Allgemeines Verwaltungsrecht
Zusammenfassung
Zum Werk Das Werk vermittelt die systematischen Zusammenhänge und die Methodik des Allgemeinen Verwaltungsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europarechts. Die Autoren konzentrieren sich dabei auf das Wesentliche, ohne neue Entwicklungen zu vernachlässigen. Durchgehend werden Fallbeispiele zur Veranschaulichung des Stoffes geboten, die jedem Abschnitt vorangestellt werden. Die höchstrichterliche Rechtsprechung findet detaillierte Beachtung. Sie lenkt auch den Blick auf methodische Probleme, insbesondere hinsichtlich der das öffentliche Recht stark prägenden unbestimmten Rechtsbegriffe, Ermessensentscheidungen und Prognosebegriffe. Schaubilder, Übersichten und Kontrollfragen machen den Stoff transparenter. Vorteile auf einen Blick
-
übersichtliche Darstellung des Rechtsgebiets
-
Fälle zum Wiederholen und Vertiefen
-
mit weiterführenden Hinweisen für Examen, Hausarbeit oder Seminararbeit
Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurde das Werk überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst. Zielgruppe Für Studierende und Referendarinnen und Referendare.
- I–XXXIV Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXXIV
- 1–29 § 1 Die öffentliche Verwaltung im System des Rechts 1–29
- 1–8 I. Die Rolle(n) der Verwaltung 1–8
- 1. Aufgaben und Einordnung der öffentlichen Verwaltung
- a) Begriff der Verwaltung
- b) Lebensnähe der Verwaltung
- c) Aufgabenfelder der Verwaltung
- 2. Strukturen und Steuerungsmodi des Verwaltungshandelns
- a) Herkömmliche Unterteilungen
- b) Unterteilung nach Steuerungsmodi
- 8–10 II. Die Akteure der Verwaltung 8–10
- 1. Die öffentliche Verwaltung unter Privatisierungsdruck
- 2. Die Verwaltung im Gefüge der Staatsfunktionen
- 10–14 III. Verwaltungsrechtswissenschaft sowie außerrechtliche Einflüsse auf das Verwaltungsrecht 10–14
- 1. Abgrenzung und Unterteilung des Verwaltungsrechts
- 2. Methoden der Verwaltungsrechtswissenschaft
- 14–26 IV. Rechtliche Einflüsse auf das Verwaltungsrecht 14–26
- 1. Die verfassungsrechtliche Prägung des Verwaltungsrechts
- a) Einfluss auf das materielle Verwaltungsrecht
- b) Einfluss auf das formelle Verwaltungsrecht
- 2. Europäisierung des Verwaltungsrechts
- a) Einfluss des Europarechts auf das deutsche Verwaltungsrecht
- b) Europäisches Verwaltungsrecht (der EU selbst)
- 3. Internationalisierung des Verwaltungsrechts
- a) Einfluss des Völkerrechts auf das deutsche Verwaltungsrecht
- b) Sonderstellung der EMRK und des Europarats
- 26–26 V. Basiswissen und Lernkontrollfragen 26–26
- 26–29 VI. Weiterführende Literatur 26–29
- 29–89 § 2 Subjekte des Verwaltungshandelns – Rechtsfragen der Verwaltungsorganisation 29–89
- 29–31 I. Bedeutung der Verwaltungsorganisation 29–31
- 31–39 II. Die Subjekte in der Verwaltungsorganisation 31–39
- 1. Die rechtliche Zuordnung des Verwaltungshandelns
- 2. Stelle, Amt, Behörde
- 3. Die interne Verwaltungshierarchie
- 4. Zuständigkeit, Kompetenz und Ermächtigung
- 39–45 III. Das Zusammenspiel der Verwaltungsträger Bund, Länder und Gemeinden 39–45
- 1. Bedeutung
- 2. Bund und Länder
- a) Die Ausführung von Landesgesetzen
- b) Die Ausführung von Bundesgesetzen
- c) Formen der Zusammenarbeit
- d) Die Kommunalverwaltung
- 45–47 IV. Verwaltungsorganisation und Unionsrecht 45–47
- 47–55 V. Die unmittelbare Staatsverwaltung 47–55
- 1. Grundlagen und Entwicklungstendenzen
- 2. Horizontale und vertikale Verwaltungsgliederung im Bund
- 3. Horizontale und vertikale Verwaltungsgliederung in den Ländern
- 55–65 VI. Die Selbstverwaltung der Gemeinden und Gemeindeverbände 55–65
