Erbschaft- und Schenkungsteuer
Zusammenfassung
Erbschaft- und Schenkungsteuer kompakt und praxisnah!
Das Lehrbuch beleuchtet die Grundlagen der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Als Teil der Buchreihe „Steuern kurz und bündig“ richtet sich der vorliegende Band 1 zur Erbschaft- und Schenkungsteuer an Bachelor- und Masterstudierende ebenso wie an Praktiker, die einen schnellen und fundierten (Wieder-) Einstieg in die Erbschaft- und Schenkungsteuer suchen. Das Lehrbuch thematisiert die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Regelungen und Besonderheiten sowohl für den unentgeltlichen Übergang von Privatvermögen, als auch für die unentgeltliche Übertragung von Betriebsvermögen. Neben der Darstellung der gesetzlichen Normen stehen deren praxisnahe Aufbereitung und Vermittlung anhand zahlreicher Beispiele, Tipps, Hinweise und Prüfungsschemata im Mittelpunkt des Lehrbuchs. Den Abschluss des Lehrbuchs bilden ein umfangreicher zusammenfassender Beispielsfall sowie ausgewählte Kontrollfragen.
Prof. Dr. Martina Corsten ist Leiterin des Studiengangs RSW – Steuern und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim.
Prof. Dr. Sabrina Kummer ist Leiterin des Studienganges RSW – Steuern und Prüfungswesen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen.
Schlagworte
- I–XVI Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XVI
- 1–4 1 Allgemeines zur Erbschaft- und Schenkungsteuer 1–4
- 1.1 Historie
- 1.2 Bedeutung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 1.3 Einordnung der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- 1.4 Verhältnis der Erbschaft- und Schenkungsteuer zum Zivilrecht
- 5–32 2 Steuerpflicht 5–32
- 2.1 Sachliche Steuerpflicht
- 2.2 Persönliche Steuerpflicht
- 2.3 Zeitpunkt der Steuerentstehung
- 2.4 Bewertungsstichtag
- 2.5 Steuerschuldner
- 33–132 3 Wertermittlung 33–132
- 3.1 Steuerpflichtiger Erwerb
- 3.1.1 Definition des steuerpflichtigen Erwerbs
- 3.1.2 Vermögensanfall nach Steuerwerten
- 3.1.3 Nachlassverbindlichkeiten nach Steuerwerten
- 3.1.4 Anwendungsbeispiele zur Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs
- 3.1.5 Bewertung
- 3.2 Sachliche Steuerbefreiungen
- 3.2.1 Katalog sachlicher Steuerbefreiungen
- 3.2.2 Steuerbefreiungen für Grundvermögen
- 3.2.2.1 Steuerbefreiungen für das Familienheim
- 3.2.2.2 Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke
- 3.2.3 Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und Anteile an Kapitalgesellschaften
- 3.2.3.1 Übersicht
- 3.2.3.2 Begünstigungsfähiges Vermögen
- 3.2.3.3 Begünstigtes Vermögen
- 3.2.3.4 Altersversorgungsvermögen
- 3.2.3.5 Verwaltungsvermögenskatalog
- 3.2.3.6 Junges Verwaltungsvermögen
- 3.2.3.7 Schuldenverrechnung und Nettowert des Verwaltungsvermögens
- 3.2.3.8 Unschädliches Verwaltungsvermögen
- 3.2.3.9 Investitionsklausel
- 3.2.3.10 Verbundvermögensaufstellung
- 3.2.3.11 Aufteilung des begünstigungsfähigen Vermögens und des Verwaltungsvermögens bei Personengesellschaften
- 3.2.3.12 Verschonungsabschläge für begünstigtes Vermögen von bis zu 26 Mio. Euro
- 3.2.3.13 Verschonungsmodelle für begünstigtes Vermögen von mehr als 26 Mio. Euro (Großerwerbe)
- 3.2.3.14 Vorwegabschlag für Familienunternehmen
- 3.2.3.15 Zusammenfassendes Beispiel: Großerwerb und Vorwegabschlag
- 133–146 4 Berechnung der Steuer 133–146
- 4.1 Steuerklasse
- 4.2 Persönliche Freibeträge
- 4.3 Versorgungsfreibetrag
- 4.4 Steuersatz
- 4.4.1 Progressiver Stufentarif
- 4.4.2 Härteausgleich
- 4.4.3 Progressionsvorbehalt
- 4.4.4 Tarifbegünstigung des § 19a ErbStG
- 4.5 Berücksichtigung früherer Erwerbe
- 147–160 5 Steuerfestsetzung und Erhebung 147–160
- 5.1 Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer
- 5.2 Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer
- 5.3 Mehrfacherwerb desselben Vermögens
- 5.4 Stundungsmöglichkeiten
- 5.5 Anzeige des Erwerbs
- 5.6 Steuererklärung
- 161–162 6 Prüfungsschema 161–162
- 163–182 7 Integrative Fallstudie zum Erbschaft- und Bewertungsrecht 163–182
- 7.1 Sachverhalt
- 7.2 Lösungshinweise
- 183–186 8 Kontrollfragen 183–186
- 187–196 Literaturverzeichnis 187–196
- 197–200 Rechtsprechungsverzeichnis 197–200
- 201–202 Verzeichnis der Verwaltungsanweisungen 201–202
- 203–204 Verzeichnis der Rechtsquellen und sonstiger Gesetzesmaterialien 203–204
- 205–208 Stichwortverzeichnis 205–208