Die vier Stufen der psychologischen Sicherheit
Auf dem Weg zu mehr Vielfalt und Innovation am Arbeitsplatz
Zusammenfassung
Nehmen Sie Mitarbeitenden die Angst am Arbeitsplatz und sie werden Ihre Erwartungen übertreffen
Die vielleicht schwierigste Aufgabe einer Führungskraft besteht darin, die intellektuelle Reibung in einer Organisation zu erhöhen und gleichzeitig die soziale Reibung zu verringern. Wenn dies nicht geschieht und es emotional schwierig wird zu sagen, was man wirklich denkt und fühlt, löst dieser Mangel an psychologischer Sicherheit den Instinkt zur Selbstzensur aus, schaltet das Lernen ab und blockiert Zusammenarbeit und Kreativität.
Dieser praktische Leitfaden zeigt, wie Führungskräfte psychologische Sicherheit in ihren Unternehmen aufbauen können, um ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Mitarbeiter einbezogen, voll engagiert und ermutigt fühlen, ihr Bestes zu geben und ihre Ideen einzubringen.
Kultivieren Führungskräfte psychologische Sicherheit, durchlaufen Teams und Organisationen vier aufeinander folgende Phasen: Zunächst fühlen sich die Menschen einbezogen und akzeptiert, dann fühlen sie sich sicher, um zu lernen, ihren Beitrag zu leisten und schließlich den Status quo infrage zu stellen. Timothy Clark stützt sich auf Psychologie, Philosophie, Sozialwissenschaften sowie seine eigenen Erfahrungen, um zu zeigen, wie Führungskräfte Verhaltensweisen vorleben können und müssen, um, wie er es sagt,
„entweder den Weg zu zeigen oder im Weg zu stehen“.
Durchdacht und pragmatisch wird zeigt, wie die Leistung der Mitarbeitenden die Erwartungen von Führungskräften übertreffen, wenn sie ihnen die Angst nehmen, eine echte leistungsbezogene Rechenschaftspflicht einführen und ein Umfeld schaffen, in dem sich die Mitarbeiter verletzlich zeigen können, während sie lernen und wachsen. Dazu wird ein Rahmenwerk zur Verfügung gestellt, das Führungskräften hilft, ihre Organisationen in Orte der Vielfalt und Inkubatoren von Innovationen zu verwandeln.
Timothy R. Clark ist Gründer und CEO von LeaderFactor, einem globalen Beratungs-, Schulungs- und Assessmentunternehmen für Führungskräfte.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–20 Vorwort 9–20
- Das Herz öffnen
- 21–36 Einführung 21–36
- Die Bowlingbahn und die Ränder
- Schlussgedanken
- 37–56 Stufe 1: Die Sicherheit der Inklusion 37–56
- Kimchi und unsere gemeinsame Menschlichkeit
- Verhärtung des Konzepts der Gleichheit
- Wie wir die Sicherheit der Inklusion gewähren, verweigern und widerrufen
- Wie wir uns mit schlechten Theorien der Überlegenheit selbst beruhigen
- Die Elite und der Rest
- Die Familie als Reich des vollen Vertrauens
- Erst das Verhalten, dann die Überzeugung
- 57–78 Stufe 2: Die Sicherheit des Lernens 57–78
- Das menschliche Bedürfnis zu lernen und zu wachsen
- Die Angst vor Fehlern und Misserfolgen abbauen
- Das Intellektuelle und das Emotionale
- Von Tonga nach Philadelphia
- In Organisationen steht der Mensch im Mittelpunkt
- 79–104 Stufe 3: Die Sicherheit des Beitragens 79–104
- Jetzt geht’s los!
- Ausführung versus Innovation
- Gelenkte Autonomie im Austausch für Ergebnisse
- Den Übergang zur Sicherheit des Beitragens gestalten
- Drei Ebenen der Verantwortlichkeit
- Die blaue Zone und die rote Zone
- Sind Sie emotional vorbereitet, die Sicherheit des Beitragens zu schaffen?
- Die eigene Beobachtungsgabe verbessern
- Das Kontinuum vom Erzählen zum Fragen
- Sorgfältig zuhören, zuletzt sprechen
- Anderen helfen, über ihre Rollen hinauszudenken
- Schlussgedanken
- 105–130 Stufe 4: Die Sicherheit des Herausforderns 105–130
- Die Neuroplastizität von Teams
- Die Bühne der Tapferen
- Die sozialen Ursprünge der Innovation
- Der Prozess der Innovation
- Sind Fragen willkommen?
- Unterschiede ausfindig machen und das Risiko von Spott verringern
- Sind Sie bereit, sich zu irren?
- Die formelle Erlaubnis anderer Meinungen von Beginn an
- Schlussgedanken
- 131–144 Schlussgedanken: Bevormundung und Ausbeutung vermeiden 131–144
- Die Sackgasse der Bevormundung
- Die Sackgasse der Ausbeutung
- Die Gefahren im Land der falschen Gemeinschaft
- 60 Milliarden Interaktionen pro Tag
- Ein wachsender Bedarf an Führungskräften, die psychologische Sicherheit schaffen
- 145–154 Quellenangaben 145–154
- 155–156 Danksagung 155–156
- 157–160 Sachverzeichnis 157–160