- 1. Die Idee der kommunalen Selbstverwaltung
- 2. Die Selbstverwaltungsaufgaben
- a) Die Gewährleistung der Selbstverwaltung
- b) Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden und der Einfluss des EU-Rechts
- c) Gemeindeverfassungsrecht
- 65–86 VII. Verselbstständigte Verwaltungsträger 65–86
- 1. Die Diversifikation der Träger staatlicher Verwaltung
- 2. (Sonstige) Körperschaften des öffentlichen Rechts
- a) Definition und Typen
- b) Körperschaftsstatus
- c) Zwangsmitgliedschaft und Beitragspflicht
- d) Grenzen der Betätigung
- e) Besondere Eingriffe in Grundrechte der Mitglieder und Dritter
- 3. Anstalten des öffentlichen Rechts
- a) Zweck der Anstalt
- b) Grad der Verselbstständigung
- c) Anstaltsnutzung
- d) Zwangsbeiträge
- 4. Stiftungen des öffentlichen Rechts
- 5. Beliehene
- 6. Beauftragte
- 7. Nutznießung der Verwaltungskraft privatrechtlicher Institutionen und Privatisierung
- 86–87 VIII. Basiswissen und Lernkontrollfragen 86–87
- 87–89 IX. Weiterführende Literatur 87–89
- 89–173 § 3 Formen des Verwaltungshandelns 89–173
- 89–92 I. Überblick über die Handlungsformen der Verwaltung 89–92
- 1. Arten und Voraussetzungen der Handlungsformen
- 2. Sinn und Zweck der Handlungsformen
- 3. Unionsrechtliche Einflüsse
- 92–126 II. Individuelle und/oder konkrete Handlungsformen 92–126
- 1. Der Verwaltungsakt
- a) Definition und Funktionen
- b) Die einzelnen Definitionsmerkmale
- c) Nebenbestimmungen zu Verwaltungsakten
- 2. Die schlichte Verwaltungsanordnung
- a) Bedeutung
- b) Die innerdienstlicheWeisung
- c) Beeinträchtigung subjektiver Rechtspositionen
- d) Schlichte Verwaltungsanordnungen in anderen besonderen Verwaltungsrechtsverhältnissen
- e) Ausgewählte Problembereiche
- 126–132 III. »Nichtrechtliche« Handlungsformen 126–132
- 1. Der Realakt
- 2. Informales Verwaltungshandeln
- a) Merkmale informalen Verwaltungshandelns
- b) Herausforderungen des informalen Verwaltungshandelns
- 132–139 IV. Abstrakt-generelle Handlungsformen 132–139
- 1. Rechtsverordnungen
- 2. Satzungen
- 3. Verwaltungsvorschriften
- a) Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften
- b) Ermessenslenkende Verwaltungsvorschriften
- c) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften
- d) Anforderungen des Verfassungsrechts und Unionsrechts an Verwaltungsvorschriften
- 139–141 V. Rechtsformen der Planung 139–141
- 141–158 VI. Handlungsformen zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht 141–158
- 1. Der öffentlich-rechtliche Vertrag (Verwaltungsvertrag)
- a) Bedeutung und Beispiele
- b) Zulässigkeit des verwaltungsrechtlichen Vertrages
- c) Vorgaben für besondere Vertragsarten
- 2. Sonstige öffentlich-rechtliche Schuldverhältnisse
- a) Bedeutung
- b) Ausgewählte Arten gesetzlicher Schuldverhältnisse
- c) Insbesondere: öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag
- 3. Privatrechtliche Handlungsformen
- a) Hauptanwendungsbereiche
- b) Öffentlich-rechtliche Grenzen privatrechtlichen Verwaltungshandelns
- 158–165 VII. Abgrenzung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht 158–165
- 1. Problemstellung
- 2. Theorien zur Abgrenzung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht
- 3. Die Zuordnung von Verwaltungshandlungen zum Öffentlichen Recht oder zum Privatrecht
- a) Verwaltungsakte
- b) Realakte
- c) Verträge
- 165–165 VIII. Basiswissen und Lernkontrollfragen 165–165
- 165–173 IX. Weiterführende Literatur 165–173
- 173–227 § 4 Die Vorbereitung von Verwaltungsentscheidungen: Das Recht des Verwaltungsverfahrens 173–227
- 173–180 I. Die Regelung des Verwaltungsverfahrens(-rechts) 173–180
