Fiskalische Nachhaltigkeit

Von der ökonomischen Theorie zum politischen Leitbild - Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburtstag

Published 2022
No access
  • Chapter Expand | CollapsePage
  • I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
  • 1–14 Fiscal Equivalences — Prof. Dr. Alan J. Auerbach 1–14
  • 15–26 Was ist des Marktes, was des Staates? — Prof. Dr. Norbert Berthold 15–26
  • 27–44 Fluchtmigration nach Deutschland und nachhaltige öffentliche Finanzen: Zur Bedeutung der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete — Prof. Dr. Holger Bonin 27–44
  • 45–58 Die versteckten Lasten: Wenn Wissenschaft ihrer Zeit und den Schulden voraus ist — Prof. Dr. Michael Eilfort 45–58
  • 59–80 Kapitaldeckung in der Altersvorsorge: Eine makroökonomische und finanzpolitische Einordnung — Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld und Patrick Hirsch 59–80
  • 81–102 Ein Methodenvergleich zur Messung generationengerechter Finanzierung der SPV — Prof. Dr. Stefan Fetzer und Dr. Stefan Moog 81–102
  • 103–116 Implizite Schulden und explizite Politik — Otto Fricke und Dominik Galm 103–116
  • 117–130 Die Zukunft der fiskalpolitischen Institutionen in der Europäischen Währungsunion — Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest 117–130
  • 131–144 Generationengerechtigkeit im Grundgesetz: Konsequenzen des „Klimaschutz-Urteils“ für die fiskalische Nachhaltigkeit der Sozialversicherungen — Prof. Dr. Christian Hagist 131–144
  • 145–156 Gesunden, Überleben oder Sterben – Prognosen für zehn nicht-infektiöse Volkskrankheiten — Valeska Hofbauer-Milan, Prof. Dr. Stefan Fetzer und Prof. Dr. Christian Hagist 145–156
  • 157–160 Implizite und explizite Staatsverschuldung: Gemeinsam für mehr Transparenz — Reiner Holznagel 157–160
  • 161–170 Der Glücksatlas und die 4G — Max A. Höfer 161–170
  • 171–188 Schuldenbremse als Generationenvertrag? Volkswirtschaftliche Transformation und fiskalische Begleitung — Prof. Dr. Michael Hüther 171–188
  • 189–204 Umsatzbesteuerung von Online-Lehrveranstaltungen — Prof. Dr.Wolfgang Kessler und Cliff Einenkel 189–204
  • 205–216 Intergenerative Vermögensübergänge und Generationengerechtigkeit — Prof. Dr. Kai A. Konrad 205–216
  • 217–228 Generational Economists and Generational Accounting – A Tribute to Bernd Raffelhüschen — Prof. Dr. Laurence J. Kotlikoff 217–228
  • 229–242 Vom Untergang eines ehrbaren Staates: Hermann Kasacks „Der Webstuhl“ (1949) aus der Sicht der wirtschaftlichen Staatswissenschaft — Prof. Dr. Tim Krieger 229–242
  • 243–258 Fiskalische Nachhaltigkeit im Niedrigzinsumfeld — Prof. Dr. Oliver Landmann 243–258
  • 259–276 Profitorientierung vs. Gemeinwirtschaftlichkeit – Ein Vergleich des Marktverhaltens und der Performance deutscher Wohnungsunternehmen — Prof. Dr. Heinz Rehkugler und Dr. Andreas Filser 259–276
  • 277–286 Stets umstritten und doch erfolgreich: Die Riester-Rente und ihr Beitrag zur Zukunftssicherung der Altersvorsorge — Hans Joachim Reinke 277–286
  • 287–292 Nachhaltigkeit und Verantwortung in demokratischen Gemeinwesen — Prof. Dr. Jörg Schoder 287–292
  • 293–300 Die deformierte Währungsunion — Dr. Dorothea Siems 293–300
  • 301–312 Fiscal Challenges in a Small Resource-Rich Economy — Prof. Dr. Erling Vårdal 301–312
  • 313–326 Sind Immobilien heutzutage teuer? — Prof. Dr. Marco Wölfle 313–326
Page is successfully loaded.