Digital Reporting
Transformation des Controllerbereichs durch den digitalen Wandel
Zusammenfassung
Die Bedeutung und Rolle des Controllings wird in Zukunft mehr denn je davon abhängen, welchen Beitrag es tatsächlich leistet, Unternehmen in der Digital Economy steuerbar und dadurch im Wettbewerb überlegen zu machen.
Immer kürzere Produktlebenszyklen, hohe und krisenhaft getriebene Veränderungsdynamik in Märkten und Wertschöpfungsprozessen, aber auch die wachsenden Kundenerwartungen in der Echtzeit-Economy stellen neue Anforderungen an Analyse-, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit von Controllerinnen und Controllern. Der Einsatz digitaler Technologien, verbunden mit dem Aufbau der notwendigen Kompetenzen im Controllerbereich, ist heute unverzichtbarer Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit.
Der vorliegende Band gibt deshalb Antworten auf die Fragen, die sich ein modernes und zukunftsgewandtes Controlling stellen muss:
-
Wie verändert sich das Controlling im Kontext der großen betriebswirtschaftlichen Megatrends wirklich?
-
Wie tragen neue Technologien dazu bei, dass aus Daten hochwertige Informationen werden?
-
Welche neuen Datenquellen können im Controlling durch das Digital Reporting erschlossen werden?
-
Welche Kompetenz- und Aufgabenprofile müssen dafür im Controllerbereich aufgebaut werden?
-
Wo liegen Grenzen und Zukunftsperspektiven für das Digital Reporting?
Das Buch ist dabei nicht nur für Spezialisten in Controlling und Finance unverzichtbar, sondern für alle Führungskräfte, die ihren Controllerbereich zu einer schlagkräftigen Unterstützung im Wettbewerb weiterentwickeln möchten.
Über die Autoren: Der Arbeitskreis Digital Reporting ist eine Fachkommission hochkarätiger Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis innerhalb der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Die Schmalenbach-Gesellschaft initiiert und koordiniert seit mehr als 90 Jahren den Dialog zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis.
- I–XXII Titelei/Inhaltsverzeichnis I–XXII
- 1–24 Teil 1: Controlling im Kontext betriebswirtschaftlicher Megatrends 1–24
- Controlling in einer „Industrie 4.0“: Einfluss der digitalen Transformation auf die Controllerarbeit — Robert Obermaier
- 1. Problemstellung
- 2. Digitale Transformation als Gegenstand des Controllings
- 3. Controlling als System zur Unternehmenssteuerung
- 4. Echtzeitbasierte Datenerfassung
- 5. Evidenzbasierte Datenanalyse
- 6. Veränderungen der Controllerrolle
- 7. Fazit
- Dynamik der Controllerrolle in der digitalen Transformation: Stand und Perspektiven — Erik Strauß
- 1. Einleitung
- 2. Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung der Controllerrolle
- 3. Controllerarbeit und lokale Variationen
- 4. Globale Trends mit Einfluss auf den Beruf der Controller
- 5. Die Zukunft des Controllings
- 6. Controlling und Sinnstiftung
- 7. Fazit
- 25–62 Teil 2: Wie Daten durch Technologie zu Informationen werden 25–62
- Datenbasierte Entscheidungen im Controlling: Predictive Modeling aus Methoden-, Daten- und Prozesssicht — Oliver Müller
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Predictive Modeling?