- 1. Verortung des Verwaltungsverfahrens
- a) Regelungsorte und Kodifikation
- b) Geregelte Handlungsformen
- 2. Einfluss übergeordneten Rechts auf das Verwaltungsverfahrensrecht
- a) Einfluss des Verfassungsrechts
- b) Einfluss des Europarechts und (regionalen) Völkerrechts
- 180–202 II. Ablauf und Inhalte des Verwaltungsverfahrensrechts 180–202
- 1. Verfahrensarten
- a) Unterscheidung der Verfahrensarten
- b) Unterschiede zwischen den Verfahrensarten
- 2. Verfahrensgrundsätze und Verfahrensrechte
- a) Beginn
- b) Untersuchungsgrundsatz
- c) Einzelne Verfahrensrechte
- d) Formelle und materielle Präklusion
- 3. Die Relativierung des Verfahrensrechts
- a) Überblick
- b) Die Heilung von Verfahrensfehlern
- c) Die Irrelevanz von Verfahrensfehlern
- 202–222 III. Ausgewählte Elemente des Verwaltungsverfahrens 202–222
- 1. (Vorübergehende) Änderungen des Verwaltungsverfahrensrechts im Zuge der Coronakrise
- 2. Vermittlung zwischen der Verwaltung und den Bürgern sowie anderen Behörden
- a) Bürgerbeteiligung bzw. Öffentlichkeitsbeteiligung
- b) Mediation (Verfahrensmittlung bzw. Konfliktmittlung)
- c) Amtshilfe
- 3. Vereinfachung des Verfahrens
- a) Gestufte Verwaltungsverfahren
- b) Konzentrationswirkung und konzentrationsähnliche Wirkung statt paralleler Gestattungsverfahren
- c) Beschleunigung des Verwaltungsverfahrens (insbes. Genehmigungsverfahrens)
- 4. Ausdifferenzierung des Verfahrens: Grundzüge der Umweltverträglichkeitsprüfung
- 222–223 IV. Basiswissen und Lernkontrollfragen 222–223
- 223–227 V. Weiterführende Literatur 223–227
- 227–291 § 5 Die Begründung von Verwaltungsentscheidungen 227–291
- 227–233 I. Entscheidungsbegründung im Rechtsstaat 227–233
- 1. Funktion und Bedeutung der Entscheidungsbegründung
- 2. Umfang der Begründungspflicht
- 233–251 II. Die Bindung der Verwaltung an das Gesetz 233–251
- 1. Der Vorbehalt des Gesetzes
- a) Die Bedeutung des Gesetzesvorbehalts
- b) Die Rechtfertigung des Gesetzesvorbehalts
- c) Die Reichweite des Gesetzesvorbehalts
- 2. Der Parlamentsvorbehalt (sog. Wesentlichkeitstheorie)
- a) Bedeutung
- b) Das Kriterium der Wesentlichkeit
- 3. Der Vorrang des Gesetzes
- 251–272 III. Gesetzesbindung und Gestaltungsfreiheit 251–272
- 1. Unbestimmte Rechtsbegriffe
- a) Methoden- und Kompetenzprobleme
- b) Der Entscheidungsspielraum der Verwaltung
- c) Die Interpretation unbestimmter Rechtsbegriffe
- 2. Ermessen
- a) Typen von Ermessensermächtigungen
- b) Ermessensausübung als Ergänzung des Tatbestandes
- c) Ermessensgrenzen
- d) Ermessensspielräume
- 3. Koppelung von Ermessen und unbestimmten Rechtsbegriffen
- 4. Planungsermessen bzw. planerische Gestaltungsfreiheit
- a) Die Normstruktur des Planungsermessens
- b) Das Abwägungsgebot als Handlungsanweisung und Fehlerlehre im Planungsrecht
- 272–288 IV. Die Begründung von Prognosen 272–288
- 1. Prognosen der Verwaltung
- a) Typische Anwendungsfälle
- b) Grundsätzliche Anforderungen an die Begründung von Prognosen
- 2. Prognosen bei der Prüfung der Verhältnismäßigkeit
- a) Das Erfordernis von Prognoseentscheidungen
- b) Geeignetheit einer Maßnahme
- c) Erforderlichkeit einer Maßnahme
- d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn einer Maßnahme
- 3. Prognosen bei der Prüfung von Eigenschaften (Dispositionen)
- a) Anwendungsbereich
- b) Besonderheiten
- 4. Insbesondere: Gefahrenprognosen
- a) Gefahrenbegriff und Prognose
- b) Prognose einer konkreten Gefahr
- c) Prognose einer abstrakten Gefahr
- 288–289 V. Basiswissen und Lernkontrollfragen 288–289
- 289–291 VI. Weiterführende Literatur 289–291
