Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung
Zusammenfassung
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper lehrte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Wien, Prof. Dr. Gunther Friedl lehrt an der Technischen Universität München, Prof. Dr. Christian Hofmann an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. Burkhard Pedell an der Universität Stuttgart.
Die Kosten- und Erlösrechnung ist das zentrale betriebliche Informationssystem im privaten und inzwischen auch im öffentlichen Bereich. Sie gehört daher zum Grundgerüst jeder betriebswirtschaftlichen bzw. kaufmännischen Ausbildung. Mehr als in anderen Bereichen ist dabei das Einüben ihrer Verfahren unerlässlich. Dem dient dieses Buch mit Aufgaben und Lösungen zu den verschiedenen Gebieten sowie Systemen der Kosten- und Erlösrechnung, die in einer Vielzahl von Kursen getestet worden sind.
Aus dem Inhalt:
-
Bestandteile der Kostenrechnung
-
Planungsorientierte Systeme der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis
-
Planungsorientierte Systeme der Kostenrechnung auf Teilkostenbasis
-
Steuerungsorientierte Systeme der Kostenrechnung
-
Vergleich der Kostenrechnungssysteme
-
Verknüpfung von Kosten- und Investitionsrechnung
-
Alle Lösungen zu den Aufgaben
Schlagworte
- I–XIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XIV
- 1–72 1. Bestandteile der Kostenrechnung 1–72
- 1.1 Kostenartenrechnung
- 1.1.1 Abschreibungen
- 1.1.2 Personalkosten
- 1.1.3 Bestandsbewertung und Zinsen
- 1.2 Kostenstellenrechnung
- 1.2.1 Primärkostenverteilung
- 1.2.2 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsver rechnung (Sekundärkostenrechnung)
- 1.3 Kalkulation
- 1.3.1 Mehrstufige Divisionsrechnung
- 1.3.2 Äquivalenzziffernrechnung
- 1.3.3 Zuschlagsrechnung
- 1.3.4 Maschinenstundensatzrechnung
- 1.3.5 Kalkulation von Kuppelprodukten
- 1.3.6 Verfahrenswahl
- 1.3.7 Kalkulation auf der Basis von Preis-Absatz-Funktionen
- 1.4 Periodenerfolgsrechnung
- 1.4.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung
- 1.4.2 Break-Even-Analyse
- 73–108 2. Planungsorientierte Systeme der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis 73–108
- 2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
- 2.1.1 Kostenplanung und Prognosekostenrechnung
- 2.1.2 Kostenabweichungen
- 2.1.3 Erlösabweichungen
- 2.2 Prozesskostenrechnung
- 109–144 3. Planungsorientierte Systeme der Kostenrechnung auf Teilkostenbasis 109–144
- 3.1 Teilkostenrechnung auf der Basis variabler Kosten
- 3.1.1 Programmplanung
- 3.1.2 Verfahren der Deckungsbeitragsrechnung
- 3.2 Teilkostenrechnung auf der Basis relativer Einzelkosten
- 3.3 Betriebsplankosten- und -erlösrechnung
- 145–152 4. Steuerungsorientierte Systeme der Kostenrechnung 145–152
- 4.1 Standardkostenrechnung
- 4.2 Target-Costing
- 153–174 5. Vergleich der Kostenrechnungssysteme 153–174
- 5.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis
- 5.2 Programmplanung auf Voll- und Teilkostenbasis
- 5.3 Voll- und Teilkostenrechnung unter unsicheren Erwartungen
- 5.4 Systemvergleich
- 175–180 6. Verknüpfung von Kosten- und Investitionsrechnung 175–180
- 6.1 Lücke-Theorem
- 6.2 Investitionstheoretischer Ansatz
- 181–210 7. Single und Multiple Choice Aufgaben 181–210
- 7.1 Single Choice Aufgaben
- 7.2 Multiple Choice Aufgaben
- 211–498 Lösungsteil 211–498
- 499–502 Stichwortverzeichnis 499–502