Schreiben, was ist
Bessere Texte fürs Business
Zusammenfassung
Schreiben, was ist – tun das nicht alle? Leider nein. Ob in Werbung, Pressemitteilungen oder auf Social Media – viele Unternehmen formulieren immer noch Sätze, die niemand versteht. Deutschlands Großkonzerne gendern sich in Stellenanzeigen zu Tode und langweilen ihre Follower mit öden Accounts und Webseiten voller Wortmonster.
Business Bullshit ist aber überall. Wir finden ihn in Behördenmails, Partei-Verlautbarungen und Gesetzen. Und das Schlimmste: Die Kinder von heute lernen die schlechte Sprache von morgen in ihren Schulbüchern. Dieses Buch hilft, klare Sätze und humorvolle Posts zu formulieren und wirklich alle Menschen anzusprechen – ohne Krampf. Die Autorin Anna Gelbert ist Text-Dozentin und TV-Producerin und weiß: Nur Texte, die von allen verstanden werden, wirken.
- 1–8 Titelei/Inhaltsverzeichnis 1–8
- 9–15 Intro 9–15
- Dieses Buch
- Der Elevator Pitch
- 16–21 1. Unternehmen und Sprache 16–21
- Was ist eigentlich gute Unternehmenskommunikation?
- Wo kommt sie her, die Unternehmenskommunikation?
- 22–59 2. Formate der Unternehmenskommunikation 22–59
- Intern vor extern
- Intranet
- Newsletter und Videobotschaft
- Umfragen
- Blog, Webcast und Podcast
- E-Mails
- Apps
- Unternehmenswebsite und Social Media
- Kundenmagazin
- Pressetexte, CSR und One-Voice-Policy
- Pressemitteilungen
- Personalien-Meldungen
- Stellenanzeigen
- Inklusive Sprache in Stellenanzeigen
- Interview mit der Kommunikationsexpertin und Podcasterin Tanja Reiners
- 60–134 3. Techniken der Unternehmenskommunikation 60–134
- Storytelling
- Interview mit den Storytelling-Experten Svenja und Uwe Walter
- Die Headline
- Usergerechtes Schreiben auf Social Media
- Business Bullshit
- Das ABC des Business-Bullshit
- Interview mit dem Agenturgründer und Speaker Lars Behrendt
- Sprach-Vorbild Speaker-Szene
- Gendern ohne Krampf
- Gendern auf dem Arbeitsmarkt
- Interview mit Christine Olderdissen, Autorin des Buches Genderleicht
- Mann, Frau, alle
- Wie Frauen schreiben und sprechen
- Interview mit Business Coach und Autorin Monika Scheddin
- Die Mutti-Falle
- 135–164 4. Ausflug in andere Sprachkatastrophen – und, was die Unternehmenskommunikation daraus lernen kann 135–164
- Die Pandemie: Krisenkommunikation
- Politik-Sprache – Zeit für Klartext
- Interview mit Martin Hagen, Fraktions vorsitzender der FDP im Bayerischen Landtag
- Promi-Berichterstattung – schlechtes Vorbild für Millionen
- Mieses Deutsch fürs Leben – Schulbücher
- Betr.: Behördendeutsch
- 165–165 Zum Schluss 165–165
- 166–168 Literatur/Quellen 166–168