- 291–345 § 6 Die Bindung an Verwaltungsentscheidungen 291–345
- 291–293 I. Die Bindung an Verwaltungsentscheidungen im Zielkonflikt 291–293
- 293–320 II. Die Bindungswirkungen von Verwaltungsakten 293–320
- 1. Wirksamkeit und Bestandskraft von Verwaltungsakten
- a) Überblick und Funktionen
- b) Voraussetzungen der Wirksamkeit
- c) Gründe für ein Entfallen der Wirksamkeit
- d) Die Wiederaufnahme des Verfahrens
- 2. Voraussetzungen der Wirksamkeit
- a) Bekanntgabe des Verwaltungsakts
- b) Nichtigkeit des Verwaltungsakts
- c) Zustimmungsbedürftige Verwaltungsakte
- 3. Die Grenzen der Bestandskraft: nachträgliche Anordnung, Rücknahme und Widerruf
- a) Überblick
- b) Begrenzungen der Bindungswirkung durch Nebenbestimmungen
- c) Nachträgliche Anordnung
- d) Der Widerruf rechtmäßiger Verwaltungsakte
- e) Die Rücknahme rechtswidriger Verwaltungsakte
- f) Einwirkung des EU-Rechts
- g) Abhilfeentscheidung auf Drittwiderspruch hin
- 320–327 III. Bindungswirkungen in gestuften Verwaltungsverfahren: Zusicherung,Vorbescheid und Teilgenehmigung 320–327
- 1. Einführung
- 2. Zusage und Zusicherung
- 3. Vorbescheid und Teilgenehmigung
- 327–332 IV. Die Gleichbehandlung gleicher Fälle (sog. Selbstbindung der Verwaltung) 327–332
- 1. Grenzen der Selbstbindung
- a) Bedeutung von Verwaltungsvorschriften
- b) Umfang der Bindungswirkung
- c) Die Duldung als Instrument flexiblen Verwaltungshandelns
- 2. Die sogenannte Gleichbehandlung im Unrecht
- 332–338 V. Die Bindung an verwaltungsrechtliche Verträge 332–338
- 1. Zustandekommen von Verwaltungsverträgen
- 2. Korrektur und Auflösung von Verwaltungsverträgen
- 338–341 VI. Die Bindung insbesondere an untergesetzliche Rechtsnormen (Rechtsverordnungen, Satzungen) 338–341
- 1. Wirksamwerden von Rechtsverordnungen und Satzungen
- 2. Die Bindungswirkung fehlerhafter Rechtsnormen
- 3. Der Geltungsverlust von Rechtsnormen
- 4. Die Änderung von Rechtsnormen
- 341–342 VII. Basiswissen und Lernkontrollfragen 341–342
- 342–345 VIII. Weiterführende Literatur 342–345
- 347–377 § 7 Die Durchsetzung von Verwaltungsentscheidungen – insbesondere Grundzüge der Verwaltungsvollstreckung 347–377
- 347–352 I. Die Durchsetzung des Verwaltungsrechts zwischen Zwang und Kooperation 347–352
- 1. Das ordnungsrechtliche Modell
- a) Verbot, Kontrollerlaubnis und Anzeigepflicht
- b) Überwachungsrechte
- c) Repressive Sanktionen
- d) Verwaltungszwang
- 2. Indirekte Verhaltenssteuerung
- 3. Die Idee der Selbststeuerung
- 352–355 II. Vollzugsprobleme im Verwaltungsrecht 352–355
- 1. Begriff und Realität von Vollzugsdefiziten
- 2. Ursachen für Vollzugsdefizite
- 355–375 III. Die Durchsetzung des Verwaltungsrechts im Einzelfall 355–375
- 1. Überblick
- a) Der Verwaltungsakt als zentrales Implementationsinstrument
- b) Überblick über das Verwaltungszwangsverfahren
- c) Grundzüge des Rechtsschutzes im Vollstreckungsverfahren
- 2. Die Erzwingung von Handlungen, Duldungen oder Unterlassungen
- a) Die Zwangsmittel
- b) Das gestreckte Verfahren und der Rechtsschutz
- c) Die gekürzten Verfahren – Abgrenzung von Sofortvollzug und unmittelbarer Ausführung
- d) Die Entscheidung über die Kosten des Verwaltungshandelns
- 3. Die Vollstreckung wegen Geldforderungen
- 375–376 IV. Basiswissen und Lernkontrollfragen 375–376
- 376–377 V. Weiterführende Literatur 376–377
- 377–437 § 8 Die Kontrolle von Verwaltungsentscheidungen 377–437
- 377–388 I. Dimensionen und Instanzen der Verwaltungskontrolle 377–388
- 1. Überblick über die Verwaltungskontrolle
- 2. Maßstäbe und Akteure der Verwaltungskontrolle
- a) Rechtmäßigkeitskontrolle
