Tradingpsychologie
Trading in the ZoneTM: Denken und handeln wie ein professioneller Trader
Zusammenfassung
Ein Grundlagenwerk und weltweiter Klassiker der Börsenliteratur: ein Muss für den ernsthaften Trader
Wie Trader den Markt mit Selbstvertrauen, Disziplin und einer gewinnenden Einstellung meistern
Die meisten Fehler beim Traden entstehen in der Folge von Angst – Angst vor Verlusten oder etwas zu verpassen. Erfolgreiche Trader haben dagegen keine Angst bei ihrer Arbeit. Wie man diesen sorglosen Zustand, auch als „im Fluss“ oder „in the zone“ bezeichnet, erreicht, beschreibt Mark Douglas in seinem Standardwerk.
Zunächst erklärt er uns, dass der Markt völlig neutrale Signale sendet und wir es sind, die in diese Signale unseren inneren Zustand hineininterpretieren. Haben wir drei Gewinn-Trades hinter uns, dann werden wir die nächste Trading-Gelegenheit optimistischer betrachten als nach drei vorangegangenen Verlust-Trades. Wenn Douglas sagt, wir müssen zu jeder Zeit auf alles gefasst sein, dann werden die meisten von uns dies nicht abstreiten. Aber der Durchschnittstrader macht sich genau an dieser Stelle etwas vor. Er glaubt, den Markt vorhersehen zu können, und hat eine dementsprechende (oft fatale) Erwartung an kommende Ereignisse.
Douglas stellt fünf Eckpfeiler erfolgreiches Tradings vor, deren Verinnerlichung zu einer signifikanten Veränderung des Tradingstils bei den meisten Tradern führen wird:
-
Mehr oder bessere technische Analyse ist in der Regel nicht die Lösung, wenn uns die Konsistenz beim Traden fehlt.
-
Vielmehr bestimmt unsere mentale Verfassung den Erfolg.
-
Dabei geht es insbesondere darum, in Wahrscheinlichkeiten zu denken.
-
Die meisten Schwierigkeiten entstehen dann, wenn Trader glauben, sie dächten in Wahrscheinlichkeiten, es aber tatsächlich nicht tun.
-
Es gibt einen Prozess der Integration der richtigen Denkstrategie in das mentale System eines Traders.
Mark Douglas begann 1982 mit dem Coaching von Händlern und hat darauf aufbauend Trainings zur Handelspsychologie für die Investmentbranche entwickelt. Als weltweit gefragter Redner bringt er Händlern bei, wie sie dauerhaft erfolgreich werden können.
Zielgruppe
Für erfahrene Trader und solche, die es werden wollen.
Schlagworte
- I–VI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–VI
- VII–VIII Vorwort VII–VIII
- IX–XVI Einleitung IX–XVI
- Umfrage zu Ihrer Einstellung
- Danksagungen
- 1–16 Kapitel 1: Der Weg zum Erfolg – fundamentale, technische oder mentale Analyse? 1–16
- Am Anfang steht die fundamentale Analyse
- Der Wechsel zur technischen Analyse
- Königsdisziplin mentale Analyse
- 17–32 Kapitel 2: Die Verlockung (und die Gefahren) des Tradings 17–32
- Die Anziehungskraft
- Die Gefahren
- Die Schutzmaßnahmen
- Problem: der Unwille, Regeln zu schaffen
- Problem: der Unwille, Verantwortung zu übernehmen
- Problem: die Sucht nach zufälligen Belohnungen
- Problem: externe versus interne Kontrolle
- 33–56 Kapitel 3: Verantwortung übernehmen 33–56
- Gestaltung Ihres mentalen Umfelds
- Auf Verluste reagieren
- Gewinner, Verlierer, Boomer und Buster
- 57–68 Kapitel 4: Konsistenz – ein Geisteszustand 57–68
- Über den Handel nachdenken
- Das Risiko wirklich verstehen
- Ihr mentales Umfeld ausrichten
- 69–86 Kapitel 5: Die Dynamik der Wahrnehmung 69–86
- Ihre mentale Software auf Vordermann bringen
- Wahrnehmung und Lernen
- Wahrnehmung und Risiko
- Die Macht der Assoziation
- 87–100 Kapitel 6: Die Perspektive des Markts 87–100
- Das Unsicherheitsprinzip
- Die grundlegendste Eigenschaft des Markts
- 101–124 Kapitel 7: Der Vorsprung des Händlers – Denken in Wahrscheinlichkeiten 101–124
- Paradox: zufälliger Ausgang, beständige Ergebnisse
- Handeln im Moment
- Erwartungsmanagement
- Das emotionale Risiko ausschalten
- 125–136 Kapitel 8: Mit Ihren Überzeugungen arbeiten 125–136
- Das Problem definieren
- Definition der Begriffe
- Was haben die fundamentalen Wahrheiten mit Ihren Fähigkeiten zu tun?
- Bewegen Sie sich in Richtung der „Zone“
- 137–150 Kapitel 9: Vom Wesen der Überzeugungen 137–150
- Wie Überzeugungen entstehen
- Wie Überzeugungen unser Leben beeinflussen
- Wie Überzeugungen unser Leben verändern
- Glaube versus Wahrheit
- 151–168 Kapitel 10: Die Auswirkungen von Überzeugungen auf das Traden 151–168
- Die wichtigsten Merkmale von Überzeugungen
- Selbsteinschätzung und Trading
- 169–198 Kapitel 11: Denken wie ein Trader 169–198
- Die mechanische Phase
- Beobachten Sie sich selbst
- Warum Selbstdisziplin wichtig ist
- Schaffung einer Überzeugung an Beständigkeit
- Schlussbemerkung
- 199–202 Umfrage zu Ihrer Einstellung 199–202
- 203–206 Index 203–206