- 3. Predictive-Modeling-Taxonomie
- 4. Vorgehensweise im Predictive Modeling
- 5. Fazit
- Implementierung von Predictive Analytics im Controlling: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren — Sebastian Göbel
- 1. Einleitung
- 2. Predictive Analytics im Kontext von Planung und Prognose
- 3. Herausforderungen beim Einsatz von Predictive Analytics
- 4. Erfolgsfaktoren und Lösungsvorschläge
- 5. Fazit
- Predictive Forecasting: Entwicklungsperspektiven für den Einsatz von Predictive Analytics im Controlling — Björn Reitzenstein / Sabine Kösling-Guse / Barbara E. Weißenberger
- 1. Forecasting als Controllingaufgabe
- 2. Herausforderungen für das Forecasting
- 3. Business Intelligence im Controlling
- 4. Traditionelles Forecasting versus Predictive Forecasting
- 5. Kombination von Prognosemodellen
- 6. Predictive Forecasting kann Wert für Unternehmen schaffen
- 7. Digitalisierung der menschlichen Expertise
- 8. Praktische Integration von Predictive Forecasting in das Controlling
- 9. Fazit und Ausblick
- Digital Reporting und Forecasting: Predictive Analytics in Controlling und Treasury — Udo Haase / Xuwei Shang
- 1. Cash Conversion Rate als zentrale Steuerungskennzahl bei Evonik
- 2. Free Cashflow: Definition und Ermittlung
- 3. Free Cashflow-Prognose mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz
- Taking Better Decisions in Business: Wettbewerbserfolg durch die Nutzung strategischer Datenpotenziale in Geschäftsentscheidungen — Tanja Küppers / Florian Köpke / Henning Weber
- 1. Einleitung
- 2. Fallstudie: DHL Supply Chain
- 3. Die Rolle des Controlling im Spannungsfeld der Komplexitätssteuerung
- 4. Kundenmanagementzyklus: Wie das Controlling aus Daten einen Mehrwert generiert
- 5. Proof-of-Concept: Business-Case-Bewertung im Kundenmanagementzyklus
- 6. Herausforderung Change Management
- 7. Fazit und Ausblick
- 63–100 Teil 3: Neue Datenquellen im Controlling 63–100
- Der Markt im Mittelpunkt: Externe Daten zur internen Steuerung — Sebastian Wolf / Markus Becker
- 1. Einleitung
- 2. Kriterien für die Auswahl externer Marktdaten zur internen Steuerung
- 3. Einschränkungen der Potenziale externer Datenquellen
- 4. Anwendungsfall I: Aktives Portfoliomanagement
- 5. Anwendungsfall II: Kurz- und Mittelfristplanung
- 6. Anwendungsfall III: Berichts- und Prognosewesen
- 7. Fazit
- Digital Reporting und Digital CRM: Verzahnung von Controlling-,Marketing- und Technologiebereich —Christoph Gehrig / Annalena Mark
- 1. Einleitung
- 2. Digitalisierung des Geschäftsmodells in der Gastronomie
- 3. Digitalisierung der Customer Experience
- 4. Digitales CRM
- 5. Verzahnung von Controlling-, Marketing- und Technologiebereich
- 6. CRM-Anwendungsbeispiel: Digitales Bonusprogramm
- 7. Fazit
- Digital Non-Financial Reporting: Konvergenz zwischen externem und internem Reporting als kritischer Erfolgsfaktor — Christopher Sessar
- 1. Einleitung
- 2. Praxis der integrierten Berichterstattung bei SAP
- 3. Digital Holistic Reporting: Das Sustainability Dashboard
- 4. Zentrale Analytics Self-Service-Plattform für das Non-Financial Reporting
- 5. Standardisierung als Voraussetzung für Digital Non-Financial Reporting
- 6. Aktuelle Regulatorik als Motor oder Bremse für gutes Reporting?
