Creative Acts
Wie Sie auf unkonventionelle und überraschende Weise denken, gestalten und führen
Zusammenfassung
In einer Zeit voller Unsicherheiten – aber auch außergewöhnlicher Chancen für positive Veränderungen – ist es von entscheidender Bedeutung, sowohl einen wachen Verstand als auch die Fähigkeit zu besitzen, zielgerichtet zu handeln. Creative Acts zeigt Wege auf, wie man diese Fähigkeiten mit Widerstandsfähigkeit, Sorgfalt und Selbstvertrauen beschreiten kann.
Am renommierten Hasso Plattner Institute of Design der Stanford University, auch bekannt als d.school, bringen Studierende und Unterrichtende, Experten und Suchende unterschiedliche Perspektiven zusammen, um ehrgeizige Projekte in Angriff zu nehmen. Dieses Buch ist ein provokativer und visueller Begleiter sowie eine Inspirationsquelle für Menschen, die ihre Neugier und Kreativität angesichts von Ungewissheit nutzen wollen. Creative Acts ist voll mit Ideen für Entdeckungen, Lernen und den Weg durch unbekanntes kreatives Territorium. Es enthält überraschende Geschichten und mehr als achtzig innovative Übungen.
Die Übungen wurden von Sarah Stein Greenberg (Executive Director der d.school) kuratiert, nachdem sie in den Klassenzimmern der d.school getestet und optimiert wurden. Sie stammen von einigen der kreativsten und schlauesten Köpfen der Welt, darunter die des d.school- und IDEO-Gründers David M. Kelley, der Gründerin des Magazins ReadyMade, Grace Hawthorne, der innovativen Choreografin Aleta Hayes, des Google Chief Innovation Evangelist Frederik G. Pferdt und vielen anderen. Übungen wie Expertenblick schärfen Ihre Beobachtungsgabe, Mit Fremden reden fördert das Verständnis und Tools für Teams entwickeln stärkt die kreative Führung. Sie können neue Ansätze zur Bewältigung jeder Herausforderung finden – ob weltverändernd oder in Ihrem direkten Umfeld. Die Aufgaben sind zugleich heiter, überraschend, schwierig und wirkungsvoll – und zeigen, wie die verborgene Dynamik des Designs zu lebendigeren Formen des Gestaltens, Fühlens, Erforschens, Experimentierens sowie der Zusammenarbeit im Beruf und im Leben führen kann. Dieses Buch wird Ihnen dabei helfen, Verhaltensweisen zu entwickeln und Denkweisen zu vertiefen, die Ihre Neugier in Ideen und Ihre Ideen in Taten verwandeln können.
Schlagworte
- I–V Titelei/Inhaltsverzeichnis I–V
- VI–VII Vorwort VI–VII
- VIII–5 Einleitung VIII–5
- 6–23 Die Reise beginnt 6–23
- 24–71 Die Übungen: Finden Sie Ihren Weg 24–71
- 1 Blindzeichnen
- 2 Mit Fremden reden
- 3 Dérive
- 4 Handeln mit Bedacht
- 5 Eintauchen und Einblicke gewinnen
- 6 Shadowing
- 7 Grundprinzipien
- 8 Das Sehen üben
- 9 Redner und Zuhörer
- 10 Unterhaltung ohne Worte
- 11 Meine liebsten Aufwärmübungen
- 12 Grundlagen der Gesprächsführung
- 13 Party, Park, Panne
- 14 Reife, Stärke und Vielfalt
- 15 Empathie in Bewegung
- 16 Was ist in deinem Kühlschrank?
- 17 Expertenblick
- 72–117 Vom Nicht-Wissen zum Wissen 72–117
- 18 Das Lernen lernen
- 19 Bewusst machen, anerkennen, hinterfragen
- 20 Metaphern verwenden
- 21 Lenken Sie Ihre Neugier
- 22 Weißt du noch …?
- 23 Die Monsun-Challenge
- 24 Mit Buchstaben zeichnen
- 25 Reflexion und Offenbarung
- 26 Das Mädchen auf dem Stuhl
- 27 Wie wir sind
- 28 Bisoziation
- 29 Der geheime Handschlag
- 30 Den Designraum kartieren
- 31 Das Schere-Stein-Papier-Turnier
- 32 Erstes Date, schlimmstes Date
- 33 Die Lösung existiert bereits
- 34 Wie geht es dir wirklich?
- 118–159 Den Blick weiten 118–159
- 35 Mit frischem Blick zeichnen
- 36 Auspack-Übungen
- 37 Rahmen und Konzept
- 38 Den Morgenkaffee zubereiten
- 39 Fünf Stühle
- 40 Die 30-Meter-Erfahrungslandkarte
- 41 Wir alle sind Designer
- 42 Protobot
- 43 Experten und Annahmen
- 44 Stakeholder-Mapping
- 45 Die Bananen-Challenge
- 46 Achtsamkeitsübungen für zwischendurch
- 47 Ein Tag im Leben von …
- 160–205 Lernen mit Gefühl(en) 160–205
- 48 Sich an einen Ort ketten
- 49 Lösungs-Tic-Tac-Toe
- 50 Standpunkt „Aktentasche“
- 51 Film ab!
- 52 Erzähl deinem Großvater davon
- 53 Distributions-Prototyping
- 54 Eine andere Haltung einnehmen
- 55 Prototyping als körperliche Erfahrung
- 56 Der Schweige-Test
- 57 Richtig Feedback geben
- 58 Was? Was heißt das? Was nun?
- 59 Hohe Wiedergabetreue, geringe Auflösung
- 206–249 Produktiver Umgang mit Denkhürden 206–249
- 60 Mir hat gefallen – ich hätte mir gewünscht
- 61 Wie es sich zugetragen hat
- 62 Ihr innerer Ethiker
- 63 Das Zukunftsrad
- 64 Kritik üben wie ein Marsianer
- 65 Mehr mutige Menschen
- 66 Bau dir einen Bot
- 67 Tools für Teams entwickeln
- 68 Diese Übung ist eine Überraschung
- 69 Das finale Finale
- 70 Ihr persönliches Projekt
- 71 Lernlandkarten
- 250–273 Die Teile zusammenfügen 250–273
- 72 Der Haarschnitt
- 73 Das Ramen-Projekt
- 74 Ein Abend mit der Familie
- 75 Die Dreißig-Millionen-Wörter-Lücke
- 76 Die Organspende
- 77 Das Stanford-Community-Programm
- 78 Kredite für Katastrophenopfer
- 79 Verantwortung übernehmen
- 80 Eine eigene Challenge planen
- 81 Früher dachte ich – heute denke ich
- 274–294 Creative Acts: Hinter den Kulissen 274–294
- 295–296 Impressum 295–296