodalität
- Gedanken-Smoothies
- Kapitel kompakt
- 147–196 Teil IV Denken auf Steroid. Wissensarbeit gestalten mit ChatGPT 147–196
- Kapitel 16 Die Automation des Denkens
- Von Tischlerbänken an Computerschreibtische
- Die Tätigkeitsprofile der Wissensgesellschaft
- Überleben in einer unsicheren Welt
- Schneller, höher weiter: Wie macht ChatGPT produktiv?
- Kapitel kompakt
- Kapitel 17 Werkzeuge für Wissensarbeit
- Werkzeuge der Wissensarbeit
- Von Technikmärchen und Technikmythen
- Unser täglicher Lösungswahnsinn
- Fahrradreparaturen, Badezimmer und COVID-19
- Das Zeitalter der Generalisten
- Kapitel kompakt
- Kapitel 18 Welche Fähigkeiten braucht das 21. Jahrhundert?
- Von Kompetenzen der letzten 500 Jahre …
- … zu den Kompetenzen des 21. Jahrhunderts
- Die Mutter aller Programmiersprachen
- Pokern mit Sprache
- Kapitel kompakt
- Kapitel 19 Das Tätigkeitsprofil des Wissensarbeiters
- Was bin ich? Drei Typen von Wissensarbeitern
- Ein Fingerabdruck für Wissensarbeit
- Auf dem Weg zum Kombinator
- Kapitel kompakt
- Kapitel 20 Wie man Wissensarbeit mit ChatGPT gestaltet
- Verstehen, was man tut. Und tun, was man versteht
- Wer hat das Sagen?
- Kapitel kompakt
- 197–197 Danksagung 197–197
- 198–202 Anhang 198–202
- Die Geschichte von ChatGPT
- Wie redet man mit ChatGPT? Tipps und Kniffe zum Prompt Engineering
- Fingerabdruck der Wissensarbeit
- Tätigkeitsprofil der Wissensarbeit
- 203–216 Quellenverzeichnis 203–216
- 217–224 Stichwortverzeichnis 217–224