- 7. Fazit
- Digital Reporting mittels Text-Mining aus dem Internet: Anwendungsbeispiele für das Controlling — Matthias D. Mahlendorf
- 1. Einleitung
- 2. Soziale Medien und Nachrichten: Risikoüberwachung und Forecasting
- 3. Informations-Plattformen: Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsanalysen
- 4. Online-Marktplätze und Webshops: Überwachung von Wettbewerbern
- 5. Analyse der Diffusion disruptiver Technologien
- 6. Neue Daten zur Bewertung von ESG-Impact und Krisenbetroffenheit
- 7. Fazit
- 101–136 Teil 4: Finance Transformation im Controllerbereich 101–136
- Controller of the Future: Im Digital Reporting macht der Mensch den Unterschied! — Stefanie Florian / Dieter Kirschmann / Moritz Möbus
- 1. Bedeutung der Digitalisierung für das Controlling
- 2. Fünf zukunftsweisende Controllerrollen
- 3. Kompetenzprofile und Fact Sheets pro Rolle
- 4. Implementierungskonzept für das neue Rollenverständnis
- 5. Tracking der Zuordnungsrate für den langfristigen Erfolg
- 6. Weiterentwicklung des Konzepts „Controller of the Future“
- 7. Fazit: Positiver Beitrag zum Unternehmenserfolg
- Softwareauswahl für das Digital Reporting — Stefani Rahmel / Michael Kohl
- 1. Einleitung
- 2. BearingPoint im Portrait
- 3. Softwareauswahl als Grundlage der Digitalisierung im Finanzbereich
- 4. Der Softwaremarkt für Planung und Reporting
- 5. Bewährte Ansätze für die Softwareauswahl
- 6. Erfolgsfaktoren der Softwareauswahl im Finanzbereich
- 7. Fazit: Vermeiden häufiger Fehler bei der Softwareauswahl
- Bedeutung von Shared Services für das Digital Reporting —Nils Crasselt / Peter Kajüter
- 1. Einleitung
- 2. Organisationsform und typische Merkmale von Shared-Service-Centern
- 3. Entwicklungspfade von Shared-Service-Organisationen
- 4. Internes Reporting als Shared Service?
- 5. Übertragung von Digital Reporting-Aufgaben an Shared Services
- 6. Shared-Service-Center als Treiber des Digital Reportings
- 7. Fazit
- Finance Transformation bei der TAKKT AG: Umbau von kleinteiligen Strukturen zur Gruppenfunktion — Claude Tomaszewski / Björn Schröckhaas
- 1. Einleitung
- 2. Die TAKKT AG: B2B-Spezialist für Geschäftsausstattung im Distanzhandel
- 3. Der Finanzbereich der TAKKT AG
- 4. Start der Finance Transformation: Zielbild und Roadmap entwickeln
- 5. Stufe 1: Grundlagen schaffen
- 6. Stufe 2: Erste Erfolge feiern
- 7. Stufe 3: Veränderungen beschleunigen und vertiefen
- 8. Stufe 4: Neue Prozesse, Strukturen und Kultur verankern
- 9. Fazit
- 137–164 Teil 5: Grenzen des Digital Reportings 137–164
- Qualitätsdimensionen eines Digital Reportings: Was ist Noise und warum sollte man darauf achten? — Matthias Meyer
- 1. Einleitung
- 2. Wie entsteht Noise? Von Messfehlern zur Varianz in Informationssystemen
- 3. Einflussfaktoren auf die Höhe der messfehlerinduzierten Varianz
- 4. Effekte von Noise auf Entscheidungen und Verhalten
- 5. Fazit
- Artificial Intelligence im Digital Reporting zwischen Strategie und Regulierung — Georg Schneider
- 1. Einleitung
- 2. Artificial Intelligence (AI) und das Black-Box-Problem
- 3. Strategische Auswirkungen der Nutzung von AI
- 4. Regulatorische Auswirkungen auf den Einsatz von AI
- 5. Psychologische Auswirkungen von AI
- 6. Fazit
- Never change a running (human) system? Abbau von Algorithmus-Aversion im Digital Reporting — Barbara E. Weißenberger / Sonja G. Emme
- 1. Algorithmus-Aversion als Bias im Entscheidungsprozess
- 2. Grenzen der Automatisierung von Entscheidungsprozessen
- 3. Abbau des Black-Box-Problems durch Erklärbarkeit
- 4. Die Bedeutung von Merkmalen menschlicher Interaktion
- 5. Überzeugung prospektiver Nutzer: Schulungen und Showcases
- 6. Ein neues Problem? Übervertrauen in Algorithmen
- 7. Fazit
- 165–192 Ausblick: Sechs Thesen zur Transformation des Controllerbereichs beim Einsatz neuer digitaler Technologien — Arbeitskreis Digital Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. 165–192
- Literaturverzeichnis
- Schlagwortverzeichnis
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren aus dem Arbeitskreis
- Verzeichnis weiterer Autorinnen und Autoren