- b) Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
- c) Zweckmäßigkeitskontrolle
- d) Effektive Aufgabenerfüllung
- 3. Verwaltung unter Reformdruck
- 4. Verwaltungskontrollen im Mehrebenensystem der Europäischen Union
- 388–433 II. Verwaltungskontrolle durch die Verwaltungsgerichtsbarkeit 388–433
- 1. Grundstrukturen verwaltungsgerichtlicher Verfahren
- a) Hauptsacheverfahren in der Fallbearbeitung
- b) Vorläufiger Rechtsschutz in der Fallbearbeitung
- 2. Die Gegenstände verwaltungsgerichtlicher Kontrolle
- a) Das Verwaltungsverfahren
- b) Begründbarkeit der Verwaltungsentscheidung
- c) Begründung von Verwaltungsentscheidungen
- d) Ergebniskontrolle
- 3. Subjektiver Rechtsschutz und objektive Rechtmäßigkeitskontrolle
- a) Bedeutung des subjektiven Rechts
- b) Rechtsschutz eines Adressaten einer Verwaltungsentscheidung
- c) Einfluss des EU-Rechts
- d) Rechtsschutz eines Drittbetroffenen
- 4. Die Intensität verwaltungsgerichtlicher Kontrolle (sog. Kontrolldichte)
- a) Ermessensspielräume
- b) Planungsermessen
- c) Beurteilungs- und Einschätzungsprärogativen
- 433–434 III. Basiswissen und Lernkontrollfragen 433–434
- 434–437 IV. Weiterführende Literatur 434–437
- 437–505 § 9 Der Ausgleich für belastendes Verwaltungshandeln 437–505
- 437–439 I. Die Tatbestände ausgleichspflichtigen Verwaltungshandelns im Überblick 437–439
- 439–447 II. Ansprüche auf (Wieder-)Herstellung des rechtmäßigen Zustandes 439–447
- 1. Der Folgenbeseitigungsanspruch
- a) Tatbestand
- b) Rechtsfolgen und Grenzen
- 2. Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
- 447–466 III. Ansprüche wegen Amtspflichtverletzung (Art. 34 GG iVm § 839 BGB) 447–466
- 1. Überblick über die mittelbare Staatshaftung
- 2. Die haftungsbegründenden Tatbestandsmerkmale
- a) In Ausübung eines öffentlichen Amtes
- b) Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht
- c) Schuldhaftes Handeln
- d) Kausalität
- 3. Art und Umfang des Schadensersatzes
- 4. Der haftende Hoheitsträger
- 5. Haftungsausschlüsse
- 6. Verjährung und Zuständigkeit
- 466–473 IV. Staatshaftung unter Einfluss des Unionsrechts 466–473
- 1. Staatshaftung der Mitgliedstaaten aufgrund Unionsrechts
- a) Herleitung und Voraussetzungen
- b) Verstoß gegen eine unionsrechtliche Schutznorm
- c) Qualifizierter Rechtsverstoß
- d) Unmittelbare Kausalität
- e) Rechtsfolgen und Geltendmachung
- 2. Modifikationen des deutschen Amtshaftungsanspruchs durch das Unionsrecht
- 473–474 V. Staatshaftung Deutschlands aufgrund der EMRK 473–474
- 474–496 VI. Ansprüche wegen Eigentumsbeeinträchtigungen 474–496
- 1. Grundzüge des Eigentumsschutzes
- a) Entwicklung der unterschiedlichen Ansprüche
- b) Die Grundproblematik der Abgrenzung zwischen Enteignung und Inhaltsund Schrankenbestimmung
- c) Ansatz des BVerfG zur Abgrenzung von Enteignung und Inhalts- und Schrankenbestimmung
- d) Auswirkungen auf den enteignenden und den enteignungsgleichen Eingriff
- 2. Die Enteignung
- a) Bedeutung und Inhalt
- b) Die Abgrenzung in Zweifelsfällen
- c) Die Tatbestandsvoraussetzungen der Enteignungsentschädigung
- d) Die Entschädigungsregelung
- e) Verjährung
- f) Rechtsweg
- 3. Die ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung
- 4. Entschädigung wegen enteignenden Eingriffs
- 5. Entschädigung wegen enteignungsgleichen Eingriffs
- 496–499 VII. Ansprüche wegen Beeinträchtigung nichtvermögenswerter Rechte (Aufopferung) 496–499
- 499–500 VIII. Staatshaftungsrecht in der Coronakrise 499–500
- 500–501 IX. Basiswissen und Lernkontrollfragen 500–501
- 501–505 X. Weiterführende Literatur 501–505
- 505–514 Sachverzeichnis 505–514