Co-Leadership
Jobsharing als Antwort auf eine veränderte Arbeitswelt
Zusammenfassung
Wie können wir die Arbeitswelt so gestalten, dass wir zeitlich flexibler arbeiten, unsere Stärken sinnvoll einsetzen und Perspektivenvielfalt zulassen? Wie kann Co-Leadership darauf einzahlen?
Das Buch Co-Leadership ist für Menschen geschrieben, die sich dem Thema Co-Leadership nähern möchten – aus persönlichem Interesse oder auf der Suche nach neuen und flexibleren Arbeitsformen. Zudem bietet Co-Leadership Unternehmen relevante Informationen zum Thema Jobsharing, um im Rennen um Fachkräfte attraktive sowie inklusive Arbeitsmodelle anzubieten.
Die Autorinnen Janina Schönitz und Stefanie Junghans arbeiten unabhängig voneinander seit Jahren in verschiedenen Positionen im Co-Leadership Modell. Beide sehen in Jobsharing eine Antwort auf die Fragen der veränderten Arbeitswelt. Mit Co-Leadership haben sie ein Buch geschaffen, das Klarheit und Orientierung in das viel diskutierte Thema bringt.
Stefanie und Janina zeigen durch praxisnahe Interviews mit Co-Leadership Prakter:innen aus unterschiedlichen Branchen von Start-Up bis DAX Unternehmen, dass die Arbeitswelt neue, innovative und flexiblere Arbeitsmodelle braucht, damit alle - Menschen und Unternehmen - profitieren.
Stefanie Junghans
ist seit zwei Jahren Co-Leaderin aus Leidenschaft beim Softwarekonzern SAP. Für Stefanie ist es die perfekte Antwort auf den Wunsch nach Vereinbarkeit zwischen verantwortungsvoller Führungsaufgabe und dem Verfolgen persönlicher Ziele. Als Organisationsentwicklerin, Coach und Speakerin unterstützt sie Unternehmen und Führungskräfte bei der Konzeption und Umsetzung neuer Arbeitsmodelle und der Implementierung von Co-Leadership in Organisationen.
Janina Schönitz
ist Führungskraft im Deutsche Bahn Konzern und arbeitet seit mehreren Jahren mit Erfolg und Spaß im Jobsharing. Sie ist überzeugt von geteilter Führung als zukunftsweisendem Modell. Mit ihrer Beratung "Knallkrebs & Grundel” unterstützt Janina daher Menschen auf dem Weg zu neuen Arbeitsformen, insbesondere Jobsharing, und gibt ihre Expertise als Coach, Beraterin und Speakerin weiter.
#welovecoleadership
Stefanie und Janina lernten sich 2022 als Speakerinnen auf einer Konferenz kennen. Schnell erkannten beide, dass sie die Leidenschaft für Co-Leadership und der Wunsch nach mehr Präsenz für dieses Thema eint. So entstand der gemeinsame Blog #welovecoleadership, der sich auf der Social Media Plattform LinkedIn großer Beliebtheit erfreut.
- 1–6 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–6
- 7–8 Geleitwort von Cawa Younosi 7–8
- 9–12 Vorwort 9–12
- 13–20 1 Einführung 13–20
- 1.1 Was braucht die Arbeitswelt im Wandel?
- 1.2 Wer braucht dieses Buch?
- 1.3 Wie nutzt ihr dieses Buch?
- 21–67 2 Von der Theorie in die Praxis 21–67
- 2.1 Die verschiedenen Co-Leadership-Modelle
- Begriffe und Definitionen
- Differenzierungen
- 2.2 Eine:n Co-Leader:in finden
- 2.3 Das Tandem formen
- Werte und der Blick auf Führung
- Kompetenzen und Stärken
- Praktische Rahmenbedingungen
- 2.4 Als Tandem erfolgreich bewerben
- Der Bewerbungsprozess
- Führungskraft und Personalbereich überzeugen
- 2.5 Individuelles Co-Leadership gestalten
- Die sechs Felder der Tandemarbeit
- 68–154 3 Interviews – Gelebtes Co-Leadership 68–154
- 3.1 Co-Geschäftsführer über Grenzen hinweg: Lars Bohlmann und André Eckholt (Hettich Management Services)
- 3.2 Jobsharing-Vorreiterinnen: Carola Garbe und Catherine Koffnit (Deutsche Bahn)
- 3.3 Tandem-Urgestein: Thomas Angerstein und Christof Lieber (SAP)
- 3.4 Als Geschwistertandem an der Spitze: Anna Weber und Jan-Willem Weischer (Baby One)
- 3.5 Gemeinsam für die Wissenschaft mehr erreichen: Katharina Hochfeld und Simone Kaiser (Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation)
- 3.6 Personalarbeit im Tandem: Dr. Janina Messerschmidt und Mathias Püschel (gsub – Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung)
- 3.7 Against all odds: Christine Solf und Nora Heger (Unternehmensberatung)
- 3.8 0,8 + 0,8 > 2: Tanja Frankewitz und Markus Gratzfeld (TÜV Nord)
- 3.9 Als Tandem Jobsharing im Großkonzern einführen: Alessia Halbe und Claudia Kunkel (Deutsche Bahn)
- 3.10 AliBi-Jobsharing: Alexandra Großkurth und Birgit Ahlers (Google)
- 155–172 4 Mit Vorbehalten erfolgreich umgehen 155–172
- 4.1 Mythen des Co-Leadership dekonstruieren
- Mythos 1: Co-Leadership geht nicht virtuell
- Mythos 2: Co-Leadership geht nicht auf Top-Ebene
- Mythos 3: Tandempartner:innen müssen befreundet sein
- Mythos 4: Co-Leadership ist ein „Mutti-Modell”
- Mythos 5: Tandems sind teuer und unproduktiv
- 4.2 Hindernisse der Tandemarbeit überwinden
- Bedenken bei Führungskräften ausräumen
- Bedenken bei Mitarbeitenden begegnen
- Ein ineffizientes Tandemmodell anpassen
- Doppelwahrnehmung lenken
- 173–200 5 Co-Leadership aus Sicht von Unternehmen 173–200
- 5.1 Der Bedarf
- 5.2 Die Vorteile
- Allgemeine Vorteile für Unternehmen
- Interne Vorteile für Unternehmen
- 5.3 Die Erfolgsfaktoren
- Offene Unternehmenskultur
- Kriterien im Bereich Personal, Infrastruktur und Controlling
- Exkurs: Fünf Fragen an Arbeitsrechtlerin Smaro Sideri zu Co-Leadership-Verträgen
- Weiterreichende technische Lösungen und Beratungsangebote
- 201–204 6 Co-Leadership: Spread the Word 201–204
- 205–206 Danksagungen 205–206
- 207–211 Vertiefende Informationen zu Plattformen und Unterstützungsangeboten 207–211
- 212–216 Die Autorinnen 212–216
- Im Profil
- Im Interview
- 217–222 Quellenverzeichnis 217–222