Fiskalische Nachhaltigkeit
Von der ökonomischen Theorie zum politischen Leitbild - Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburtstag
Zusammenfassung
Fiskalische Nachhaltigkeit: Von der ökonomischen Theorie zum politischen Leitbild
Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburtstag
Mit dieser Festschrift zu Ehren von Bernd Raffelhüschen widmen sich 29 Ökonomen, Politiker und Unternehmer den Themen, die im Fokus der über 35-jährigen wissenschaftlichen Karriere von Bernd Raffelhüschen standen und immer noch stehen. Der Schwerpunkt dieses Festbandes liegt dabei auf der fiskalischen Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen, insbesondere der Sozialversicherungen und deren Bedeutung für die impliziten Staatsschulden. Neben Analysen zur gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung, sozialen Pflegeversicherung und Migration wird die implizite Verschuldung auch aus politischer Perspektive beleuchtet. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Fiskalregeln im Hinblick auf die öffentlichen Haushalte in den Blick genommen. Doch Bernd Raffelhüschens Wirken beschränkt sich nicht nur auf die Ausgabenseite der Finanzwissenschaft und so finden sich ebenfalls Beiträge zur ökonomischen Zufriedenheitsforschung, der Immobilienökonomik sowie der Steuertheorie und -politik – ein Rundumschlag der traditionellen und modernen Finanzwissenschaft, wie ihn Bernd Raffelhüschen selbst verkörpert.
Prof. Dr. Christian Hagist ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpolitik der Otto Beisheim School of Management.
Tobias Kohlstruck ist wissenschaftlicher Referent und Leiter Staatsfinanzen der Stiftung Marktwirtschaft in Berlin. Beide waren wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
- I–X Titelei/Inhaltsverzeichnis I–X
- 1–14 Fiscal Equivalences — Prof. Dr. Alan J. Auerbach 1–14
- 15–26 Was ist des Marktes, was des Staates? — Prof. Dr. Norbert Berthold 15–26
- 27–44 Fluchtmigration nach Deutschland und nachhaltige öffentliche Finanzen: Zur Bedeutung der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete — Prof. Dr. Holger Bonin 27–44
- 45–58 Die versteckten Lasten: Wenn Wissenschaft ihrer Zeit und den Schulden voraus ist — Prof. Dr. Michael Eilfort 45–58
- 59–80 Kapitaldeckung in der Altersvorsorge: Eine makroökonomische und finanzpolitische Einordnung — Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld und Patrick Hirsch 59–80
- 81–102 Ein Methodenvergleich zur Messung generationengerechter Finanzierung der SPV — Prof. Dr. Stefan Fetzer und Dr. Stefan Moog 81–102
- 103–116 Implizite Schulden und explizite Politik — Otto Fricke und Dominik Galm 103–116
- 117–130 Die Zukunft der fiskalpolitischen Institutionen in der Europäischen Währungsunion — Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest 117–130
- 131–144 Generationengerechtigkeit im Grundgesetz: Konsequenzen des „Klimaschutz-Urteils“ für die fiskalische Nachhaltigkeit der Sozialversicherungen — Prof. Dr. Christian Hagist 131–144
- 145–156 Gesunden, Überleben oder Sterben – Prognosen für zehn nicht-infektiöse Volkskrankheiten — Valeska Hofbauer-Milan, Prof. Dr. Stefan Fetzer und Prof. Dr. Christian Hagist 145–156
- 157–160 Implizite und explizite Staatsverschuldung: Gemeinsam für mehr Transparenz — Reiner Holznagel 157–160
- 161–170 Der Glücksatlas und die 4G — Max A. Höfer 161–170
- 171–188 Schuldenbremse als Generationenvertrag? Volkswirtschaftliche Transformation und fiskalische Begleitung — Prof. Dr. Michael Hüther 171–188
- 189–204 Umsatzbesteuerung von Online-Lehrveranstaltungen — Prof. Dr.Wolfgang Kessler und Cliff Einenkel 189–204
- 205–216 Intergenerative Vermögensübergänge und Generationengerechtigkeit — Prof. Dr. Kai A. Konrad 205–216
- 217–228 Generational Economists and Generational Accounting – A Tribute to Bernd Raffelhüschen — Prof. Dr. Laurence J. Kotlikoff 217–228
- 229–242 Vom Untergang eines ehrbaren Staates: Hermann Kasacks „Der Webstuhl“ (1949) aus der Sicht der wirtschaftlichen Staatswissenschaft — Prof. Dr. Tim Krieger 229–242
- 243–258 Fiskalische Nachhaltigkeit im Niedrigzinsumfeld — Prof. Dr. Oliver Landmann 243–258
- 259–276 Profitorientierung vs. Gemeinwirtschaftlichkeit – Ein Vergleich des Marktverhaltens und der Performance deutscher Wohnungsunternehmen — Prof. Dr. Heinz Rehkugler und Dr. Andreas Filser 259–276
- 277–286 Stets umstritten und doch erfolgreich: Die Riester-Rente und ihr Beitrag zur Zukunftssicherung der Altersvorsorge — Hans Joachim Reinke 277–286
- 287–292 Nachhaltigkeit und Verantwortung in demokratischen Gemeinwesen — Prof. Dr. Jörg Schoder 287–292
- 293–300 Die deformierte Währungsunion — Dr. Dorothea Siems 293–300
- 301–312 Fiscal Challenges in a Small Resource-Rich Economy — Prof. Dr. Erling Vårdal 301–312
- 313–326 Sind Immobilien heutzutage teuer? — Prof. Dr. Marco Wölfle 313–326